

Beobachtungsgabe und Empathie sind wichtige Fähigkeiten beim Umgang mit Menschen, insbesondere für Ärztinnen und Ärzte. Ihre Beobachtungsgabe kann trainiert werden – zum Beispiel mit Kunst!
Beobachtungsgabe und Empathie sind wichtige Fähigkeiten beim Umgang mit Menschen, insbesondere für Ärztinnen und Ärzte. Ihre Beobachtungsgabe kann trainiert werden – zum Beispiel mit Kunst!
Xarelto® – Fieber, eine häufige und unbekannte Nebenwirkung Xarelto® mit dem Wirkstoff Rivaroxaban gehört zur neuen Generation der Gerinnungshemmer. Dieses Medikament wird mit gutem Erfolg bei Patienten
In der alltäglichen Arbeit erleben Ärztinnen und Ärzte ganz verschiedene Menschen in zum Teil existenziell bedrohlichen Situationen: weibliche, männliche, dicke, dünne, groß, kleine, junge, alte,
Im Jahr 2015 wurden in Deutschland 286 Herztransplantationen in insgesamt 22 Kliniken durchgeführt, zudem wurden 477 neue Fälle auf die Herztransplantationsliste gesetzt. Eine Herztransplantation kann
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten
Wenn der Nervus sympathikus, der für Aktivität sorgt, und der Nervus vagus, durch den der Körper zur Ruhe kommt, in starkem Ungleichgewicht zueinanderstehen, kann das
Atemtechniken können das vegetative Nervensystem positiv beeinflussen. Das vegetative Nervensystem besteht unter anderem aus Nervus vagus, der beruhigende Wirkung hat, und Nervus sympathikus, der aktivierend
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten
Eine Therapie von Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist kompliziert, weil körpereigene Druck-Ausgleich-Systeme das Herz zusätzlich belasten. Ziel ist daher, nicht nur die Herzarbeit zu verringern, sondern auch
Die Therapie einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verfolgt mehrere Ziele: Das Herz soll sowohl in Ruhe als auch bei Belastung optimal entlastet werden, ein adäquater Blutdruck und
Sinkt die Pumpkraft des Herzens, versucht der Organismus über andere Mechanismen einen adäquaten Druck aufrecht zu erhalten und so das Gehirn zu versorgen. Zwei wichtige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten
Wissen wird von Generation zu Generation weitergegeben. Es ist dynamisch und verändert sich, deswegen muss man sich den Anforderungen der Zeit immer wieder neu anpassen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten
In Deutschland gibt es viele junge, hochmotivierte und lernwillige Ärztinnen und Ärzte. Sie alle haben ein Pflegepraktikum gemacht und können ein Steckbecken bedienen. Hinzu kommen
Norman Shumway (1923-2006) und Christiaan Barnard (1922-2001) waren die ersten beiden Mediziner, die erfolgreich ein menschliches Herz transplantiert haben. Von 1956 bis 1958 waren sie
Das Herz ist der Hauptmotor des Kreislaufes. Wenn es schwächelt, ist das also ein großes Problem: Die Herzinsuffizienz („Herzschwäche“) ist die Unfähigkeit des Herzens, das
Nebenwirkungen von Medikamenten – zu viel gewünschte Wirkung und individueller Stoffwechsel Jedes Medikament kann Nebenwirkungen verursachen. Wir unterscheiden bei den Nebenwirkungen grundsätzlich pharmakodynamische und pharmakokinetische
Damit der Kreislauf den Körper mit ausreichend Nährstoffen versorgen kann, benötigt er vor allem zwei Voraussetzungen: primär einen adäquaten Druck, um das Gehirn auch gegen
Die MEDICA ist weltweit die größte Messe für Medizintechnik. Sie findet jährlich im November in Düsseldorf statt. Im Jahr 2016 kamen fast 128.000 Besucher, davon
Erhalten Sie unseren Kardiologie-Newsletter einmal im Monat mit allen wichtigen Updates rund um kardiologische Themen. Bleiben Sie stets informiert. Für Ihr Herz und Ihre Gesundheit!
ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.
Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.
Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.
Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen