Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel arbeitet seit 25 Jahren als Kardiologe in Düsseldorf und war über 16 Jahre Mitarbeiter in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, davon 6 Jahre als Oberarzt. Zum Profil.

Panik: So entsteht sie und so beherrscht man sie

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Eine Panikattacke ist eine übersteigerte Angstreaktion, die durch Adrenalin bzw. Noradrenalin vermittelt wird. Die eigene Wahrnehmung ist dabei verzerrt und die rationale Handlungsfähigkeit eingeschränkt.

Typische Symptome bei einer Panikattacke sind:

  • Atemnot, Brustenge
  • Hyperventilation
  • Herzrasen
  • Schweißausbrüche
  • Zittern, Benommenheit, Übelkeit, Erbrechen
  • Angstgedanken
  • Derealisation („Umgebung unwirklich“)

Panik führt zu mehr Panik, ist also ein sich selbst-verstärkender Prozess – ein Teufelskreis. Es besteht das Risiko, das sich aus der Panik eine Phobie entwickelt. Eine Phobie ist falsch erlerntes Angstverhalten. So reagiert man auf einen eigentlich harmlosen Reiz, z.B. der Anblick von Tauben mit Panik. Das kann immer wieder passieren, weil man zu irgendeinem früheren Zeitpunkt in Verbindung mit dem Anblick von Tauben eine starke Angstreaktion gehabt hat. Diese ursprüngliche Angstreaktion kann durchaus rational gewesen sein, in diesem Fall z.B. der Anblick von Tauben unmittelbar im Moment eines Autounfalls. Das führt bei der Phobie dann dazu, dass man beim Anblick von Tauben immer wieder das Angstgefühl eines ablaufenden Verkehrsunfalls verspürt.

Das kurzfristige therapeutische Ziel muss daher heißen: aus dem Teufelskreis heraustreten. Langfristig gilt es, die Entwicklung einer Phobie zu verhindern.

……weiter im Selbsthilfekurs „Angst besser verstehen & beruhigen“

 

 Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch

 

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
blutverduenner thumbnail
Medikamente und Nebenwirkungen
Dr. Stefan Dierkes
Wann wird welcher Blutverdünner eingesetzt?

Im allgemeinen Sprachgebrauch sprechen Menschen häufig von Blutverdünnern. Was ist damit eigentlich gemeint, wann setzen wir sie ein und welche Substanzen gibt es? Wir klären auf!   Blutverdünnende Therapie Blutverdünnende

Jetzt Artikel lesen »
Endokarditisprophylaxe: Wann muss ich als Herzpatient Antibiotika nehmen?
Allgemein
Dr. Natalie Fleissner
Wann muss ich als Herzpatient Antibiotika nehmen?

Bei einer bakteriellen Entzündung der Herzinnenhaut und der Herzklappen sprechen wir von einer „infektiösen Endokarditis“. Bei bestimmten Herzfehlern kann sich hieraus eine lebensgefährliche Erkrankung entwickeln. Daher ist eine Prävention besonders

Jetzt Artikel lesen »
Jetzt Termin online buchen - schnell, einfach, jederzeit

Buchen Sie jetzt bequem von unterwegs, der Arbeit oder gemütlich auf der Couch Ihren nächsten Termin in der Cardiopraxis in Düsseldorf. Unsere Kardiologen stehen Ihnen werktags sowie samstags für Erst- und Kontrolltermine zur Verfügung.
Ihre Vorteile: