Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Was sehe ich im Herz-MRT?

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Das Herz-MRT bringt uns viele Informationen über Ihr Herz, wir können quasi in ihren Herzmuskel hineingucken. Weitere Informationen finden Sie im Folgenden:

 

Was ist ein Herz-MRT?

Das Herz-MRT hat einen zunehmenden Stellenwert in der Herz-Kreislauf-Diagnostik. Es gelingt uns viele Informationen aus dem Herz-MRT zu bekommen. Das Untersuchungsprotokoll beim Herz-MRT ist vor allem abhängig von der zu beantworten Fragestellung, so kann die Herz-MRT-Untersuchung, insbesondere bei einem sogenannten Stressprotokoll, auch 45-60 Minuten in Anspruch nehmen. Der große Vorteil des Herz-MRTs ist, dass es keine Strahlenbelastung hat. Ein Nachteil ist derzeit noch die eingeschränkte Verfügbarkeit.

Information aus dem Herz-MRT

Das Herz-MRT beantwortet viele Fragen, hierzu gehören:

Was sehe ich nicht im Herz-MRT?

Das Herz-MRT kann nicht jede Struktur des Herzens darstellen. Z.B. sind die Herzkranzgefäße, implantierte koronare Stents oder angelegte Bypassgefäße nicht zu sehen. Zur Frage einer Durchblutungsstörung des Herzens ist das MRT also eine funktionelle und nicht morphologische Untersuchung. Dies bedeutet, dass das Herz-MRT ähnlich wie beispielsweise eine Stressechokardiografie Hinweise für lokale Durchblutungsstörung ergeben kann. Dies gelingt durch die Darstellung der Kontrastmittelanreicherung im Ruhezustand und unter Stressbedingungen. Der Stress wird im Herz-MRT erzeugt durch die Infusion von z.B. Adenosin, einem körpereigenen Hormon.

Typische Indikation und Fragestellung für ein Herz-MRT

Da das Herz-MRT noch eingeschränkt verfügbar ist, sind typische Fragestellung für ein Herz-MRT folgende:

  • Hinweise für eine Herzmuskelentzündung: Typisches Narbenmuster? Ödembildung? Vergrößerung des Herzens oder Einschränkung der Pumpkraft?
  • Herzbeutelentzündung?
  • Durchblutungsstörung des Herzens?
  • Vitalität des Herzmuskels (Detektion von stummen Herzinfarkten)?

Zusammenfassung

Das Herz-MRT kann uns bei gezielten Fragestellungen sehr gute Informationen und Ergebnisse liefern. Es ist fester Bestandteil in der kardialen Diagnostik. Ein großer Vorteil im Vergleich zum Herzkatheter oder Ultraschall ist, dass das Herz-MRT die Myokardtextur, das heißt die Beschaffenheit des Herzmuskels, beispielsweise die Darstellung von Narben, erstklassig kann und hier als Goldstandard zählt.

 

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Endokarditisprophylaxe: Wann muss ich als Herzpatient Antibiotika nehmen?
Allgemein
Dr. Natalie Fleissner
Wann muss ich als Herzpatient Antibiotika nehmen?

Bei einer bakteriellen Entzündung der Herzinnenhaut und der Herzklappen sprechen wir von einer „infektiösen Endokarditis“. Bei bestimmten Herzfehlern kann sich hieraus eine lebensgefährliche Erkrankung entwickeln. Daher ist eine Prävention besonders

Jetzt Artikel lesen »
herz und nieren
Herzinsuffizienz
Dr. Stefan Dierkes
Herz und Nieren

Das Herzkreislaufsystem und die Nieren sind eng miteinander verknüpft, dies wird deutlich im Ausspruch „auf Herz und Nieren prüfen“. Die wichtigen Zusammenhänge stellen wir Ihnen im Folgenden dar.   Die

Jetzt Artikel lesen »
Jetzt Termin online buchen - schnell, einfach, jederzeit

Buchen Sie jetzt bequem von unterwegs, der Arbeit oder gemütlich auf der Couch Ihren nächsten Termin in der Cardiopraxis in Düsseldorf. Unsere Kardiologen stehen Ihnen werktags sowie samstags für Erst- und Kontrolltermine zur Verfügung.
Ihre Vorteile: