

Barfußgehen ist nicht nur ein Trend, sondern fördert auf natürliche Weise die Gesundheit der Füße und des gesamten Körpers. Regelmäßiges Gehen ohne Schuhe kräftigt die
Barfußgehen ist nicht nur ein Trend, sondern fördert auf natürliche Weise die Gesundheit der Füße und des gesamten Körpers. Regelmäßiges Gehen ohne Schuhe kräftigt die
Hitzestress belastet Herz und Kreislauf enorm. Blutdruckschwankungen, Vorhofflimmern und Herzinfarkt drohen. Mit einfachen Maßnahmen wie ausreichend trinken, leichte Kleidung, Hitze meiden und Medikamente anpassen, können
Johanniskraut ist eine Pflanze, die seit Jahrhunderten als natürliches Heilmittel bei depressiven Verstimmungen eingesetzt wird. In den letzten Jahren hat die Verwendung von Johanniskrautpräparaten stark
Muskelschwund ab 35 muss nicht sein! Mit der richtigen Kombination aus Krafttraining, Proteinzufuhr und Regeneration können Sie Ihre Muskeln erhalten und sogar aufbauen. Erfahren Sie
Ist bei Ihnen oder einer Angehörigen die Diagnose „Mitralklappenprolaps“ gestellt worden. In der Tat kommt der Mitralklappenprolaps häufig vor, ist aber meistens harmlos. Hier erfahren
Fragen Sie sich, ob das Nahrungsergänzungsmittel Omega-3 für Sie das gesund ist. Hier erfahren Sie, welche Dosis die richtige ist und wer ein besonders hohes
Haben Sie, Ihr Partner oder Ihre Kinder Angst vor dem Fliegen? Hier erfahren Sie mehr, wie Sie sich auf einen Flug vorbereiten und Flugangst beherrschen
Sie wollen Ihren erhöhten Blutdruck senken, eventuell sogar Medikamente reduzieren oder einer arteriellen Hypertonie vorbeugen? Hier erfahren Sie mehr zu effizientesten Methode zur Kreislaufnormalisierung, auch
Haben Sie schon einmal vom sogenannten Broken-Heart-Syndrom gehört? Hier erfahren Sie mehr, wie es entsteht und wie Sie es verhindern können! Sie sehen gerade einen
Ein Herzinfarkt ist immer ein medizinischer Notfall, der schnellstmöglich behandelt werden muss. Doch was ist zu tun, wenn man im Ausland von einem Herzinfarkt betroffen
Die Bedeutung der Trinkmenge wird unterschätzt. Trinken hat eine hohe Relevanz für Ihre Herz-Kreislaufgesundheit. Hier erfahren Sie mehr zur richtigen Trinkmenge und Symptomen eines Flüssigkeitsmangels.
Bei Frauen kann die Cholesterinbestimmung vor der Menopause irreführend sein. Mit Beginn der Menopause steigt Cholesterin und damit das Herzinfarktrisiko deutlich an. Hier erfahren Sie
Innere Unruhe bis hin zu Panikattacken ist häufig mit einem beschleunigten Herzschlag und erhöhtem Blutdruck verbunden. Ursache ist eine Aktivierung des sympathischen Nervensystems. Nachfolgend erfahren
Wenn Sie an Herz-Kreislaufsymptomen leiden, ohne dass eine Ursache gefunden wird, dann kann ein Zusammenhang mit Störungen des Darms bestehen. Ein spezieller Joghurt kann Ihnen
Wenn Sie an Herzrasen, schwankendem Blutdruck und Benommenheit leiden, dann können eine flache Atmung und/oder ein muskelschwacher Beckenboden vorliegen. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie die
Manchmal benötigen wir dringlich einen Facharzttermin bei einem Kardiologen. Wie Sie als gesetzlich versicherter Mensch schnell einen Termin beim Kardiologen erhalten, das erfahren Sie hier.
Viele Menschen leiden an Nackenschmerzen, häufig auch an zervikalem Schwindel. Hier erfahren Sie, welcher Zusammenhang mit einer Atemmuskelschwäche bestehen kann und wie Sie sich helfen
Nebenwirkungen eines Beta-Rezeptorblockers können zu Beginn, aber auch zu einem späteren Zeitpunkt der Behandlung auftreten. Hier erfahren Sie mehr zu Nebenwirkungen und Feineinstellung einer Behandlung
Viele Menschen bemerken, dass der Blutdruck im Winter höher ist als im Sommer. Selbst die Medikamente der Standardtherapie helfen nicht Ihnen und steigern manchmal sogar
Long-COVID oder eine verlängerte Erholungsphase auch nach einer anderen viralen Erkrankungen kommt häufiger vor als Sie denken. Unterschätzt wird, dass eine eingeschränkte Atemmuskelkraft und/oder eine
Erhalten Sie unseren Kardiologie-Newsletter einmal im Monat mit allen wichtigen Updates rund um kardiologische Themen. Bleiben Sie stets informiert. Für Ihr Herz und Ihre Gesundheit!
ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.
Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.
Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.
Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen