

Ein typischer Herzinfarkt (>90% der Fälle) entsteht durch eine Stenose (Verengung) einer Herzkranzarterie. Immer noch etwa 66% aller Herzinfarkte sind Folge von lediglich leichteren Stenosen
Ein typischer Herzinfarkt (>90% der Fälle) entsteht durch eine Stenose (Verengung) einer Herzkranzarterie. Immer noch etwa 66% aller Herzinfarkte sind Folge von lediglich leichteren Stenosen
Angina pectoris – verursacht durch enge Herzkranzarterie Eine Verengung einer Herzkranzarterie, eine sog. Stenose kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Erst ab einem Einengungsgrad von 60%
Angina pectoris (Brustengegefühl) entsteht, wenn eine Herzkranzarterie verengt ist. Sie tritt typischerweise bei Belastung auf, wenn Herzfrequenz und/oder Blutdruck steigen. Meistens ist der Druck hinter
Um einen Schlaganfall bei Vorhofflimmern vorzubeugen, sind Medikamente wichtig, die die Blutgerinnung hemmen. Aspirin zum Beispiel verringert das Schlaganfallrisiko um ca. 40 %, gegen Gerinnungseiweiße
Beim Tauchen steigt der Druck mit zunehmender Tiefe. Wenn sich Taucher zu schnell vertikal im Wasser bewegen, etwa beim Auftauchen, kann es zu einem starken
Langstreckenflugzeuge nutzen eine Reiseflughöhe von etwa 10.000 Metern. Ohne technische Hilfsmittel ist diese Höhe aufgrund von niedriger Temperatur und Luftdruck mit dem menschlichen Leben nicht
Bei einem 57-jährigen Mann tritt auf einer Reise um 7:50 Uhr eine Halbseitenlähmung mit Sprachstörungen auf. Seine Ehefrau alarmiert unmittelbar den Notarzt unter 112 (Europa).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten
Auf einer Flugreise nach Indien fiel einem 59-jährigen Mann auf, dass er seinen Betablocker zu Hause vergessen hatte. Er benötigte ihn täglich zur Vorbeugung von
Seekrankheit entsteht, weil die Wahrnehmung einer unbewegten Umwelt (Horizont) und des bewegten Körpers auf See in einem Missverhältnis stehen (occulo-vestibuläres mismatch). Die Symptome reichen von
Aspirin mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure ist ein sehr wertvolles Medikament, das schmerzlindernd, entzündungshemmend und fiebersenkend eingesetzt wird. Der Wirkstoff ist in Weidenrinde (lat. Salix) enthalten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten
In der dunkleren Jahreszeit wird weniger Vitamin D vom Körper gebildet, denn dafür benötigt er Sonnenlicht. Kalzium, welches durch Vitamin D vermehrt aufgenommen wird, ist
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten
https://vimeo.com/304274102 Die direkte Kommunikation von Angesicht zu Angesicht ist für die soziale Gesundheit unerlässlich. Nichtsdestotrotz unterstützen Smartphones die Kommunikation gut. Gerade für ältere Menschen können
In Deutschland liegt der Anteil der Frauen im Medizinstudium seit 2006 über 60%. Eine Ursache dafür könnte die bessere Vereinbarkeit des Berufsbildes „Ärztin“ mit einer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten
Erhalten Sie unseren Kardiologie-Newsletter einmal im Monat mit allen wichtigen Updates rund um kardiologische Themen. Bleiben Sie stets informiert. Für Ihr Herz und Ihre Gesundheit!
ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.
Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.
Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.
Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen