
Kennen Sie Ihre anaerobe Schwelle? Sie treiben regelmäßig Sport, aber bemerken keinen Konditionsaufbau? Ein überschwelliges anaerobes Training könnte die Ursache sein. Wie Sie Ihre Kondition
Kennen Sie Ihre anaerobe Schwelle? Sie treiben regelmäßig Sport, aber bemerken keinen Konditionsaufbau? Ein überschwelliges anaerobes Training könnte die Ursache sein. Wie Sie Ihre Kondition
Luftnot und Leistungseinschränkungen im Winter sind wesentlich durch den Kreislauf und die Gesundheit Ihrer Atemwege bestimmt. Die Trockenheit der kalten Luft spielt die entscheidende Rolle.
Schlafapnoesyndrom – häufig unentdeckt Das Schlafapnoesyndrom ist eine schlafbezogene Atmungsstörung. Unbehandelt führt es zu vielfältigen Symptomen, nicht nur in der Nacht, sondern vor allen Dingen
Schlafapnoe-Syndrom- gestörte Atmung im Schlaf Das Schlafapnoesyndrom betrifft etwa 15% aller Männer und etwa 7% aller Frauen. Bei diesen Mensch ist der gesunde Schlaf gestört.
Bei Menschen mit Grippe gelangen Viren über die oberen Luftwege und die Lunge in den ganzen Körper. Die meisten Viren tummeln sich in der Lunge.
Schlafapnoe-Syndrom – zu wenig Atmung in der Nacht Ein gesunder Schlaf ist wichtig für die Leistungsfähigkeit am Tag. Das Schlafapnoe-Syndrom ist eine schlafbezogene Atmungsstörung. Beim
Bauchatmung – mehr als nur Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid Denken wir an die Atmung, dann fällt uns als Erstes der Gasaustausch von Sauerstoff und
Atmung mit dem Zwerchfell Ihr Zwerchfell trennt den Brustraum vom Bauchraum. Es ist ein großer flacher Muskel, der wichtigste für eine gesunde und tiefe Atmung.
Die Rhythmen von Atmung und Herz sind gekoppelt: Beim Einatmen geht die Herzfrequenz hoch, beim Ausatmen geht sie runter. Diese sogenannte respiratorische Sinusarrhythmie (= RSA)
Eine Panikattacke ist ein sich selbst-verstärkender Prozess: Panik führt zu mehr Panik – ein Teufelskreis. Aus diesem Teufelskreis herauszutreten ist das Behandlungsziel. Helfen können dabei
Das menschliche Herz ist ein elektro-mechanisches Organ und schlägt beeindruckende 2,5 bis 3,5 Milliarden Mal im Leben. Dabei werden mehr als 100 Millionen Liter Blut
Erhalten Sie unseren Kardiologie-Newsletter einmal im Monat mit allen wichtigen Updates rund um kardiologische Themen. Bleiben Sie stets informiert. Für Ihr Herz und Ihre Gesundheit!