Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

An diesen Symptomen erkennen Sie einen Schlaganfall

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Schlaganfall – diese Warnsymptome sollten Sie kennen

Bei einem Schlaganfall werden Gehirnfunktionen durch eine gestörte Blutversorgung beeinträchtigt. Weil jedes Blutgefäß ein bestimmtes Gehirnareal versorgt, führt eine Minderdurchblutung zu typischen Ausfällen in eben dieser jeweiligen Region.

Folgende fünf Warnsymptome sind für einen Schlaganfall typisch:

  • Lähmung und Sensibilitätsstörung (z. B. Kribbeln) einer Körperseite
  • Sprachstörungen: Wörter werden nicht verstanden oder richtig ausgesprochen
  • Sehstörungen: kurze Sehstörung auf einem Auge oder Gesichtsfelddefekte, das heisst es werden Gegenstände am Bildrand nicht mehr gesehen
  • Schwindel mit Gangstörungen
  • heftigster, in dieser Form bisher unbekannter Kopfschmerz

Schlaganfall – unterschiedliche zeitliche Verläufe

Die Funktionsstörungen des Gehirns können vorübergehend für wenige Minuten oder anhaltend auftreten. Daher unterscheiden wir unterschiedliche Verläufe. Der Schlaganfall tritt plötzlich ein, kann in der Folge aber sehr dynamisch sich entwickeln.

Daher sprechen wir von einer transitorisch ischämischen Attacke kurz TIA, wenn die Symptome nur kurzfristig auftreten, in der Regel einige Minuten und sich komplett rückbilden. Im Gegensatz bestehen bei einem vollendeten Schlaganfall die Symptome länger als 24 Stunden, Gehirngewebe ist bereits untergegangen. Bei einem sogenannten progressiven Schlaganfall kommt es im Verlauf zu einer zunehmenden Symptomatik und Beeinträchtigung.

Schlaganfall – schnelles Handeln wichtig

Da wir bei Beginn der Symptomatik nicht wissen, zu welchem Verlauf es kommt, sollten wir schnell handeln.

Um Schlimmeres zu vermeiden, sind deshalb folgende Dinge überaus wichtig:

  • Erkennen Sie die Vorboten bei sich und anderen!  TIA sind Vorboten für einen kompletten Hirninfarkt.
  • Suchen Sie folglich auch bei kurzer Symptomatik (z. B. Sehverlust eines Auges für wenige Minuten) sofort ärztliche Hilfe auf
  • Frühe effektive Therapie kann Spätschäden verhindern

Die moderne Schlaganfalltherapie kann in vielen Fällen bleibende Schäden verhindern. Wichtig ist dabei der Faktor Zeit. Das heisst je früher wir Symptome erkennen und entsprechend handeln, um so grösser der Therapieerfolg. Der erste Schritt zur Hilfe muss vom Betroffenen selbst oder von weiteren Anwesenden ausgehen, nur so kann ihm die Therapie zur Hilfe kommen. Gerade beim Schlaganfall kommt den Mitmenschen eine wichtige Rolle zu. Schlaganfallpatienten bemerken häufig ihre Ausfallerscheinungen nicht, in der medizinischen Fachsprache nennen wir das neglect. Bemerken Sie bei Ihren Mitmenschen Auffälligkeiten, so handeln Sie bitte konsequent. Falls Sie unsicher sind, ob Symptome eines Schlaganfall vorliegen, kann Ihnen der FAST-Test helfen. Dies ist ein sehr einfach durchzuführender Test, der, falls nur ein Kriterium auffällig ist, zuverlässig einen Schlaganfall erkennt.

Ein Schlaganfall ist immer ein Notfall. Wählen Sie daher im Zweifel stets die 112!

 

 

 Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch

 

 

 

 

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
blutverduenner thumbnail
Medikamente und Nebenwirkungen
Dr. Stefan Dierkes
Wann wird welcher Blutverdünner eingesetzt?

Im allgemeinen Sprachgebrauch sprechen Menschen häufig von Blutverdünnern. Was ist damit eigentlich gemeint, wann setzen wir sie ein und welche Substanzen gibt es? Wir klären auf!   Blutverdünnende Therapie Blutverdünnende

Jetzt Artikel lesen »
Endokarditisprophylaxe: Wann muss ich als Herzpatient Antibiotika nehmen?
Allgemein
Dr. Natalie Fleissner
Wann muss ich als Herzpatient Antibiotika nehmen?

Bei einer bakteriellen Entzündung der Herzinnenhaut und der Herzklappen sprechen wir von einer „infektiösen Endokarditis“. Bei bestimmten Herzfehlern kann sich hieraus eine lebensgefährliche Erkrankung entwickeln. Daher ist eine Prävention besonders

Jetzt Artikel lesen »
Jetzt Termin online buchen - schnell, einfach, jederzeit

Buchen Sie jetzt bequem von unterwegs, der Arbeit oder gemütlich auf der Couch Ihren nächsten Termin in der Cardiopraxis in Düsseldorf. Unsere Kardiologen stehen Ihnen werktags sowie samstags für Erst- und Kontrolltermine zur Verfügung.
Ihre Vorteile: