Picture of Dr. Margarete Adelstein
Dr. Margarete Adelstein
Dr. med. Margarete Adelstein hat ihr Studium der Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf absolviert. Von 2004 bis Anfang 2018 war sie als Ärztin tätig am Städtischen Klinikum Solingen - zunächst als Assistenzärztin, dann als Funktionsoberärztin und in den letzten fünf Jahren als Oberärztin. Zum Profil.

Hypertrophe Kardiomyopathie – Verdickter Herzmuskel auch angeboren – Risiko für Leistungseinschränkung und Ohnmachtsanfälle

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Mehr Muskelmasse! Das wünschen sich die meisten Menschen und trainieren hart dafür. Im Falle einer Herzmuskelverdickung ist dies eine gefährliche Entwicklung und muss behandelt werden. Was wir unter dem Krankheitsbild der hypertrophen Kardiomyopathie, also der krankhaften Verdickung des Herzmuskels, verstehen, stellen wir im Folgenden dar.

Hypertrophe Kardiomyopathie - Verdickter Herzmuskel auch angeboren - Risiko für Leistungseinschränkung und Ohnmachtsanfälle

Hypertrophe Kardiomyopathie – häufigste genetisch bedingte Herzmuskelerkrankung

Die hypertrophe Kardiomyopathie ist eine Herzmuskelerkrankung, die mit einer Verdickung des Herzmuskels, häufig der linken Hauptkammer, einhergeht. Sie gehört zu der häufigsten genetisch bedingten Herzmuskelerkrankung mit einem Auftreten von 1:500 in der Gesamtbevölkerung und ist darüber hinaus die häufigste Ursache des plötzlichen Herztods bei Jugendlichen, insbesondere bei jungen Sportlern. In 50 % der Fälle handelt es sich um eine familiäre Erkrankung, die autosomal dominant vererbt wird (Mutation der Sarkomer-Protein-Gene). Das männliche Geschlecht ist hierbei etwas häufiger betroffen.

Interessanterweise ist die Erkrankung durch eine inkomplette Penetranz und eine sehr variable Expressivität gekennzeichnet. Mit anderen Worten: innerhalb einer Familie können bei derselben Genmutation völlig unterschiedliche Verläufe, d.h. asymptomatische Verlaufsformen mit normaler Lebenserwartung als auch schwere Verläufe mit einem frühen plötzlichen Herztod auftreten.

Formal können auch andere Erkrankungen, z.B. Speichererkrankungen (M. Fabry, Amyloidose) oder neuromuskuläre Erkrankungen zu einer hypertrophen Kardiomyopathie führen.

Was passiert bei einer hypertrophen Kardiomyopathie?

Die Struktur des Herzmuskels verändert sich durch eine Größenzunahme der einzelnen Herzmuskelzellen, wodurch die Dicke der Herzwände (= Hypertrophie) zunimmt. Ausmaß und Lokalisation der Wandverdickung sind dabei sehr variabel. Neben einem Zellwachstum kommt es auch zu einer Fehlanordnung der Herzmuskelzellen. Zudem führt ein vermehrter Einbau von Bindegewebe (Fibrose), zu einer Steifigkeit der Herzkammer. Folglich ist die Herzkammer während der Phase der Blutfüllung (Diastole) weniger dehnbar und kann sich nicht richtig mit Blut füllen. Das Herz pumpt dann mit jedem Herzschlag weniger Blut. In 70 Prozent der Fälle beeinträchtigen die verdickten Herzwände auch den Blutstrom aus dem Herzen heraus. Bei dieser Variante spricht man von einer hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie, kurz HOCM.

Welche Beschwerden treten bei der Herzmuskelverdickung auf?

Diese strukturellen Veränderungen am Herzen führen letztlich zu Symptomen, die durch die diastolische Funktionsstörung und die Herzmuskelverdickung bedingt sind.
Häufig sind:

Luftnot
Brustbeschwerden
• ein Leistungsknick
Schwindel oder Bewusstseinsverlust

Die durch fibrotische Veränderungen und Störungen der Mikrozirkulation enstehenden Narben erhöhen die Arrhythmieneigung. Die dramatischste Symptomatik stellt der plötzliche Herztod dar, häufig bei jungen und bis dahin vollständig asymptomatischen Patienten. Der Tod tritt hierbei vorwiegend bei oder nach starker körperlicher Belastung auf und wird durch gefährliche Rhythmusstörungen aus der Hauptkammer erklärt. So ist die hypertrophe Kardiomyopathie der häufigste Grund bei plötzlich verstorbenen Athleten.

Wie wird die hypertrophe Kardiomyopathie erkannt?

Bereits ein Abhorchen mit dem Stethoskop kann ein Herzgeräusch auf Veränderungen des Herzmuskels hindeuten, besonders wenn sich die Geräusche unter Belastung (z.B. Kniebeugen) verstärken.
Die weiterführende kardiologische Untersuchung kann oft im Ruhe-EKG Auffälligkeiten, die allgemein bei einer Herzmuskelverdickung auftreten, feststellen. Mit der Ultraschalluntersuchung (Echokardiographie) lässt sich eine Herzmuskelverdickung (z.B. Herzscheidewand > 15 mm), zuverlässig nachweisen. Spezielle weitere Kriterien, wie eine Vorwölbung des vorderen Mitralklappensegels gegen das Septum (SAM-Phänomen) oder eine dynamische Verlegung des sogenannten Ausflusstraktes, der den Blutstrom aus der linken Hauptkammer in die Aorta leitet, können wir mit der Echokardiographie gut erkennen.

