AnrufOnline Termin

Symptome - frühzeitig erkennen

Symptome einer Herz-Kreislauf-Erkrankung

Ihr Herz-Kreislauf-System ist ziemlich komplex. Dementsprechend vielfältig sind auch die Symptome, die auftreten können, wenn es aus dem Gleichgewicht geraten ist. In der Cardiopraxis, mit Praxen in Düsseldorf und Meerbusch, verfügen wir über eine ausgesprochen komplexe und genaue Diagnostik, um die Ursache für Ihre Beschwerden zu finden.

Unsere ganzheitliche Kreislaufmessung zeichnet uns aus. Dabei ist Technik bei weitem nicht alles: Unser erfahrenes und empathisches Ärzte-Team nimmt sich viel Zeit und hört aufmerksam zu, um Ihr gesundheitliches Problem genau zu verstehen – ganz im Sinne einer Partnerschaftlichen Medizin. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern unseres Cardio-Ratgebers über die Symptome von Herz-Kreislauf-Erkrankungen!

Herzrasen

Herzstolpern

Angina Pectoris

Beinödeme

Kälte- und Wärmeempfindlichkeit

Schlafstörungen

Benommenheit oder Schwindel

Langsamer Puls

Schlafapnoe

Schlaganfall Warnzeichen

Nächtliches Wasserlassen

Auf einen Blick - Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems

Leiden Sie an einem hohen Blutdruck, auch Hypertonie genannt, empfinden Sie meistens keine Schmerzen dadurch. Deswegen wird er häufig zufällig bei Routineuntersuchungen entdeckt. Unbehandelt kann er jedoch zu gesundheitlichen Problemen führen: Der hohe Druck kann Ihre Gefäßwände schädigen und auch das Herz in Mitleidenschaft ziehen – bis hin zum Herzinfarkt. Wenn das Herz ständig gegen einen hohen Widerstand in den Gefäßen pumpen muss, kann es müde werden (Herzinsuffizienz). Bluthochdruck kann ebenso Folge einer Erkrankung sein, zum Beispiel wenn Ihre Gefäße verengt sind.

Ein Herz kann zu schnell, zu langsam oder sehr unregelmäßig schlagen –Herzrhythmusstörungen sind vielfältig. Gefährlich für Ihre Gesundheit werden sie, wenn die Leistung Ihres Herzens dadurch eingeschränkt wird: Es stößt weniger Blutmenge aus und das Gehirn wird unterversorgt – Schwindel, Ohnmacht und Sehstörungen können Konsequenzen sein. Lebensgefährlich können Herzrhythmusstörungen bei schweren Herzerkrankungen sein.

Wie der Name schon verrät: Eine Herzschwäche bedeutet, dass Ihr Herz zu schwach ist. Es erreicht nicht seine volle mögliche Leistung und pumpt dadurch zu wenig Blut in den Kreislauf. Die Ursachen dafür können ganz verschiedene Herzerkrankungen sein. Man unterscheidet zwischen einer Linksherzinsuffizienz und einer Rechtsherzinsuffizienz, je nachdem welche Herzhälfte betroffen ist. Bei der Linksherzinsuffizienz staut sich das Blut bis in die Lungen zurück, dadurch kommt es zum Beispiel zur Atemnot oder zu einem Lungenödem. Bei der Rechtsherzinsuffizienz setzt sich der Rückstau fort in die Halsvenen und in Leber, Milz und Nieren. Verstärkter Harndrang, Ödembildung und Gewichtszunahme können Symptome sein.

Die Koronare Herzerkrankung kann sich ganz unterschiedlich äußern: Angina Pectoris (Brustenge), Luftnot, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und Herzinfarkt zählen dazu. Wenn Sie an einer Angina Pectoris leiden, sind diejenigen Gefäße, die Ihren Herzmuskel versorgen (Koronararterien), oft sehr stark verengt durch krankhafte Einlagerungen von Cholesterin und anderen Fetten (Arteriosklerose). Der Muskel kann insbesondere in Belastungssituationen nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden und reagiert darauf mit Schmerzen – Brustenge. Das kann ein Anzeichen für einen drohenden Herzinfarkt sein. Bei einem Herzinfarkt sterben Herzmuskelzellen irreversibel ab. Eine notärztliche Behandlung ist immer erforderlich, hier zählt jede Sekunde!

Erkrankungen der Herzklappen lassen sich in zwei Bereiche einteilen: Klappeninsuffizienz und Klappenstenose. Bei der Klappeninsuffizienz schließen Ihre Herzklappen nicht mehr richtig. Das führt dazu, dass austretendes Blut wieder in Ihre Herzkammer zurückfließt – langfristig schwächt dies das Herz. Bei der Klappenstenose wiederum öffnet sich Ihre Herzklappe nicht komplett, sodass zu wenig Blut herausgepumpt werden kann. Stauungen in Venen oder Lunge können die Folge sein. Herzklappenerkrankungen entwickeln sich meistens durch Alterungsprozesse, Infektionen oder Durchblutungsstörungen, können aber auch bereits angeboren sein.

Eine Entzündung des Herzmuskels, auch Myokarditis genannt, entsteht meist durch eine virale Infektion. Dass der Herzmuskel dann nicht mehr richtig funktioniert, äußert sich zum Beispiel in Herzrhythmusstörungen, Kurzatmigkeit oder Brustschmerzen. Eine seltene, fulminante Ausprägung ist der sogenannte kardiogene Schock: Weil der Körper durch die Herzmuskelentzündung nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt wird, leidet die Person unter akutem Sauerstoffmangel und muss vom Notarzt behandelt werden.

Das Herz ist ein überaus komplexes Organ mit vielen Bestandteilen. Erkrankungen gibt es auch noch in anderen Bereichen: Zum Beispiel kann der Herzbeutel betroffen sein (Perikarditis) oder die Herzinnenhaut (Endokarditis). Auch können Herzfehler angeboren sein – bei etwa einem Prozent aller Neugeborenen ist das der Fall. In besonders schwerwiegenden Fällen ist dann eine Herzoperation nötig. Aufgrund der Komplexität dieses Organs hängen viele Herzerkrankungen miteinander zusammen. Eine erfahrene Kardiologin oder ein erfahrener Kardiologe kann diese Zusammenhänge erfassen und eine ideale Therapie für Sie daraus ableiten – wie bei uns in der Cardiopraxis!