

Wer richtig viel und intensiv Ausdauersport macht, kann Veränderungen im EKG aufweisen, die beim Athleten als normal gelten. Welche EKG-Veränderungen bei Sportlern normal sind, erfahren
Wer richtig viel und intensiv Ausdauersport macht, kann Veränderungen im EKG aufweisen, die beim Athleten als normal gelten. Welche EKG-Veränderungen bei Sportlern normal sind, erfahren
Der plötzliche Herztod bei Leistungssportlern wird in den Medien mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und verunsichert stets aufs Neue: kann Sport gefährlich sein? Regelmäßiger Sport hält
Die aortokoronare Bypassoperation ist eine große Operation. Für einen optimalen Verlauf zur raschen Genesung nach der Operation sollten einige Verhaltensregeln beachtet werden. Wir klären auf!
Fühlen Sie sich schnell müde und schlapp? Ist Ihre Haut blasser als sonst? Ein Eisenmangel könnte dahinterstecken. Bei Patienten mit einer Herzschwäche führt ein Eisenmangel
Sie überlegen sich, ob Sie zu einem Kardiologen beziehungsweise zu einer Kardiologin gehen sollen. Vielleicht hat Ihnen auch Ihr Hausarzt empfohlen eine fachärztliche kardiologische Untersuchung
Leiden Sie unter zunehmender Erschöpfung und Müdigkeit? Beim Treppensteigen bleibt Ihnen oft die Luft weg? Im Alltag fallen Ihnen gewohnte Tätigkeiten zunehmend schwerer? Dazu kommen
Belastungstests gehören zu den wichtigsten diagnostischen kardiologischen Verfahren. In der Regel sind sie sehr sicher, Komplikationen treten extrem selten auf. Bei welchen akuten Erkrankungen kein
Wechseljahre und Menopause: natürliche Prozesse im Leben der Frau Auch wir Ärztinnen und Ärzte in der Cardiopraxis sehen Frauen in den Wechseljahren und in
Flugreisen – ein anderes Höhenklima Bei Flugreisen wird der Kabinendruck bei jeder Reiseflughöhe auf ca. 2.400 Höhenmeter angepasst. Das bedeutet, dass der Luftdruck in der
Stabile Angina pectoris – meistens Brustdruck hinter dem Brustbein Die meisten Menschen, bei denen eine Verengung einer Herzkranzarterie zur Durchblutungsstörungen des Herzmuskels führt, kennen das Symptom
Instabile Angina pectoris – Warnung vor einem drohenden Herzinfarkt Diesen Beitrag zur instabilen Angina pectoris sollten Sie genau lesen, denn Ihr Wissen kann wirklich eines
Akuter Herzinfarkt – Symptome ernst nehmen und schnell handeln Ein akuter Herzinfarkt ist ein gravierendes Ereignis, welches in 30% der Fälle mit Todesfolge verbunden ist.
Die Lebenserwartung für viele Krebspatienten hat sich in den letzten Jahren deutlich verlängert. Allerdings führt eine Tumor-Therapie zu einem gehäuften Auftreten von Herz-Kreislauferkrankungen. Chemotherapeutika etwa
Das Belastungs-EKG (= Ergometrie) ist eine bedeutende Untersuchung des Herz-Kreislaufsystems. Es hilft, Herz-Kreislaufstörungen aufzudecken, die häufig bei körperlicher Belastung auftreten, zum Beispiel wenn Blutdruck, Herzfrequenz
Erhalten Sie unseren Kardiologie-Newsletter einmal im Monat mit allen wichtigen Updates rund um kardiologische Themen. Bleiben Sie stets informiert. Für Ihr Herz und Ihre Gesundheit!