

Ein Aneurysma ist eine Aussackung eines Blutgefäßes. Problematisch bei einem Aneurysma ist, dass es lange Zeit ohne Symptome bleiben kann. Das Einreißen eines Aneurysmas ist
Ein Aneurysma ist eine Aussackung eines Blutgefäßes. Problematisch bei einem Aneurysma ist, dass es lange Zeit ohne Symptome bleiben kann. Das Einreißen eines Aneurysmas ist
Trikuspidalklappeninsuffizienz – ein vernachlässigter Herzfehler Während der katheterbasierte Ersatz der Aortenklappe mittlerweile zum Routineeingriff geworden ist und auch zunehmend interventionelle Behandlungen der Mitralklappe durchgeführt
Herzschwäche in der Schwangerschaft – Peripartale Kardiomyopathie – was ist das? Die peripartale Kardiomyopathie wird auch oft als Herzinsuffizienz (Herzschwäche) im Wochenbett bezeichnet, da
Stabile Angina pectoris – meistens Brustdruck hinter dem Brustbein Die meisten Menschen, bei denen eine Verengung einer Herzkranzarterie zur Durchblutungsstörungen des Herzmuskels führt, kennen das Symptom
Eine Endokarditis ist eine bakterielle Entzündung der Herzinnenhaut, die besonders die Mitral- und Aortenklappe betrifft. Zwischen 3 und 10 von 100.000 Menschen erkranken jährlich daran
Ein Mitralklappenprolaps ist eine Verwölbung der Herzklappe zwischen linker Vor- und Hauptkammer. Dahinter steckt eine Bindegewebsstörung, es handelt sich nicht um einen Herzklappenfehler. Geschätzt 4
Die Kreislaufmessung mit Photoplethymografie (Finapres®ï¸) ist unblutig: Sie misst die veränderte Lichtdurchlässigkeit des Fingers bei wechselndem Manschettendruck. So können Blutdruck und Blutfluss mit der abgeleiteten
Wenn die Verbindungsklappe zwischen linker Vorkammer und linker Hauptkammer nicht richtig schließt, spricht man in der Medizin von einer Mitralklappeninsuffizienz. Zwischen 800.000 und 1 Mio.
Die Mitralklappe funktioniert wie ein Rückschlagventil zwischen linker Vor- und Hauptkammer. So trennt sie Niederdruck und Hochdruck-Kreislauf. Die sogenannte Mitralklappeninsuffizienz (= Undichtigkeit) ist der häufigste
Wenn die Aortenklappe verengt ist, spricht man von einer Aortenklappenstenose. Sie ist die häufigste Klappenerkrankung in Europa, etwa 7 % aller Menschen über 65
Die Verbindungsklappe zwischen linker Hauptkammer und Hauptschlagader, die sogenannte Aortenklappe, ist bei manchen Menschen undicht. Man spricht dann von Aortenklappeninsuffizienz. Sie kann angeboren sein, aus
Ein Persistierendes Foramen ovale (= PFO) ist ein Relikt des kindlichen Kreislaufes, wie er im Mutterleib funktionierte. Denn dort erfolgt die Sauerstoffaufnahme noch über die
Jedes 100. Neugeborene kommt mit einem Herzfehler zur Welt. Meistens entsteht dieser in der frühen Phase der Organbildung zwischen der 5. und 8. Schwangerschaftswoche. Zu
Das Herz umgibt der Herzbeutel, auch Perikard genannt. Er verhindert den direkten Kontakt vom Herzmuskel mit anderen Strukturen (z. B. Lunge) – und dadurch Herzrhythmusstörungen.
Die Funktion einer Herzklappe kann grundsätzlich auf zwei verschiedene Weisen gestört sein: Bei einer Klappen-Insuffizienz (Undichtigkeit) schließt die Herzklappe nicht richtig und ein Teil des
Die Lebenserwartung für viele Krebspatienten hat sich in den letzten Jahren deutlich verlängert. Allerdings führt eine Tumor-Therapie zu einem gehäuften Auftreten von Herz-Kreislauferkrankungen. Chemotherapeutika etwa
Der Herzultraschall (= Echokardiografie) ist neben dem EKG ein sehr wichtiges Instrument zur Diagnose von Herzerkrankungen. Die strahlen- und schmerzfreie Echokardiografie kann das Herz in
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) der Beine verläuft lange Zeit unbemerkt. Symptome sind dann etwa belastungsabhängige Schmerzen in den Beinen. Durch einfache Untersuchungen kann die
Eine Entzündung der Herzklappen (Endokarditis) ist eine ernste Erkrankung. Ursache sind meistens Bakterien, die die Herzklappen angreifen und zerstören. Dadurch können sie undicht werden und
Erhalten Sie unseren Kardiologie-Newsletter einmal im Monat mit allen wichtigen Updates rund um kardiologische Themen. Bleiben Sie stets informiert. Für Ihr Herz und Ihre Gesundheit!