Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Automatischer Externer Defibrillator – hilft schnell und sicher bei Kammerflimmern
In Deutschland sterben pro Jahr über 100.000 Menschen den plötzlichen Herztod. Eine Hauptursache: Herzkammerflimmern der Herzhauptkammern.
Sie können sich Kammerflimmern wie einen elektrischen Sturm im Herz vorstellen, die Hauptkammern werden kontinuierlich elektrisch erregt. Folglich tritt eine Erstarrung des Herzens ein, der mechanische Herzstillstand. Aus diesem Grund kann sich das Herz nun weder richtig mit Blut füllen und schon gar nicht mehr Blut in den Kreislauf pumpen, ein vollständiger Kreislaufkollaps.
Am empfindlichsten reagiert das Gehirn. Wird Ihr Gehirn 10 bis 15 Sekunden nicht richtig mit sauerstoffreichem Blut versorgt, dann tritt Bewusstseinsverlust ein. Folglich sinkt mit jeder Minute die Überlebenswahrscheinlichkeit um 10%.
Automatischer externer Defibrillator – einfach zu handhaben, für jeden
Ein Automatischer Externer Defibrillator (AED) kann das Herzkammerflimmern beenden. AEDs sind mit einem grünen Hinweisschild gekennzeichnet und gibt es heutzutage in vielen öffentlichen Gebäuden.
Mit Hilfe der App „Defi App“ vom Deutschen Roten Kreuz finden Sie im Notfall den nächsten AED Standort. Folgerichtig gehört der AED in Deutschland zunehmend zu den Maßnahmen der Erstversorgung bei akutem Herzinfarkt.
Der AED ist selbsterklärend, nach dem Öffnen des AED gibt eine Stimme Ihnen die Schritte vor:
- Als erstes kleben Sie 2 Elektroden auf den freien Oberkörper der betroffenen Person. Die richtige Position der Elektroden ist auf einem Piktogramm abgebildet
- Daraufhin analysiert der AED den Herzrhythmus. Während dieser Zeit (etwa 10 Sekunden) muss man die Herzdruckmassage unterbrechen (und geduldig sein)
- Der AED fordert Sie mit einem Sprachsignal auf, falls Kammerflimmern vorliegt, den gut erkennbaren Knopf für die elektrische Schockabgabe zu drücken. Während der Schockabgabe sollte keine anwesende Person den bewußtlosen Menschen berühren
- Nach erfolgter Schockabgabe führen Sie die Herzdruckmassage unmittelbar fort und folgen den weiteren Vorgaben des AED
- Führen Sie die Wiederbelebungsmassnahmen mit Hilfe des AED solange durch bis der Patient das Bewusstsein wiedererlangt oder Hilfe eintrifft
Automatischer externer Defibrillator – funktioniert einfach prima!
Eine Wiederbelebung in einer kardiologischen Praxis ist ein sehr seltenes Ereignis, und doch kommt Sie alle 10 Jahre 1x vor. Darauf sind wir vorbereitet. So haben wir auch selber schon in der Cardiopraxis einen AED eingesetzt.
An einem Montagabend im Januar 2017, saß abends spät noch ein 71-jähriger Mann im Wartebereich der Cardiopraxis Düsseldorf. Das Video „AED – Leben retten“ war noch keine 14 Tage veröffentlicht. Der Mann war nur 30 Sekunden unbeobachtet, bewußtlos wurde er von Dr. Dierkes aufgefunden.
Mit eingespielten Abläufen ging nun alles ganz schnell.
- Dr. Dierkes begann unverzüglich mit der Herz-Druckmassage
- Frau Rottsieper holte unmittelbar den Automatischen Externen Defibrillator (AED)
- zeitgleich verständigte Herr Schönling das Notarztteam unter 112
- Dr. Dierkes legte die Elektroden auf dem Brustkorb an
- Frau Busch startete den AED und löste nach etwa 2,5 Minuten Bewusstlosigkeit durch Knopfdruck den elektronischen Wiederbelebungsschock aus
- der Mann erwachte spontan atmend und war kreislaufstabil
Kurzum, nach sicherer Ankunft am Universitätsklinikum Düsseldorf konnte im Herzkatheterlabor eine hochgradige Engstelle einer Herzkranzarterie erfolgreich mittels Stent behandelt werden. Darauf hat der zufriedene Mann uns in der Cardiopraxis 15 Tage nach dem Ereignis wieder besucht. Seit dem eindrucksvollen Ereignis hat er wieder viele schöne Tage in seiner Werkstatt verbracht.
AED – der Feuerlöscher für das Herz
Wir kennen ihn alle und sehen ihn überall, den Feuerlöscher für Hausbrände. Obwohl ein Gebäudebrand rein statistisch betrachtet ein sehr unwahrscheinliches Ereignis ist, ist die Vorhaltung eines Feurlöscher in öffentlichen Gebäuden sogar gesetzlich vorgeschrieben.
Nun, der AED ist in gewisser Weise der Feuerlöscher für das Herz, denn er löscht Kammerflimmern. Zwar gibt es hier noch keine gesetzlichen Vorschriften, allerdings schätzen wir die Notwenigkeit der flächendeckenden Vorhaltung von AEDs in öffentlichen Gebäuden ähnlich ein wie beim Feuerlöscher. Der Bedarfsfall ist selten, aber wenn es brennt dann müssen wir sofort handlungsbereit und handlungsfähig sein.
Schauen Sie sich doch mal in Ihrem Lebensumfeld um wo ein AED zu finden ist, sei es an Ihrer Arbeitsstelle oder auf Ihren üblichen Wegen an Ihrem Wohnort. Machen Sie es wie beim Ostereiersuchen. Hilfreich ist dabei die Defi-App vom Deutschen Roten Kreuz.
? Mell HK et al. Progr Cardiovasc Dis 2008;51: 204-212
….weiter im Selbsthilfekurs „Herzinfarkt sofort handeln“
Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch