

Wie lang ist ein Langzeit-EKG? Das Langzeit-EKG ermöglicht eine Aufzeichnung der elektrischen Herzaktivität über einen längeren Zeitraum. Typischerweise eben 24 Stunden über einen Tag, aber
Wie lang ist ein Langzeit-EKG? Das Langzeit-EKG ermöglicht eine Aufzeichnung der elektrischen Herzaktivität über einen längeren Zeitraum. Typischerweise eben 24 Stunden über einen Tag, aber
Herzrhythmusstörungen – EKG-Aufzeichnung enorm wichtig Herzrhythmusstörungen können episodenhaft auftreten, wir nennen dies dann paroxysmal. Oder sie treten stetig über einen längeren Zeitraum auf. In diesem
Vorhofflimmern kann zu Symptomen führen wie zum Beispiel Leistungsschwäche, Luftnot und Unruhegefühl. Allerdings tritt es in den meisten Fällen – zu ca. 70 % –
Am Anfang der kardiologischen Diagnostik stehen immer das persönliche Arzt-Patienten-Gespräch und die körperliche Untersuchung des Herz-Kreislaufsystems. Das erlaubt erste objektivierende Hinweise auf eine kardio-zirkulatorische Erkrankung.
Erhalten Sie unseren Kardiologie-Newsletter einmal im Monat mit allen wichtigen Updates rund um kardiologische Themen. Bleiben Sie stets informiert. Für Ihr Herz und Ihre Gesundheit!