Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Plötzliche Ohnmacht: Was ist eine Synkope?

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Eine plötzliche Ohnmacht ist ein angstauslösendes Ereignis: Dahinter können sich ganz unterschiedliche Krankheitsbilder verbergen. Eine sorgfältige Anamnese und Diagnostik ist hier entscheidend, um das individuelle Risiko zu erkennen. Wir lösen auf!

 

Eine kurze Ohnmacht wird im Medizinischen auch als Synkope bezeichnet. Typische Merkmale einer Synkope sind:

  • plötzlich einsetzend, gegebenenfalls kurze Prodromalphase von einigen Sekunden
  • spontane Erholung, das heißt der Betroffene erlangt das Bewusstsein ohne medizinische Maßnahmen wieder
  • kurze Dauer der Bewusstlosigkeit, in der Regel <60 Sekunden.

Wie kommt es zu einer Synkope:

Eine Synkope ist immer bedingt durch einen kurzfristigen Blutdruckabfall. Der Blutdruckabfall führt zu einer kurzfristigen Minderdurchblutung des gesamten Gehirns, sodass es zu einer Ohnmacht kommt. Wie es zu einem Blutdruckabfall kommt, kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Der Blutdruck ist determiniert durch das Herzzeitvolumen, das heißt dem Blutvolumen, welches das Herz pro Zeiteinheit pumpt,  sowie  dem sogenannten systemvaskulären Widerstand. Der systemvaskuläre Widerstand ist ein  Maß für die Weit- bzw Engstellung des arteriellen Blutgefäßgefäßsystems, welches dem Herzen nachgeschaltet ist. Der systemvaskuläre Widerstand und das Herzzeitvolumen bedingen sich natürlich auch gegenseitig.

Das Herzzeitvolumen ist das Produkt aus dem Schlagvolumen, d.h. Blutauswurf in ml pro Herzschlag und der Herzfrequenz. Eine kritische Abnahme des Herzzeitvolumens kann daher begründet sein z.B. durch einen viel zu langsamen Puls. Beispielsweise eine Abnahme der Herzfrequenz unter 30 Schläge/min kann zu einem kritischen Abfall des Herzzeitvolumens und damit auch zu einem drastischen Abfall des Blutdruckes mit einer Ohnmacht führen. Eine kritische Abnahme des Herzschlagvolumens kann unter anderem bedingt sein durch eine strukturelle Veränderung z.B. bei einer akuten Lungenarterienembolie.

Eine Fehlregulation des systemvaskulären Widerstands finden wir z.B. bei orthostatischen Synkopen, das heißt ein überschießender Blutdruckabfall beim Wechsel vom Sitzen zum Stehen. Nicht selten spielen hier auslösende Medikamente eine zentrale Rolle.

Einteilung der Synkopen:

Im Rahmen des diagnostischen Verfahrens ist es wichtig, den Mechanismus der Synkope eindeutig zuzuordnen, da dies für die Weiterbehandlung und auch für die Prognose des Patienten eine erhebliche Bedeutung hat. Wir unterscheiden ätiologisch drei Gruppen von Synkopen

  1. Reflex-Synkope (gestörte Kreislaufreflexe)
  2. Orthostatische Synkope (Ohnmacht nach dem Aufstehen)
  3. Kardiale Synkope (strukturell bedingt oder durch eine Herzrhythmusstörung)

Diese Einteilung hat wie bereits erwähnt einen großen Stellenwert für die Weiterbehandlung.
Bei der Reflexsynkope z.B. Ohnmacht bei emotionalem Stress (z.B. Blutentnahme),  handelt es sich meist um eine gutartige Prognose.
Kardiale Synkopen, zum Beispiel durch schnelle Herzrhythmusstörungen aus der Herzhauptkammer nach einem Herzinfarkt, zeigen ein erhöhtes Risiko für den Patienten an, den sogenannten plötzlichen Herztod zu erleiden.

Merkmale eines erhöhten Risikos durch eine Synkope:

Wichtig ist, den Hochrisikopatienten unter allen Patienten mit Synkope zu erkennen. Ein hohes Risiko für den plötzlichen Herztod zeigen folgende Parameter an:

  • Herzerkrankung in der Vorgeschichte wie  Herzschwäche oder Herzinfarkt
  • Familienangehöriger mit plötzlichem Herztod
  • Auffälliges Ruhe-EKG
  • Umstände verdächtig auf Synkope durch Herzrhythmusstörung: z.B. Ohnmacht im Liegen oder Sitzen

Zusammenfassung

Eine Synkope, das heißt eine kurze plötzliche Ohnmacht, ist immer ein einschneidendes Ereignis. Es sollte immer eine ärztliche Vorstellung erfolgen. Nicht jede Synkope ist gleich einzuordnen. Die Diagnostik und Therapie muss immer individuell abgestimmt sein, um insbesondere Hochrisikopatienten zu identifizieren und maßgeschneidert zu therapieren.

 

Literatur
Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Endokarditisprophylaxe: Wann muss ich als Herzpatient Antibiotika nehmen?
Allgemein
Dr. Natalie Fleissner
Wann muss ich als Herzpatient Antibiotika nehmen?

Bei einer bakteriellen Entzündung der Herzinnenhaut und der Herzklappen sprechen wir von einer „infektiösen Endokarditis“. Bei bestimmten Herzfehlern kann sich hieraus eine lebensgefährliche Erkrankung entwickeln. Daher ist eine Prävention besonders

Jetzt Artikel lesen »
herz und nieren
Herzinsuffizienz
Dr. Stefan Dierkes
Herz und Nieren

Das Herzkreislaufsystem und die Nieren sind eng miteinander verknüpft, dies wird deutlich im Ausspruch „auf Herz und Nieren prüfen“. Die wichtigen Zusammenhänge stellen wir Ihnen im Folgenden dar.   Die

Jetzt Artikel lesen »
Jetzt Termin online buchen - schnell, einfach, jederzeit

Buchen Sie jetzt bequem von unterwegs, der Arbeit oder gemütlich auf der Couch Ihren nächsten Termin in der Cardiopraxis in Düsseldorf. Unsere Kardiologen stehen Ihnen werktags sowie samstags für Erst- und Kontrolltermine zur Verfügung.
Ihre Vorteile: