Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Nach Schlaganfall: So vermeiden Sie ein erneutes Auftreten

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Erneuten Schlaganfall verhindern

80 bis 85 Prozent aller Schlaganfälle sind sogenannte ischämische Schlaganfälle. Dabei ist eine Gehirnarterie verstopft, entweder durch ein lokales Gerinnsel oder durch eine Embolie, meistens aus dem Herzen. Im ersten Jahr liegt das Risiko bei 20 Prozent, dass erneut eine Verstopfung auftritt. Damit kein neuer Schlaganfall passiert, ist es wichtig die genaue Ursache zu kennen. Liegt zum Beispiel die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern vor oder besteht eine hochgradige Engstelle der Halsschlagader? Essenzielle erste Informationen dazu liefert auch die Bildgebung des Gehirns mit Hilfe des MRT und Computertomografs. Daher sind verschiedene Behandlungsstränge nach einem ersten Schlaganfall wichtig.

Neuen Schlaganfall vorbeugen: Blutverdünnung

  • bei Menschen ohne Vorhofflimmern: mit Acetylsalicylsäure (Aspirin) 1 x 100 mg täglich, bei Unverträglichkeit alternativ Clopidogrel 75 mg 1x täglich
  • bei nachweisbarem Vorhofflimmern: mit neuen Gerinnungshemmern, sogenannten NOAKS wie zum Beispiel Apixaban, Rivaroxaban, Dabigatran, Edoxaban

Neuen Schlaganfall vorbeugen: Operation der Halsschlagader

Ist auf der betroffenen Gehirnseite die Halsschlagader (Arteria carotis interna) hochgradig verengt, so wird diese Operation empfohlen. Dabei gibt es 2 unterschiedliche Methoden: entweder die offen gefäßchirurgische Methode, bei der die Arterie ausgeschält wird, oder die Katheter- gestützt Methode, bei der ähnlich wie an den Herzkranzgefäßen eine Gefäßstütze, ein sogenannter Stent, implantiert wird.

Schlaganfall bei offenem Foramen ovale: Katheter-gestützter Verschluss

Ein offenes Foramen ovale ist eine Kurzschlussverbindung in der Vorhofscheidewand, zwischen der rechten und der linken Herzvorkammer. 25 Prozent aller Menschen haben ein offenes Foramen ovale. Ein Schlaganfall entsteht bei ihnen durch eine sogenannte gekreuzte Embolie: Ein Gerinnsel im venösen System umgeht die Lunge und gelangt über den Kurzschluss in die linke Vorkammer und bis in das Gehirn, wo es die Arterie verstopft. Ein offenes Foramen ovale wird mit Hilfe der transösophagealen Echokardiographie, d.h. ein Ultraschall des Herzen über die Speiseröhre, festgestellt.

Ein Verschluss des Foramen ovale ist angezeigt, falls keine andere erkennbare Ursache vorliegt. Meistens sind junge Menschen betroffen.

Nach Schlaganfall: Risikofaktoren vermeiden

Darüber hinaus ist es für Schlaganfall-Patienten hilfreich, allgemeine Gefäß-Risikofaktoren einzustellen:

  • Cholesterin senken
  • Blutdruck kontrollieren
  • Diabetes mellitus einstellen
  • auf Nikotin verzichten
  • körperlich aktiv sein

Die Therapie nach einem ischämischen Schlaganfall muss individuell an den Ursachen orientiert sein. Vor allem der Nachweis beziehungsweise Ausschluss von Vorhofflimmern ist sehr wichtig aber auch schwierig.

 

 Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Endokarditisprophylaxe: Wann muss ich als Herzpatient Antibiotika nehmen?
Allgemein
Dr. Natalie Fleissner
Wann muss ich als Herzpatient Antibiotika nehmen?

Bei einer bakteriellen Entzündung der Herzinnenhaut und der Herzklappen sprechen wir von einer „infektiösen Endokarditis“. Bei bestimmten Herzfehlern kann sich hieraus eine lebensgefährliche Erkrankung entwickeln. Daher ist eine Prävention besonders

Jetzt Artikel lesen »
herz und nieren
Herzinsuffizienz
Dr. Stefan Dierkes
Herz und Nieren

Das Herzkreislaufsystem und die Nieren sind eng miteinander verknüpft, dies wird deutlich im Ausspruch „auf Herz und Nieren prüfen“. Die wichtigen Zusammenhänge stellen wir Ihnen im Folgenden dar.   Die

Jetzt Artikel lesen »
Jetzt Termin online buchen - schnell, einfach, jederzeit

Buchen Sie jetzt bequem von unterwegs, der Arbeit oder gemütlich auf der Couch Ihren nächsten Termin in der Cardiopraxis in Düsseldorf. Unsere Kardiologen stehen Ihnen werktags sowie samstags für Erst- und Kontrolltermine zur Verfügung.
Ihre Vorteile: