Picture of Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel arbeitet seit 25 Jahren als Kardiologe in Düsseldorf und war über 16 Jahre Mitarbeiter in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, davon 6 Jahre als Oberarzt. Zum Profil.

Herzkatheter: sichere und genaue Methode bei koronarer Herzkrankheit

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Zahlreiche Maßnahmen der sog. Koronaren Versorgungskette zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit haben sich insbesondere seit Beginn der 90er Jahre eindrucksvoll verbessert.

Vor allen Dingen die Behandlung beim Herzinfarkt mittels Herzkatheter und Stent sind lebensrettender Bestandteil der Erstversorgung geworden. Dieses ist auch mit einer Verkürzung der zeitlichen Abläufe in der Klinik, der sogenannten „door-to-needle-time“, verbunden, so dass die Zeit vom Eintreffen im Krankenhaus bis zum Beginn der Herzkathetertherapie weniger als 30 Minuten beträgt. Ein Problem bleibt die sog. Patientenentscheidungszeit bis zur Absetzung des Rettungsrufes an 112.

Herzkatheter bei Koronarer Herzkrankheit – eine echte Erfolgsgeschichte

Zwischen 1995 und 2015 ist die Anzahl der Linksherzkatheter-Untersuchungen um 122 % gestiegen, gleichzeitig sank die kardio-vaskuläre Sterblichkeit um 34 %. Die statistische Korrelation betrug dabei -,99, besser geht es nicht, denn -1,0 ist in diesem Fall der maximale Wert. Das bedeutet: je mehr Herzkatheter desto mehr Menschen konnten überleben, pro 7 Herzkatheter 1 gerettetes Leben. Natürlich ist es nicht nur der Herzkatheter, der lebensrettend ist, vielmehr ist diese Statistik vor allen Dingen auch ein Maß für die insgesamt sehr gute Versorgungsqualität in Deutschland.

Herzkatheter Sterblichkeit

Diagnostische Herzkatheteruntersuchung – schnell und sicher

Die Koronarangiografie ist weiterhin das Untersuchungsverfahren mit der höchsten bildlichen Auflösung, um Herzkranzarterien darzustellen. Die Untersuchung wird mit Röntgenstrahlen und Röntgenkontrastmittel durchgeführt. Die Strahlen- und Kontrastmittelbelastung sind dank moderner Röntgenanlagen sehr gering geworden.

Der Zugang zum Herzen erfolgt über die Leistenarterie oder auch eine Handgelenksarterie. Der Zugang über die Leistenarterie ist der stabilere Weg bei schwierigen Eingriffen. Meistens genügt jedoch auch ein Armarterienzugang. Mit speziell geformten Herzkathetern gelangt der Untersucher zum Herzen. Davon merken Sie gar nichts. Wenn Sie größere Kontrastmittelmengen erhalten, dann kann sich ein Hitzegefühl einstellen. Sie können sogar das Bedürfnis verspüren Wasser zu lassen. Dazu kommt es nicht, denn handelt sich nicht um heißes Kontrastmittel; der Harndrang bleibt auch nur ein Gefühl.

Die diagnostische Untersuchung dauert einschließlich der Platzierung der Gefäßschleuse nur wenige Minuten. Komplikationen bei der Diagnostik sind äußerst selten geworden. Führen wir ausschließlich eine diagnostischen Herzkatheter durch, dann können Sie in der Regel am selben Tag nach Hause gehen.

Herzkatheter – Herzkranzarterien öffnen in einem Arbeitsgang

Mit der CT-Angiografie gibt es eine Alternative zur diagnostischen Herzkatheteruntersuchung. Hier braucht eine Arterie nicht punktiert zu werden, Röntgenstrahlen und Kontrastmittel werden aber ebenfalls eingesetzt.

Allerdings hat das Katheter-gestützte Verfahren 2 entscheidende Vorteile: die sehr hohe Bildqualität, das bewegte Bild und die Möglichkeit der sofortigen Wiedereröffnung eines verengten Herzkranzgefäßes, z.B. mit einem Stent in einem Arbeitsgang, dem sog. „one-stop-shopping“. Gerade beim Herzinfarkt ist die Herzkatheteruntersuchung mit der direkten Möglichkeit der unmittelbaren Wiedereröffnung der akut verschlossenen Arterie die Methode der Wahl.

Wir setzen auch bei Menschen ohne Herzinfarkt, die eine hohe Vortestwahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Koronaren Herzkrankheit von mehr als 75% haben, vorzugsweise den Herzkatheter ein. Wenn eine Koronare Herzkrankheit eher unwahrscheinlich ist, dann empfehlen wir die CT-Angiografie.

Herzkatheter – genaue Therapieplanung für die Zukunft

Nach einem Herzkatheter kennen wir Ihr Herzkranzgefäßsystem sehr genau. Wir schauen uns die bewegten Bilder bei Ihren Besuchen in der Cardiopraxis auch immer wieder an, denn ein Bild, bzw. ein Video sagt mehr als 1.000 Worte. So können wir in Verbindung mit anderen diagnostischen Verfahren, wie z.B. dem Belastungs-EKG Ihr persönliches Risiko für die Zukunft einfach viel besser abschätzen. Das ermöglicht uns gemeinsam mit Ihnen einen individuell-maßgeschneiderten diagnostischen und therapeutischen Plan für Sie zu erstellen.

…….zum Selbsthilfekurs „Herzinfarkt sofort erkennen“

………zum Start Selbsthilfekurs „Herzinfarkt sofort handeln“

 

Herzbericht 2011-16 – Dtsch. Herzstiftung www.herstiftung.de

?Herzkatheterleistungszahlen – Kardiologe 2010;4:502-508

 

 Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitstipps für Herz und Kreislauf im Winter
Allgemein
Dr. Stefan Dierkes
Herz und Kreislauf im Winter

Im Sommer neigen wir zum Schwitzen und im Winter natürlich zum Frieren. Automatisch schützen wir uns vor der Kälte. Was wichtig zu wissen ist, dass die Kälte auch zur Herzbelastung,

Jetzt Artikel lesen »
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

am Montag, 23. Dezember 2024 haben wir geänderte Öffnungszeiten: Der Standort Düsseldorf ist bis 16:00 Uhr und der Standort Meerbusch bis 14:00 Uhr für Sie da.

Unsere Praxen bleiben von Dienstag, 24. Dezember 2024 bis einschließlich Mittwoch, 1. Januar 2025 geschlossen. In dieser Zeit sind wir auch telefonisch nicht erreichbar.

In dringenden Fällen kontaktieren Sie bitte Ihren Hausarzt oder den ärztlichen Notdienst unter 116 117.

Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit einer Rezeptbestellung bis Freitag, 20. Dezember 2024 besteht. Später eingehende Bestellungen werden ab Donnerstag, 2. Januar 2025 bearbeitet. Dies gilt für beide Standorte.

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen gesunden Jahreswechsel und freuen uns, Sie wieder im neuen Jahr empfangen zu dürfen.

Ihre Cardiopraxis
cardiopraxis weihnachten 2 logo

Geänderte Öffnungszeiten - Karneval 2024

Liebe Patientinnen und Patienten,

über die Karnevalstage bleiben unsere Praxen am Rosenmontag, 12. Februar 2024 geschlossen.

Rezeptbestellungen werden wieder ab Dienstag, 13. Februar 2024 bearbeitet.

Wir wünschen Ihnen ein paar schöne und fröhliche Tage. Bleiben Sie gesund!

Ihr Team der Cardiopraxis