

Schlaganfall – die Zeit entscheidet Die Schlaganfall-Therapie hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert: Es gibt weniger Folgebehinderungen und häufiger komplette Heilungen. Voraussetzung dafür
Schlaganfall – die Zeit entscheidet Die Schlaganfall-Therapie hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert: Es gibt weniger Folgebehinderungen und häufiger komplette Heilungen. Voraussetzung dafür
Vorhofflimmern – 1-Kanal EKG mit der Apple Watch ein Schritt zur Verhütung eines Schlaganfalls Mehr als 10 % aller Menschen haben im Laufe ihres Lebens Vorhofflimmern
Schlaganfall – diese Warnsymptome sollten Sie kennen Bei einem Schlaganfall werden Gehirnfunktionen durch eine gestörte Blutversorgung beeinträchtigt. Weil jedes Blutgefäß ein bestimmtes Gehirnareal versorgt, führt
Schlaganfall – es trifft mich der Schlag Bei einem Schlaganfall kommt es zu einer plötzlichen Funktionsstörung des Gehirns („es trifft einen der Schlag“). Die Blutversorgung
Wenn Vorhofflimmern auftritt, ist die Muskulatur des Vorhofs zum Stillstand gekommen. Das führt dazu, dass das Blut im Vorhof nicht mehr richtig durchmischt wird. Im
Wenn Sie bei einem Mitmenschen einen Schlaganfall vermuten, führen Sie den FAST-Test durch! Die einzelnen Schritte zeigen wir Ihnen im Folgenden. F(ace) = Gesicht: Bitten
Vorhofflimmern kann zu Symptomen führen wie zum Beispiel Leistungsschwäche, Luftnot und Unruhegefühl. Allerdings tritt es in den meisten Fällen – zu ca. 70 % –
48 Stunden nach Einsetzen von Vorhofflimmern steigt auch das Risiko für einen Schlaganfall – eine akute Therapie ist gefragt. Sie hat vier Hauptangriffspunkte: Schlaganfall verhindern:
20 bis 25 % aller Schlaganfälle werden durch Vorhofflimmern verursacht – das sind zwischen 40.000 und 60.000 Schlaganfälle jährlich in Deutschland. Und so entsteht ein
Ein Persistierendes Foramen ovale (= PFO) ist ein Relikt des kindlichen Kreislaufes, wie er im Mutterleib funktionierte. Denn dort erfolgt die Sauerstoffaufnahme noch über die
Etwa 90% der Blutgerinnsel bei Vorhofflimmern entstehen im linken Vorhofohr. Um eine Verschleppung in den Blutkreislauf und letztendlich einen Schlaganfall zu verhindern, werden als Standard-Therapie
Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin 100 mg) hemmt die Verklumpung der Blutplättchen und senkt so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Eine generelle Empfehlung für Aspirin
Die Duplexsonografie der Halsschlagader (Arteria carotis) ist ein Ultraschall-Verfahren, das die Gefäße zweidimensional (Gewebe + Blutfluss = duplex) – und damit sehr genau – darstellt.
Damit Menschen klar handeln und denken können, ist ein gutes Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung wichtig. Dauerhaft zu viel Anspannung kann insbesondere für das Herz-Kreislauf-System
Jeder 3. Erwachsene in Deutschland hat Bluthochdruck. In Zahlen bedeutet das: Der obere (systolische) Wert liegt über 140 mmHg, der untere (diastolische) Wert über 90
Eine Entzündung der Herzklappen (Endokarditis) ist eine ernste Erkrankung. Ursache sind meistens Bakterien, die die Herzklappen angreifen und zerstören. Dadurch können sie undicht werden und
Um einen Schlaganfall bei Vorhofflimmern vorzubeugen, sind Medikamente wichtig, die die Blutgerinnung hemmen. Aspirin zum Beispiel verringert das Schlaganfallrisiko um ca. 40 %, gegen Gerinnungseiweiße
Bei einem 57-jährigen Mann tritt auf einer Reise um 7:50 Uhr eine Halbseitenlähmung mit Sprachstörungen auf. Seine Ehefrau alarmiert unmittelbar den Notarzt unter 112 (Europa).
Aspirin mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure ist ein sehr wertvolles Medikament, das schmerzlindernd, entzündungshemmend und fiebersenkend eingesetzt wird. Der Wirkstoff ist in Weidenrinde (lat. Salix) enthalten
Für eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme gilt folgende Faustregel: Trinken Sie 30 bis 40 ml pro kg und Tag! Beginnen Sie am Morgen unmittelbar nach dem Aufstehen
Erhalten Sie unseren Kardiologie-Newsletter einmal im Monat mit allen wichtigen Updates rund um kardiologische Themen. Bleiben Sie stets informiert. Für Ihr Herz und Ihre Gesundheit!