Picture of Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel arbeitet seit 25 Jahren als Kardiologe in Düsseldorf und war über 16 Jahre Mitarbeiter in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, davon 6 Jahre als Oberarzt. Zum Profil.

Atemprobleme bei Kälte: Luftnot im Winter

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Luftnot und Leistungseinschränkungen im Winter sind wesentlich durch den Kreislauf und die Gesundheit Ihrer Atemwege bestimmt. Die Trockenheit der kalten Luft spielt die entscheidende Rolle. Ob Sie ein erhöhtes Risiko haben und wie Sie leistungsstark durch den Winter kommen, erfahren Sie hier.

Luftnot im Winter

Atemprobleme: Luftnot im Winter

Zu uns in die Cardiopraxis kommen in der kalten Jahreszeit, beginnend ungefähr Anfang November immer wieder Menschen, die über eine Leistungseinschränkung nicht selten in Verbindung mit Luftnot berichten.

Bei diesen Menschen, die ausschließlich im Winter Luftnot und Leistungseinschränkungen verspüren, können wir fast immer einen Kreislauf mit einem verringerten Blutfluss und/oder eng-gestellte Atemwege feststellen. Ursächlich für diese Befunde sind die saisonale Kälte und die niedrige absolute Luftfeuchtigkeit.

Besonders gefährdet sind Menschen, die eines der folgenden Merkmale aufweisen:

  • gesteigertes Kältegefühl
  • schlanker Körperbau
  • höheres Alter
  • aktive und ehemalige Zigarettenraucher
  • Bluthochdruck

Kälte und Luftfeuchtigkeit – Körper und Umwelt

Der Mensch lebt in einem ständigen Austausch mit der Umwelt. Das gilt auch für Temperatur und Feuchtigkeit. Ist Ihre Umgebung zu kalt, dann droht Ihr Körper auszukühlen; ist Ihre Umgebung zu trocken, dann droht Ihr Körper auszutrocknen.

Körpertemperatur

Jeder Mensch hat einen individuellen Sollwert für die Körpertemperatur. Der Sollwert ist die mittlere Temperatur mit einer Schwankungsbreite von +/- 0,3 Grad Celsius, bei der der Stoffwechsel Ihrer Organe am besten funktioniert. Liegt Ihre Körpertemperatur außerhalb dieses Bereichs, kommt es zu Stress- und Ausgleichsreaktionen, die meistens Adrenalin-vermittelt sind.

Feuchtigkeit

Ohne einen ausgeglichenen Flüssigkeitsgehalt in Ihrem Körper kann Ihr Stoffwechsel nicht funktionieren. Denn es gilt: ohne Flüssigkeit kein Stoffwechsel, ohne Stoffwechsel keine Wärme, ohne Wärme kein Blutfluss. Der Flüssigkeitsgehalt Ihres Organismus hängt dabei vom Verhältnis von Aufnahme, Bedarf und Abgabe ab.

Die Luftfeuchtigkeit ist hierbei ein unterschätzter Risikofaktor für die Gesundheit. Je niedriger die Umgebungstemperatur desto weniger Feuchtigkeit kann die Luft aufnehmen. Daher ist die häufig angegebene relative Luftfeuchtigkeit ein trügerischer Wert. Sie gibt lediglich an, mit wieviel Prozent die Luft bei einer bestimmten Temperatur gesättigt ist und damit indirekt, wieviel sie noch aufnehmen kann.

Biologisch viel aussagekräftiger als die relative Luftfeuchtigkeit ist die absolute Luftfeuchtigkeit. Sie kann mit Hilfe von Apps aus Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit berechnet werden und sollte 9-12 g pro m3 betragen.

Relative & absolute Luftfeuchtigkeit – Praxisbeispiel

Um den Vergleich zwischen relativer und absoluter Luftfeuchtigkeit zu verdeutlichen, ist hier ein Beispiel für dieselbe relative Luftfeuchtigkeit von 50%:

Die absolute Luftfeuchtigkeit beträgt bei 20 0C = 8,61 g/m3 und bei 10 0C = 4,69 g/m3. Liegt die Außentemperatur zum Beispiel bei 5 0C, was in unseren Breitengraden im Winter häufig der Fall ist, messen wir zwar häufig eine hohe relative Luftfeuchtigkeit von 85%, die absolute Luftfeuchtigkeit beträgt lediglich niedrige 5,76 g/m3.

Luftnot im Winter – Kälte und verringerte Durchblutung

Im Winter ist es kälter als im Sommer und Ihr Körper muss mehr Stoffwechselleistung aufbringen, um Ihre Körpertemperatur auf Ihrem individuellen Sollwert zu halten. Wenn das nicht möglich ist, schaltet Ihr Körper auf Reservesysteme zur Stoffwechselsteigerung um. Diese sind meistens Adrenalin-vermittelt und wir kennen alle das Begleitphänomen, das von einem unterschwelligen Kältegefühl über gut merkbares Frieren bis hin zum Kältezittern reicht. Das kann auch einen Bluthochdruck begünstigen.

Bei Kälte versucht Ihr Körper auch die Wärme vermehrt im Körper halten, sodass die lebenswichtigen Organe einschließlich Gehirn optimal funktionieren können. Das wird besonders über die Durchblutung der peripheren Muskeln, das heißt von Armen und Beinen reguliert. Wir wissen: je mehr Kälte, desto geringer die sogenannte periphere Durchblutung und folglich ist die Wärmeabgabe desto geringer. Jeder von uns kennt das sehr gut von den kalten Händen und Füßen im Winter.

Eine verringerte Durchblutung bedeutet aber auch, dass die Muskeln nicht mehr so gut mit Blut und damit auch mit Sauerstoff versorgt werden. Das führt unter anderem dazu, dass dem wenigen Blut, was dem peripheren Körper angeboten wird, mehr Sauerstoff entzogen wird. Auch dieses Phänomen kennen wir, wenn im Extremfall Hände, Ohren, Nase und Lippen blau werden.

Im Winter führen diese Reaktionen auf Kälte, mit einem erhöhten Stoffwechselbedarf in Verbindung mit einer verringerten Durchblutung zu Leistungseinschränkung und Luftnot.

Risiko: Kälte und Trockenheit reizt Atemwege

Im Winter ist in unseren Breitengraden die absolute Luftfeuchtigkeit geringer als im Sommer. Das bedeutet: Ihr Körper gibt über die Atemwege mehr Feuchtigkeit an die Umgebung ab, was Ihren Stoffwechsel verringert. Dabei sind die Schleimhäute der Atemwege trockener, was Ihre Schleimhautgesundheit gefährdet.

Die Schleimhaut der Atemwege, von der Nase beziehungsweise vom Mund über die Bronchien bis zu den kleinen Lungenbläschen, steht im ständigen Kontakt mit der Außenluft. Sie ist daher auch eine Barriere gegen das Eindringen von Schadstoffen sowie von Viren und Bakterien.

Ist Ihre Schleimhaut zu trocken, dann kann sie ihre Schutzfunktion – sei es durch eine biochemische Immunantwort oder durch einen mechanischen Abtransport – nicht mehr richtig erfüllen. Folglich steigt das Risiko für eine Atemwegsentzündung, auch Bronchitis oder gar eine Lungenentzündung. Wir kennen das alle sehr gut von der Häufung von Erkältungskrankheiten – einschließlich der Grippe in den Wintermonaten.

Unter immunologischen Gesichtspunkten ist hier noch anzumerken, dass durch Kälte und Trockenheit nicht nur die Abwehr Ihres Körpers geschwächt wird. Sondern es können auch viele Kälteviren in der Umgebungsluft außerhalb eines biologischen Organismus länger überleben.

Eine Entzündung der Atemwege bedeutet, dass sich die Atemwege verkrampfen. Das kann als eine Übersteigerung eines normalen Schutzmechanismus verstanden werden, um die Atemwege von Schadstoffen zu befreien. Wir kennen das sehr gut vom produktiven, schleimvollen Husten.

Besteht die Engstellung der Atemwege dauerhaft über einen längeren Zeitraum, dann wird die Atemarbeit bei der Einatmung erhöht. Das reduziert dann die körperliche Leistungsfähigkeit mit der bekannten Belastungsluftnot. Hinzu kommt, dass die Luft aus der Lunge schlechter entweichen kann, was dann eine Überblähung zur Folge haben kann. Das trägt wiederum zu einer noch stärker erschwerten Einatmung bei.

Kurzum: im Winter schwächt die trockene Luft die Abwehrfunktion Ihrer Atemwege und gerade Viren können eine Entzündung bewirken. Die entzündeten, enggestellten Atemwege mit der meist begleitenden Überblähung der Lunge verursachen dann Luftnot und Leistungseinschränkungen.

Kreislauf & Lunge: Maßnahmen für Gesundheit im Winter

Grundsätzlich sollten Sie mit Beginn der kalten Jahreszeit auf einige einfache Verhaltensmaßregeln achten, um Ihren Kreislauf und Ihre Lunge zu schützen:

  • Trinkmenge 30-40 ml pro kg Körpergewicht und Tag (auch am Nachmittag und Abend, regt den Stoffwechsel an)
  • wärmende Speisen (zum Beispiel gut gewürzt, regen den Stoffwechsel an)
  • regelmäßige körperliche Aktivität (regt Stoffwechsel an)
  • warme Kleidung (auch im Bett, verhindert unterschwelliges Frieren zwischen 2:00h und 4:00h)
  • Mund-Nasen-Bedeckung (zum Beispiel Schal, hält Atemwege warm und feucht)
  • Luftbefeuchter (zum Beispiel Heißluftverdampfer, vor allen Dingen im Schlafzimmer, verhindert Austrocknung während der langen Schlafzeit)

In der Cardiopraxis vereinbaren wir Vorsorgetermine mit Menschen, die ein erhöhtes Risiko für einen herabgesetzten Kreislauf und Probleme mit den Atemwegen habe, gezielt vor Beginn des Winters. Mithilfe der Kreislaufmessung (Photoplethysmografie, FinapresⓇ) und der Lungenfunktionsuntersuchung können wir die individuelle Ursache einer Leistungsstörung frühzeitig erfassen.

Wir passen dann ­­- falls erforderlich – die Medikation an und leiten gezielte Maßnahmen zur Anregung des Stoffwechsels ein. Sind die Bronchien betroffen, empfehlen wir Ihnen die meist nur vorübergehende Einnahme von Bronchialsprays.

Menschen, bei denen schon mal ein Problem mit engen Atemwegen im Winter in der Vergangenheit aufgetreten ist, zeigen wir den Umgang mit einem Peakflowmeter. Mit diesem können sie ihre Atemwegsgesundheit im Winter selber regelmäßig überprüfen.

So machen wir Sie dann im wahren Sinne des Wortes „winterfest“.

 

Literatur
Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Zecke auf Blatt, Hinweis auf FSME-Impfung
Allgemein
Dr. Stefan Dierkes
Zecken und FSME: Impfung empfohlen

Frühsommer Meningoenzephalitis: FSME Zecken sind auf dem Vormarsch, es gibt im wesentlichen zwei durch Zecken übertragene Erkrankungen, zum einen die Borreliose und zum anderen die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME. Die FSME-Erkrankung

Jetzt Artikel lesen »
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

unsere Praxen bleiben von Samstag, 23. Dezember 2023 bis einschließlich Montag, 1. Januar 2024 geschlossen. In dieser Zeit sind wir auch telefonisch nicht erreichbar.

In dringenden Fällen kontaktieren Sie bitte Ihren Hausarzt oder den ärztlichen Notdienst unter 116 117.

Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit einer Rezeptbestellung bis Donnerstag, 21. Dezember 2023 besteht. Später eingehende Bestellungen werden ab Dienstag, 2. Januar 2024 bearbeitet. Dies gilt für beide Standorte.

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen gesunden Jahreswechsel und freuen uns, Sie wieder im neuen Jahr empfangen zu dürfen.

Ihre Cardiopraxis
cardiopraxis weihnachten 2 logo

Geänderte Öffnungszeiten - Karneval 2024

Liebe Patientinnen und Patienten,

über die Karnevalstage bleiben unsere Praxen am Rosenmontag, 12. Februar 2024 geschlossen.

Rezeptbestellungen werden wieder ab Dienstag, 13. Februar 2024 bearbeitet.

Wir wünschen Ihnen ein paar schöne und fröhliche Tage. Bleiben Sie gesund!

Ihr Team der Cardiopraxis