Die Weihnachtsfeiertage und die Jahreswende stehen kurz bevor. Eine schöne Zeit, aber: Die meisten Arztpraxen sind dann geschlossen. Auf diese Zeit sollten Sie sich ein wenig vorbereiten. Was Sie wissen und beachten sollten, erfahren Sie jetzt!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ausreichend Medikamente im Haus – Rezepte frühzeitig bestellen!
Über den Jahreswechsel und die Feiertage sind viele Hausarzt- und Facharztpraxen geschlossen. Falls Sie also Medikamente einnehmen, sollten Sie am besten heute noch den Bestand überprüfen und sich rechtzeitig beim Hausarzt Rezepte besorgen. In zahlreichen Arztpraxen können Sie Rezepte online bestellen, so auch in der Cardiopraxis.
Akute Notfälle – sofort für sich und andere handeln – 112!
Ein akut lebensbedrohlicher Notfall liegt vor, wenn folgende Symptome auftreten:
- Brustschmerzen, vor allen Dingen in Verbindung mit Luftnot
- Bewegungs- und/ oder Sprachstörungen
- starker (oder nicht bekannter) Kopfschmerz
- Benommenheit und Bewusstlosigkeit
- Gesichtsblässe und vermehrtes Schwitzen
- schwere Luftnot
Im Notfall: Rettungsteam richtig informieren
In akuten lebensbedrohlichen Notfällen verständigen Sie sofort den Notarzt mit der 112 und teilen Sie ihm genaustens mit:
- Was ist passiert?
- Wer ist involviert?
- Wann ist es passiert?
- Wo ist es passiert?
Desto genauer die Notrufleitstelle von Ihnen über den Notfall informiert wird, desto schneller und treffsicherer kann eine Versorgung vor Ort stattfinden. Das sind wichtige Informationen für das Rettungsteam am Telefon:
- Wer: Name des Anrufers
- Was: „Medizinischer Notfall“, evtl. zusätzlich „Verdacht auf Herzinfarkt“
- Wen: Name und Alter des Betroffenen
- Wo: Straße, Hausnummer und das Stockwerk (!)
- Wie: wach, ansprechbar „ja“ oder „nein“
- Wie: nicht spontan atmend „ja“ oder „nein“
Im Notfall: richtig handeln
Im Notfall zählt jede Sekunde. Schnelles agieren ist gefragt. Bevor der Notarzt eintrifft sollten Sie folgende vorbereitenden Maßnahmen treffen:
- Haustür öffnen
- Lichter überall anmachen
- Meldekette bis zur Straße aufbauen, falls genügend Personen anwesend sind, z.B. in Mehretagenhäusern, Schulen oder Bürogebäuden
Sollten Sie bei einem Notfall anwesend sein, dann beginnen Sie umgehend mit den Erste-Hilfe Maßnahmen.
Nicht-lebensbedrohliche Erkrankungen – Ärztlichen Notdienst kontaktieren 116 117
Die 116 117 – den Ärztlichen Notdienst – verständigen Sie bitte bei folgenden nicht-lebensbedrohlichen Symptomen:
- Brechdurchfall
- Erkältung mit hohem, nicht beherrschbarem Fieber
- Bauchschmerzen
- Harnwegsinfekt
- Rückenschmerzen
- starke Hals- und Ohrenschmerzen
Im Notfall die richtige Nummer anrufen
Bleiben Sie gesund! Handeln Sie rechtzeitig und rufen Sie die richtige Nummer an. Nochmal ein Überblick über die Notfallrufnummern in Deutschland, die Sie während der Weihnachtsfeiertage und des Jahreswechsels anrufen im Notfall: