

Nach einem Herzinfarkt, darf nicht vor dem nächsten Herzinfarkt sein. Komplikationen des Herzinfarktes langfristig zu verhindern, darum geht es in der medikamentösen Therapie. Was hier
Nach einem Herzinfarkt, darf nicht vor dem nächsten Herzinfarkt sein. Komplikationen des Herzinfarktes langfristig zu verhindern, darum geht es in der medikamentösen Therapie. Was hier
So lebensnotwendig und unverzichtbar Cholesterin für uns ist, kann es bei hohen Cholesterinwerten zu Gefäßablagerungen, der Arteriosklerose, kommen. Auf die richtige Cholesterinbalance kommt es an.
Wir Kardiologen führen häufig eine Herzkatheteruntersuchung durch, insbesondere zur Darstellung der Herzkranzgefäße. Dies ist für den Betroffenen eine besondere Situation, die auch Sorgen und Ängste
Je tiefer das Cholesterin, umso besser. So kann eine cholesterinsenkende Therapie das Risiko für einen Herzinfarkt und Schlaganfall senken. Gelegentlich gelingt dies nicht mit den
Theoretischer Hintergrund Entzündungen im Mundraum gehören zu den häufigsten Erkrankungen. Insbesondere die Parodontitis, also die Entzündung des Zahnhalteapparates, ist häufig. Vor dem Hintergrund, dass bei
Eier und Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Hintergrund Seit vielen Jahren gibt es Diskussionen darum, ob Eier, die auch Cholesterin enthalten, schädlich für das Herz-Kreislaufsystem sind. Auch
, Kammerflimmern – häufigste Ursache für plötzlichen Herztod Kammerflimmern ist eine tödliche Herzrhythmusstörung, die unmittelbar zum Kreislaufstillstand führt und daher bei fehlender Therapie unausweichlich mit
Der stumme Herzinfarkt – häufiger als man denkt Typischerweise ist der akute Herzinfarkt durch den plötzlichen Verschluss einer Herzkranzarterie mit anhaltenden Druckbeschwerden im Brustraum
Herzinfarkt – Ischämie mit Missverhältnis von Sauerstoffangebot und Bedarf als Ursache Der Herzinfarkt ist die häufigste und damit auch bekannteste Unterform einer Herzmuskelverletzung. Im
Koronare Herzkrankheit: Stent, Bypass oder Medikamente – Der ISCHEMIA Trial Immer wieder wird diskutiert: Was ist die richtige Behandlung für die stabile Koronare Herzkrankheit?
Myokardverletzung, eine Ursache für eine Herzschwäche Wenn die Funktion oder die Struktur des Herzmuskels gestört ist, d.h. wenn eine Herzschwäche vorliegt, dann unterscheiden wir
Troponin – Zeichen für Schädigung des Herzmuskels auch ohne Herzinfarkt Troponin sind Proteine, die sowohl in Skelett- als auch in Herzmuskelzellen vorkommen. Sie haben
Flugreisen – ein anderes Höhenklima Bei Flugreisen wird der Kabinendruck bei jeder Reiseflughöhe auf ca. 2.400 Höhenmeter angepasst. Das bedeutet, dass der Luftdruck in der
Blitzeinschlag – Gefahr für elektrische Organe im Körper Ein Blitzeinschlag bedeutet, dass zwischen Wolken und Erde bis zu 100.000.000 Volt Energie freigesetzt werden können.
Cholesterin – unabhängiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall Ein zu hohes Cholesterin im Blut hat Verengungen von Herzkranzarterien, Gehirn- und Beinarterien zur Folge. Dadurch kommt
Angina pectoris – Brustschmerzen Sehr häufig bitten uns in der Cardiopraxis Menschen um Rat und Tat, die als Symptom “Angina pectoris” angeben. Angina pectoris bedeutet
Angina pectoris – Druck auf der Brust Angina pectoris, also Enge der Brust und ist meistens hinter dem Brustbein lokalisiert. Der Brustdruck kann aber auch
Herzinfarkt – Zeit ist der kritische Faktor Bei einem typischen Herzinfarkt liegt fast immer ein plötzlicher Verschluss eines Herzkranzgefäßes, einer sog. Koronararterie vor. Das bedeutet,
Stabile Angina pectoris – meistens Brustdruck hinter dem Brustbein Die meisten Menschen, bei denen eine Verengung einer Herzkranzarterie zur Durchblutungsstörungen des Herzmuskels führt, kennen das Symptom
Instabile Angina pectoris – Warnung vor einem drohenden Herzinfarkt Diesen Beitrag zur instabilen Angina pectoris sollten Sie genau lesen, denn Ihr Wissen kann wirklich eines
Erhalten Sie unseren Kardiologie-Newsletter einmal im Monat mit allen wichtigen Updates rund um kardiologische Themen. Bleiben Sie stets informiert. Für Ihr Herz und Ihre Gesundheit!