Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel arbeitet seit 25 Jahren als Kardiologe in Düsseldorf und war über 16 Jahre Mitarbeiter in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, davon 6 Jahre als Oberarzt. Zum Profil.

Entspannt fliegen: Darauf sollten Sie achten!

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Dauert ein Flug über 3,5 Stunden, ist er als Langstreckenflug definiert. Langstreckenflüge bedeuten auch: erhöhtes gesundheitliches Risiko für Passagiere!

Das Risiko steigt, weil in der Flugzeugkabine eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit von nur 5 % besteht. Dadurch verliert der Körper zusätzlich Flüssigkeit und wird durch Adrenalin-Ausschüttung aktiviert.

Medizinische Folgen können sein: Panikattacken, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkte, Beinvenenthrombosen, Krampfanfälle des Gehirns und Augeninfarkte. Zusammenhänge gibt es hier auch mit der Flugangst, unter der bis zu 25 % aller Passagiere leiden.

Als normale Trinkmenge empfehlen wir 30 bis 40 ml pro kg Körpergewicht am Tag. Bei Langstreckenflügen sollten Sie noch folgende Maßnahmen beherzigen:

  • 2 Flaschen mit Wasser im Handgepäck mitnehmen
  • 500 bis 1.000 ml zusätzlich während des Fluges trinken
  • Alkohol vermeiden (Alkohol entwässert)
  • stündliche Bewegung der Beine
  • Toilette aufsuchen ca. 45 Minuten vor der Landung (Harndrang steigt mit zunehmendem Kabinendruck bei Landeanflug)

Besonders Menschen mit Herzerkrankungen sollten auf Flügen auf Stress-vorbeugende Massnahmen achten.

 Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch

 

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
blutverduenner thumbnail
Medikamente und Nebenwirkungen
Dr. Stefan Dierkes
Wann wird welcher Blutverdünner eingesetzt?

Im allgemeinen Sprachgebrauch sprechen Menschen häufig von Blutverdünnern. Was ist damit eigentlich gemeint, wann setzen wir sie ein und welche Substanzen gibt es? Wir klären auf!   Blutverdünnende Therapie Blutverdünnende

Jetzt Artikel lesen »
Endokarditisprophylaxe: Wann muss ich als Herzpatient Antibiotika nehmen?
Allgemein
Dr. Natalie Fleissner
Wann muss ich als Herzpatient Antibiotika nehmen?

Bei einer bakteriellen Entzündung der Herzinnenhaut und der Herzklappen sprechen wir von einer „infektiösen Endokarditis“. Bei bestimmten Herzfehlern kann sich hieraus eine lebensgefährliche Erkrankung entwickeln. Daher ist eine Prävention besonders

Jetzt Artikel lesen »
Jetzt Termin online buchen - schnell, einfach, jederzeit

Buchen Sie jetzt bequem von unterwegs, der Arbeit oder gemütlich auf der Couch Ihren nächsten Termin in der Cardiopraxis in Düsseldorf. Unsere Kardiologen stehen Ihnen werktags sowie samstags für Erst- und Kontrolltermine zur Verfügung.
Ihre Vorteile: