AnrufOnline Termin
Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Warum ist ein Herzinfarkt gefährlich?

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram
Wir alle wissen, ein Herzinfarkt ist gefährlich. Aber was passiert dabei eigentlich und warum sterben Menschen plötzlich am Herzinfarkt? Wir klären auf.

Herzinfarkt in Zahlen

Circa 280.000 Menschen erleben pro Jahr in Deutschland einen Herzinfarkt. Im Jahr 2018 verliefen davon 46.207 Herzinfarkte tödlich. Was passiert eigentlich bei einem Herzinfarkt, dass Herzinfarkte gerade in der Frühphase der ersten Minuten und Stunden häufig tödlich enden?

Frühkomplikationen bei einem Herzinfarkt

Die häufigste Frühkomplikation des Herzinfarktes sind Herzrhythmusstörungen aus der Hauptkammer, das sogenannte Kammerflimmern. Durch den Verschluss der Herzkranzarterie kommt es zur Minderdurchblutung des Herzmuskels und damit auch zur elektrischen Instabilität. Kammerflimmern ist eine ungeordnete, schnelle elektrische Aktivität des Herzens, vergleichbar mit einem elektrischen Zucken des Herzens. Mechanisch entspricht dies einem Herzstillstand, das heißt Blut wird nicht durch eine geordnete Kontraktion des Herzens in den Kreislauf ausgeworfen. Ohne erste Hilfe ist Kammerflimmern immer tödlich. Als Faustregel gilt, dass pro Minute ohne Therapie die Sterblichkeit bei Kammerflimmern um je 10% ansteigt. Seltenere Frühkomplikation die zum Herztod durch den Herzinfarkt führen können, sind:

Herzwandruptur, das heißt Absterben des Herzmuskels und Zerreißen des Herzmuskels mit akuter Herzbeuteltamponade
Ventrikelseptum-Ruptur: Zerreißen der Kammerscheidewand und Ausbildung eines großen Kurzschlusses zwischen linkem und rechtem Herzen. Hier kann die Notoperation lebensrettend sein.
Herzinfarkt unter Einbeziehung des Herzklappen-Halteapparates: Es kommt zu einer akuten hochgradigen Undichtigkeit einer Herzklappe und kardiogenem Schock, die Notoperation der Herzklappe ist die Therapie der Wahl.

Therapie des Kammerflimmerns bei einem akuten Herzinfarkt

Die einzig mögliche Therapie des Kammerflimmerns ist der unmittelbare Beginn der Wiederbelebungsmaßnahmen mit Herzdruckmassage und Defibrillation mit Überführung des Kammerflimmerns in einen normalen Sinusrhythmus. Daher ist es bei der Reanimation außerhalb des Krankenhauses, also in der Regel durch Laien, so wichtig einen sogenannten automatischen externen Defibrillator anzubringen, um mit der Zweihelfermethode bei durchgehender Kardiokompression dann frühzeitig eine externe Defibrillation vor Eintreffen der Rettungskräfte zu erreichen.

Zusammenfassung

Die Gefahr des plötzlichen Herztodes durch einen Herzinfarkt ist bedingt durch die tödliche Herzrhythmusstörung Kammerflimmern. Die Laienreanimation bis zum Eintreffen der professionellen Rettungskette unter Zuhilfenahme eines automatischen externen Defibrillators, wenn vorhanden, ist hier lebensrettend. Wichtig ist: Die verstrichene Zeit vom Symptombeginn bis zur Alarmierung der Rettungskräfte ist die kritische Zeit. Daher bei Verdacht auf Herzinfarkt immer die Rettungskette unter 112 alarmieren!

Literatur
Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Stent,Was ist ein Stent?,Stent Herz,Gefäßstütze
Blutgefäße
Dr. Stefan Dierkes
Was ist ein Stent?

Erfahren Sie alles Wichtige über Stents: Diese Gefäßstützen helfen, Engstellen dauerhaft zu behandeln. Jetzt mehr erfahren und langfristig gesund bleiben! Der Stent ist eine Gefäßstütze Als Stent (= Gefäßstütze) bezeichnen

Jetzt Artikel lesen »
telemedizin duesseldorf
Allgemein
Dr. Volker Schulze
Telemedizin-Zentrum Düsseldorf

Cardiopraxis Telemedizin   Eine Herzinsuffizienz beschreibt im Grunde eine Herzschwäche. Der Herzmuskel ist nach einem Herzinfarkt, einer Herzmuskelentzündung oder aus anderen Gründen geschwächt und kann nicht mehr mit jedem Schlag

Jetzt Artikel lesen »
Jetzt Termin online buchen - schnell, einfach, jederzeit

Buchen Sie jetzt bequem von unterwegs, der Arbeit oder gemütlich auf der Couch Ihren nächsten Termin in der Cardiopraxis in Düsseldorf. Unsere Kardiologen stehen Ihnen werktags sowie samstags für Erst- und Kontrolltermine zur Verfügung.
Ihre Vorteile: