Picture of Dr. Natalie Fleissner
Dr. Natalie Fleissner
Dr. med. Natalie Fleissner studierte Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zu ihren Behandlungsschwerpunkten gehört die Bildgebende Diagnostik. Besonders große Expertise hat sie zudem bei der Kontrolle und Nachsorge von Schrittmachersystemen wie dem Implantierbaren Defibrillator (ICD) und hochkomplexen Dreikammerschrittmachern. Zum Profil.

Herzinsuffizienz: frühe Diagnose entscheidend!

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram
In Deutschland leiden rund 4 Millionen Menschen an Herzschwäche oder Herzinsuffizienz. Heilbar ist die Erkrankung bislang nicht, daher ist eine frühzeitige Diagnose entscheidend. Wie eine Herzinsuffizienz festgestellt wird, erfahren Sie hier.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Symptome ernst nehmen und frühzeitige ärztliche Vorstellung

Da das Risiko für eine Herzinsuffizienz mit zunehmendem Alter steigt, sollten Sie Anzeichen wie beispielsweise eine reduzierte Belastbarkeit, eine rasche Erschöpfung oder Luftnot bei Belastung nicht als bloße Altersschwäche abtun (siehe Beitrag: Symptome einer Herzschwäche).

Konsultieren Sie stattdessen Ihre Ärztin oder Arzt und schildern Sie Ihre Beschwerden. In einer körperlichen Untersuchung werden typische Anzeichen wie

  • Wassereinlagerungen in der Lunge, im Bauchraum und den Beinen
  • Herzgeräusche
  • gestaute Halsvenen

festgestellt.

Im nächsten Schritt wird Ihre Ärztin oder Arzt zur kardiologischen Untersuchung veranlassen. Bevor eine kardiologische Untersuchung erfolgt, kann ein Bluttest erste Hinweise auf das Vorliegen einer Herzinsuffizienz geben.

Bluttest und kardiologische Untersuchung führen zur eindeutigen Diagnose einer Herzinsuffizienz

BNP und NT-proBNP: Marker einer Herzschwäche

Die Bestimmung der sogenannten natriuretischen Peptide BNP (Brain natriuretic Peptide) und NT-proBNP (N-terminal pro-B-type natriuretic peptide) können im ersten Schritt bei unauffälligen Werten eine Herzinsuffizienz zuverlässig ausschließen oder die Verdachtsdiagnose erhärten.  

Aus einem Vorhormon entsteht durch Spaltung das wirksame Hormon BNP und eine biologisch inaktive Aminosäure, das NT-proBNP. Die Herzmuskelzellen setzen BNP und NT-proBNP bei einer Überlastung des Herzens, genauer einer Erhöhung der Wandspannung, frei.  

BNP kommt praktisch nur im Ventrikel vor. Die Bezeichnung BNP geht darauf zurück, dass Wissenschaftler das Hormon zum ersten Mal im Gehirn (engl. Brain) von Schweinen entdeckten. 

BNP bewirkt, dass vermehrt Natrium und Wasser über die Nieren ausgeschieden werden. Es ist ein Gegenspieler des blutdruckerhöhenden Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems. Dadurch nimmt das Blutvolumen ab. Zudem erweitern sich die Blutgefäße mit der Folge, dass der Blutdruck sinkt und die Vor- und Nachlast des Herzens abnimmt.  

Wir können BNP und NT-proBNP im Blut bestimmen. Dabei korreliert die Höhe der BNP-und NT-proBNP-Konzentration im Blut gut mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz und der Prognose: je höher der Spiegel, desto schwerer die Herzinsuffizienz und schlechter die Prognose.  

Die BNP und NTpro-BNP-Konzentrationen werden allerdings auch durch eine Vielzahl anderer Faktoren beeinflusst. Am bedeutsamsten sind Alter, weibliches Geschlecht und Niereninsuffizienz. Wie bei allen Laborwerten ist eine Interpretation im klinischen Kontext notwendig. 

Normalwerte für BNP und NT-proBNP:

  • BNP < 35 pg/ml und/oder
  • NT-proBNP < 125 pg/ml

Weiterhin können erhöhte NT-proBNP-Spiegel als Maß dienen, wie gut eine Therapie anspricht. Wird bei Ihnen das Herzinsuffizienz-Medikament Sacubitril/Valsartan (Entresto) eingesetzt, so steigt unter der Therapie der BNP-Spiegel an. Daher dient in diesen Fällen das NT-proBNP als Verlaufsparameter. 

Hinweise für Ursache oder Risikofaktor einer Herzinsuffizienz im EKG

Auch das Ruhe-EKG kann bereits wertvolle Hinweise auf die Ursache, wie beispielsweise einen abgelaufenen Herzinfarkt geben. Ebenfalls lassen sich mögliche Risikofaktoren, z.B.  ein Bluthochdruck, durch EKG-Veränderungen nachweisen. 

Im Rahmen einer Herzinsuffizienz können wir oft folgende Auffälligkeiten im EKG sehen: 

  • Rhythmusstörungen (Bradykardie/Tachykardie/ Extrasystolie/Vorhofflimmern)
  • Erregungsleitungsstörungen (Linksschenkelblock, AV-Block)
  • Hypertrophie
  • Zeichen eines (stattgehabten) Herzinfarktes

Herz-Ultraschall führt zur eindeutigen Diagnose der Herzinsuffizienz

Mit der Herz-Ultraschalluntersuchung (Echokardiographie) können wir die Diagnose der Herzinsuffizienz endgültig stellen. Die Echokardiographie gibt Hinweise auf:

  • Herzgröße und Wandverdickung
  • systolische und diastolische Funktion (Auswurffraktion/Pumpkraft und „Entspannungsfähigkeit“/ Füllungsdruck der linken Hauptkammer)
  • Herzklappenfehler
  • Wandbewegungsstörungen

Abklärung der Ursache mittels Herzkatheter und Herz-MRT

Herzschwäche ist keine eigenständige Erkrankung, sondern die Folge unterschiedlicher Herzkrankheiten. Am häufigsten ist eine Durchblutungsstörung des Herzens, die koronare Herzkrankheit. Der Herzkatheter ist für die Diagnose und Therapie unverändert der Goldstandard, insbesondere wenn eine Herzschwäche neu diagnostiziert wurde.

Hingegen können wir im MRT das Herzgewebe genauer untersuchen. Das ist vor allem bei Fragestellungen einer möglichen Herzmuskelentzündung oder einer auffallenden Herzmuskelverdickung zum Ausschluss einer Speichererkrankung, z.B. einer Amyloidose oder einer (genetisch) bedingten Herzmuskelerkrankung sinnvoll. Veränderungen des Herzbeutels (Perikard), aber auch der Herzklappen können ebenfalls zuverlässig entdeckt werden.

Fazit

Bestehen bei Ihnen Symptome einer Herzschwäche, dann sollten Sie sich frühzeitig kardiologisch untersuchen lassen! Durch eine frühzeitige Diagnose können wir die Prognose verbessern.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung, 3. Auflage. Version 2. 2019.
  • 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: Developed by the Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC) With the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC, European Heart Journal, Volume 42, Issue 36, 21 September 2021.
Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Zecke auf Blatt, Hinweis auf FSME-Impfung
Allgemein
Dr. Stefan Dierkes
Zecken und FSME: Impfung empfohlen

Frühsommer Meningoenzephalitis: FSME Zecken sind auf dem Vormarsch, es gibt im wesentlichen zwei durch Zecken übertragene Erkrankungen, zum einen die Borreliose und zum anderen die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME. Die FSME-Erkrankung

Jetzt Artikel lesen »
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

unsere Praxen bleiben von Samstag, 23. Dezember 2023 bis einschließlich Montag, 1. Januar 2024 geschlossen. In dieser Zeit sind wir auch telefonisch nicht erreichbar.

In dringenden Fällen kontaktieren Sie bitte Ihren Hausarzt oder den ärztlichen Notdienst unter 116 117.

Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit einer Rezeptbestellung bis Donnerstag, 21. Dezember 2023 besteht. Später eingehende Bestellungen werden ab Dienstag, 2. Januar 2024 bearbeitet. Dies gilt für beide Standorte.

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen gesunden Jahreswechsel und freuen uns, Sie wieder im neuen Jahr empfangen zu dürfen.

Ihre Cardiopraxis
cardiopraxis weihnachten 2 logo

Geänderte Öffnungszeiten - Karneval 2024

Liebe Patientinnen und Patienten,

über die Karnevalstage bleiben unsere Praxen am Rosenmontag, 12. Februar 2024 geschlossen.

Rezeptbestellungen werden wieder ab Dienstag, 13. Februar 2024 bearbeitet.

Wir wünschen Ihnen ein paar schöne und fröhliche Tage. Bleiben Sie gesund!

Ihr Team der Cardiopraxis