Mit der MRT-Untersuchung des Herzens können andere Ursachen einer Herzmuskelerkrankung (Amyloidose oder M. Fabry) abgegrenzt werden.
Weitere Informationen können eine Biopsie und eine Herzkatheter-Untersuchung liefern. Verwandte ersten Grades sollten auf das Vorliegen einer hypertrophen Kardiomyopathie genetisch untersucht werden.

Kann eine hypertrophe Kardiomyopathie therapiert werden?

Grundsätzlich sollte eine Anpassung der körperlichen Betätigung mit Ausdauercharakter im aeroben Bereich (Verzicht auf Leistungs-, Kraft- oder Wettkampfsport) erfolgen. Ein generelles Sportverbot erscheint nicht gerechtfertigt. Eine Dehydrierung und ein exzessiver Alkoholkonsum können zur Verschlechterung der Ausflusstraktobstruktion und Arrhythmien beitragen und sollten unbedingt vermieden werden.

Durch eine medikamentöse Therapie lassen sich einzelne Aspekte der Erkrankung optimieren. Beispielsweise verlängern Betablocker oder Calziumantagonisten (Verapamil-Typ) die Diastole und verbessern so die Füllung der linken Hauptkammer. Zudem reduzieren sie die Kontraktionskraft des Herzens und reduzieren so die Obstruktion des Ausflusstraktes.

Bei der obstruktiven Form sind vor- oder nachlastsenkende Medikamente (zum Beispiel Nitrate, ACE-Hemmer, Kalziumantagonisten vom Nifedipin-Typ) wegen möglicher Aggravierung der Ausflusstraktobstruktion kontraindiziert. Dies erschwert nicht selten die Therapie einer koexistenten arteriellen Hypertonie. Ebenso ist auf positiv inotrop (= die Herzkraft steigend) wirkende Medikamente, wie zum Beispiel Digitalispräparate zu verzichten.

Bei symptomatischer HOCM stehen sich heute die interventionelle Septumablation und chirurgische Myektomie als gleichwertige Verfahren gegenüber. Hierbei wird die Wahl der Methode von der individuellen Befundsituation abhängig sein.
Jeder Patient*in, unabhängig von Beschwerden, sollte eine adäquate Risikostratifizierung im Hinblick auf den plötzlichen Herztod erhalten, gegebenenfalls mit der Konsequenz einer ICD-Implantation. Hier hilft die regelmäßige Bestimmung des 5‑Jahres-Risikos für einen plötzlichen Herztod anhand eines etablierten mathematischen Modells (Hier geht es zum Online Risiko-Rechner)

Verdickter Herzmuskel – Fazit:

Die klinischen Verläufe bei der hypertrophen Kardiomyopathie sind sehr variabel. Die meisten Patienten haben eine normale Lebenserwartung. Gefährdet sind die Patienten durch den plötzlichen Herztod (kein Leistunssport!), die Entwicklung einer diastolischen (und im Spätstadium auch systolischen) Herzinsuffizienz und Hirninfakte aufgrund von Vorhofflimmern.

Unabhängig vom klinischen Verlauf sollte bei jedem Genträger in regelmäßigen Abständen eine Risikostratifizierung bezüglich des plötzlichen Herztods erfolgen, und ggf. eine prophylaktische ICD-Implantation empfohlen werden.

Literatur:

Elliott PM et.al. ESC-Guidelines on diagnosis and management of hypertrophic cardiomyopathy (2014). Eur Heart J 35(39):2733-2779
Frey N et.al.: Kommentar zu den ESC Guidelines zu Diagnostik und Therapie der hypertrophen Kardiomyopathie (PDF, 2016). Kardiologe 10:24-27
Frey N et.al.: Mechanisms of disease: hypertrophic cardiomyopathy (2011). NatRevCardiol 9(2):91-100
Maron et.al.: Hypertrophic cardiomyopathy (2013). Lancet381(9862):242-255
Online Risiko-Rechner

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Zecke auf Blatt, Hinweis auf FSME-Impfung
Allgemein
Dr. Stefan Dierkes
Zecken und FSME: Impfung empfohlen

Frühsommer Meningoenzephalitis: FSME Zecken sind auf dem Vormarsch, es gibt im wesentlichen zwei durch Zecken übertragene Erkrankungen, zum einen die Borreliose und zum anderen die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME. Die FSME-Erkrankung

Jetzt Artikel lesen »
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

unsere Praxen bleiben von Samstag, 23. Dezember 2023 bis einschließlich Montag, 1. Januar 2024 geschlossen. In dieser Zeit sind wir auch telefonisch nicht erreichbar.

In dringenden Fällen kontaktieren Sie bitte Ihren Hausarzt oder den ärztlichen Notdienst unter 116 117.

Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit einer Rezeptbestellung bis Donnerstag, 21. Dezember 2023 besteht. Später eingehende Bestellungen werden ab Dienstag, 2. Januar 2024 bearbeitet. Dies gilt für beide Standorte.

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen gesunden Jahreswechsel und freuen uns, Sie wieder im neuen Jahr empfangen zu dürfen.

Ihre Cardiopraxis
cardiopraxis weihnachten 2 logo

Geänderte Öffnungszeiten - Karneval 2024

Liebe Patientinnen und Patienten,

über die Karnevalstage bleiben unsere Praxen am Rosenmontag, 12. Februar 2024 geschlossen.

Rezeptbestellungen werden wieder ab Dienstag, 13. Februar 2024 bearbeitet.

Wir wünschen Ihnen ein paar schöne und fröhliche Tage. Bleiben Sie gesund!

Ihr Team der Cardiopraxis