
Bewegung an der frischen Luft ist auch im Winter wichtig für unsere Gesundheit. Allerdings reagiert unser Körper bei niedrigen Temperaturen anders als im Sommer. Wer
Bewegung an der frischen Luft ist auch im Winter wichtig für unsere Gesundheit. Allerdings reagiert unser Körper bei niedrigen Temperaturen anders als im Sommer. Wer
Im Sommer neigen wir zum Schwitzen und im Winter natürlich zum Frieren. Automatisch schützen wir uns vor der Kälte. Was wichtig zu wissen ist, dass
Jetzt aktiv werden, bevor es zu spät ist! Die Grippesaison steht vor der Tür und die Gefahr einer Ansteckung lauert überall. Doch keine Sorge, mit
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Eine antihormonelle Therapie kommt bei einem Großteil der Patientinnen zum Einsatz und hat im Vergleich zur
Nach einem Herzinfarkt spielen Entzündungsprozesse eine zentrale Rolle für Komplikationen und Folgeschäden. Das entzündungshemmende Medikament Colchicin kann das Risiko für erneute kardiovaskuläre Ereignisse deutlich senken.
Energy Drinks sind beliebt, aber nicht ohne Risiko. Sie können Herzrasen, Bluthochdruck und sogar lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen auslösen. Besonders Menschen ab 35 Jahren und Personen mit
Entzündliche Prozesse sind entscheidend für die Abheilung nach einem Herzinfarkt, können aber auch schwerwiegende Komplikationen verursachen. Dazu zählen Herzwandrupturen, Aneurysmabildung und Thrombusbildung im Herzen. Eine
Brustschmerzen und Engegefühl in der Brust können viele Ursachen haben. Mit dem Nitro-Spray Test lässt sich herausfinden, ob eine Durchblutungsstörung des Herzens dahintersteckt. Wir erklären
Manchmal können wir schon an der Haut ablesen, ob Sie ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Sogenannte Xanthome sind gelbliche Ablagerungen von Fetten in der
Hitzestress belastet Herz und Kreislauf enorm. Blutdruckschwankungen, Vorhofflimmern und Herzinfarkt drohen. Mit einfachen Maßnahmen wie ausreichend trinken, leichte Kleidung, Hitze meiden und Medikamente anpassen, können
Ein Herzinfarkt ist immer ein medizinischer Notfall, der schnellstmöglich behandelt werden muss. Doch was ist zu tun, wenn man im Ausland von einem Herzinfarkt betroffen
Die Bedeutung der Trinkmenge wird unterschätzt. Trinken hat eine hohe Relevanz für Ihre Herz-Kreislaufgesundheit. Hier erfahren Sie mehr zur richtigen Trinkmenge und Symptomen eines Flüssigkeitsmangels.
Bei Frauen kann die Cholesterinbestimmung vor der Menopause irreführend sein. Mit Beginn der Menopause steigt Cholesterin und damit das Herzinfarktrisiko deutlich an. Hier erfahren Sie
Stillen hat für Mutter und Kind viele Vorteile. Es schützt das Neugeborene in den ersten Lebensmonaten vor Infektionen, versorgt es mit optimalen Nährstoffen und fördert
Hoher Blutdruck ist eine der bedeutsamsten Ursachen für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Durchblutungsstörungen. Frauen und Männer unterscheiden sich auch im Auftreten und im Verlauf von kardiovaskulären
Was sind Bypässe am Herzen, warum werden sie angelegt und was ist im weiteren Verlauf wichtig? Das erklären wir Ihnen im Folgenden: Sie sehen
Die aortokoronare Bypassoperation ist eine große Operation. Für einen optimalen Verlauf zur raschen Genesung nach der Operation sollten einige Verhaltensregeln beachtet werden. Wir klären auf!
Die Darstellung der Herzkranzgefäße gelingt mit dem Herzkatheter und mit der CT Koronarangiographie. Die CT Koronarangiographie hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Was
Eine häufige Fragestellung bei Besuch des Kardiologen ist es, Durchblutungsstörungen des Herzens auszuschließen oder nachzuweisen. Hierzu gibt es unterschiedliche Methoden. Eine davon ist die sogenannte
Die klassischen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind gut bekannt und betreffen beide Geschlechter. Daneben gibt es aber auch spezifisch weibliche Risikofaktoren, die die kardiovaskuläre Gesundheit gefährden
Erhalten Sie unseren Kardiologie-Newsletter einmal im Monat mit allen wichtigen Updates rund um kardiologische Themen. Bleiben Sie stets informiert. Für Ihr Herz und Ihre Gesundheit!
ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.
Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.
Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.
Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen