Picture of Dr. Natalie Fleissner
Dr. Natalie Fleissner
Dr. med. Natalie Fleissner studierte Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zu ihren Behandlungsschwerpunkten gehört die Bildgebende Diagnostik. Besonders große Expertise hat sie zudem bei der Kontrolle und Nachsorge von Schrittmachersystemen wie dem Implantierbaren Defibrillator (ICD) und hochkomplexen Dreikammerschrittmachern. Zum Profil.

Diabetesmedikament als neue Therapie gegen Herzschwäche (SGLT2-Hemmer)

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram
Die chronische Herzschwäche ist der häufigste Grund für eine Krankenhauseinweisung. Die Prognose ist ernst, das Sterberisiko höher als bei vielen Krebserkrankungen. Ein ursprünglich gegen Diabetes entwickeltes Medikament verbessert zusätzlich zu der etablierten Herzinsuffizienz-Therapie die Prognose. Wir stellen die neue Therapiesäule mit den sogenannten SGLT2-Hemmern vor.

 

Diabetesmedikament als neue Therapie gegen Herzschwäche (SGLT2-Hemmer)

Chronische Herzinsuffizienz ist häufig

In Deutschland leben nach Expertenschätzungen bis zu 4 Millionen Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Herzinsuffizienz ist der häufigste Grund für Krankenhauseinweisungen. Jedes Jahr müssen rund 465.000 Patienten im Krankenhaus behandelt werden. Das Sterberisiko ist höher als bei vielen Krebserkrankungen: fast 40.000 Menschen sterben jährlich an Herzschwäche.

Die Herzinsuffizienz ist häufig Folge und das Endstadium vieler anderer Herz-Kreislauferkrankungen, deren Häufigkeit ebenfalls zunimmt.

Neues Diabetesmedikament zur Behandlung von Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion

SGLT2-Hemmer wurden ursprünglich zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 entwickelt und eingesetzt.
SGLT2 ist ein Natrium (Sodium)-Glukose-Cotransporter in der Niere, der für 90% der Glukose-Rückresorption in der Niere verantwortlich ist. Neben Glukose wird zusätzlich auch Natrium rückresorbiert. Die selektive Hemmung des Natrium-Glukose-Cotransporters-2 in der Niere führt daher zu einer reduzierten Glukose -und Natrium-Rückresorption. Hierdurch kommt es speziell bei erhöhten Blutzuckerwerten zu einer vermehrten Glukose- und Natriumausscheidung. Zusätzlich kommt es zu einer entwässernden Wirkung durch eine osmotisch bedingte Wasserausscheidung.

Diese diuretischen (entwässernden) Effekte führen durch eine Abnahme des Blutvolumens zu einer verminderten Volumenbelastung für das Herz. Darüber hinaus werden positive Effekte auf den Stoffwechsel des Herzens angenommen. So sollen die SGLT2-Hemmer über einen Anstieg von Ketonkörpern zu einer erhöhten ATP-Bildung (=Adenosintriphosphat, Hauptenergiespeicher der Zellen) und dadurch zu einem verbesserten Energiestoffwechsel im Herzen führen. Zudem sollen sie auch die ungünstige Fibrosebildung und die Herzwandverdickung reduzieren.

SGLT2-Hemmer verbessern die Prognose der Herzschwäche unabhängig von Diabetes

Der Einsatz von SGLT 2-Hemmern bei der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion („heart failure with reduced ejection fraction“, kurz HFrEF), bei der die Pumpkraft des Herzmuskels vermindert ist, wurde in zwei Studien untersucht.

Die EMPEROR-Reduced-Studie (2020) mit Empagliflozin und die DAPA-HF-Studie (2019) mit Dapagliflozin belegten eindrucksvoll, dass bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion die SGLT 2-Hemmer ungünstige kardiovaskuläre Ereignisse signifikant reduzieren konnten. So wurde das Risiko für kardiovaskulären Tod oder Hospitalisierung (Krankenhausaufnahme) signifikant um 25% gesenkt. Und zwar unabhängig davon, ob die Patienten einen Diabetes hatten oder nicht. Das Risiko für erste und wiederholte Krankenhausaufenthalte aufgrund einer Herzschwäche wurde zudem um 30% verringert.

Therapiesäulen der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Beide Substanzen sind mittlerweile in den aktuellen ESC (European Society of Cardiology)-Leitlinien 2021 als fester Bestandteil der Herzinsuffizienz-Therapie verankert. Somit stehen für die Behandlung der Herzschwäche mit reduzierter Pumpkraft (EF < 40%) vier Therapiesäulen zur Verfügung: ACE-Hemmer bzw. Sacubitril/Valsartan, Betablocker, Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten und SGLT2-Inhibitoren.

Anwendung von SGLT2-Hemmern im klinischen Alltag: sicher und gut verträglich

Die SGLT2-Hemmer werden einmal täglich unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen. Prinzipiell können sie zu jeder Tageszeit eingenommen werden. Wegen des entwässernden Effektes empfehlen wir die Einnahme besser morgens.

Durch fehlende Interaktionen mit den abbauenden Enzymsystemen, z.B. dem CYP450-System, können wir die SGLT2-Hemmer speziell mit anderen Herz-und Diabetes-Medikamenten (z.B. Digoxin, Ramipril, Simvastatin,Diuretika, Metformin) gut und sicher kombinieren.

Oft besteht bei den herzkranken Patienten parallel eine Nierenschwäche. Auch hier bringen die SGLT2-Hemmer protektive Effekte für die Nierendurchblutung mit sich und dürfen bei fortgeschrittener Nierenschwäche bis zu einer glomulären Filtrationsrate von 20 ml/min/1,73 m2 eingenommen werden. Anfangs kann es durch eine Senkung des Filtrationsdrucks in der Niere, was durchaus als nephroprotektiv zu werten ist, zu einem leichten Abfall der glomulären Filatrationsrate kommen. Daher ist zu Anfang eine regelmäßige Kontrolle der Nierenwerte sinnvoll.

Auch wenn das Medikament anfangs als Diabetesmedikament entwickelt wurde, kommt es bei Nicht-Diabetes-Patienten zu keinen relevanten Hypoglykämien (Unterzuckerung).

Im Rahmen der vermehrten Glukoseausscheidung über den Urin sind häufig Frauen von Harnwegsinfekten bzw. genitalen Infektionen betroffen. Meistens reicht es aus, auf eine sorgfältige Hygiene zu achten.

Literatur:

 

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Jetzt Termin online buchen - schnell, einfach, jederzeit

Buchen Sie jetzt bequem von unterwegs, der Arbeit oder gemütlich auf der Couch Ihren nächsten Termin in der Cardiopraxis in Düsseldorf. Unsere Kardiologen stehen Ihnen werktags sowie samstags für Erst- und Kontrolltermine zur Verfügung.
Ihre Vorteile:

Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

unsere Praxen bleiben von Samstag, 23. Dezember 2023 bis einschließlich Montag, 1. Januar 2024 geschlossen. In dieser Zeit sind wir auch telefonisch nicht erreichbar.

In dringenden Fällen kontaktieren Sie bitte Ihren Hausarzt oder den ärztlichen Notdienst unter 116 117.

Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit einer Rezeptbestellung bis Donnerstag, 21. Dezember 2023 besteht. Später eingehende Bestellungen werden ab Dienstag, 2. Januar 2024 bearbeitet. Dies gilt für beide Standorte.

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen gesunden Jahreswechsel und freuen uns, Sie wieder im neuen Jahr empfangen zu dürfen.

Ihre Cardiopraxis
cardiopraxis weihnachten 2 logo

Geänderte Öffnungszeiten - Karneval 2024

Liebe Patientinnen und Patienten,

über die Karnevalstage bleiben unsere Praxen am Rosenmontag, 12. Februar 2024 geschlossen.

Rezeptbestellungen werden wieder ab Dienstag, 13. Februar 2024 bearbeitet.

Wir wünschen Ihnen ein paar schöne und fröhliche Tage. Bleiben Sie gesund!

Ihr Team der Cardiopraxis