Picture of Dr. Natalie Fleissner
Dr. Natalie Fleissner
Dr. med. Natalie Fleissner studierte Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zu ihren Behandlungsschwerpunkten gehört die Bildgebende Diagnostik. Besonders große Expertise hat sie zudem bei der Kontrolle und Nachsorge von Schrittmachersystemen wie dem Implantierbaren Defibrillator (ICD) und hochkomplexen Dreikammerschrittmachern. Zum Profil.

Wann muss ich als Herzpatient Antibiotika nehmen?

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Bei einer bakteriellen Entzündung der Herzinnenhaut und der Herzklappen sprechen wir von einer „infektiösen Endokarditis“. Bei bestimmten Herzfehlern kann sich hieraus eine lebensgefährliche Erkrankung entwickeln. Daher ist eine Prävention besonders wichtig.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Infektiöse Endokarditis

Bei der infektiösen Endokarditis handelt es sich um eine bakterielle Entzündung der Herzinnenhaut, die überwiegend die Herzklappen betrifft. Wenn größere Mengen von Bakterien ins Blut gelangen, können sich diese bei bestimmten Herzfehlern auf den Herzklappen auflagern. Am häufigsten gelangen Bakterien aus der Mundhöhle und von infizierten Hautstellen ins Blut.

Die bakterielle Infektion führt zu Entzündungsreaktionen mit Auflagerung von kleinen Blutgerinnseln und im weiteren Verlauf zur Zerstörung der Herzklappen.

Mit 3-10 auf 100.000 Fälle ist die infektiöse Endokarditis eine seltene, aber trotz medizinischer Fortschritte potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Die Sterblichkeit ist mit 15-40 Prozent hoch.

Welche Patientinnen und Patienten brauchen eine Endokarditis-Prophylaxe?

Früher wurden allen Patientinnen und Patienten mit Herzfehlern ein Antibiotikum vor zahnärztlichen oder chirurgischen Eingriffen gegeben. Studien haben jedoch gezeigt, dass nur bestimmte Herzfehler mit einem höheren Endokarditis- Risiko einhergehen. Zudem sind Antibiotika keine harmlosen Pillen. Ein unkritischer Gebrauch kann zu Resistenzen führen und in Zukunft die Behandlung von bakteriellen Infektionen erschweren.

Folgende Hochrisiko-Patientinnen und -Patienten sollen vorbeugend ein Antibiotikum einnehmen:

  • mit Ersatz der Herzklappen (Kunststoff- und Bioprothesen) und mit einer kathetergestützten Klappentherapie (TAVI oder MitraClip)
  • mit rekonstruierten Herzklappen, wenn künstliches (prothetisches) Material verwendet wurde (z.B. Klappenringe, künstliche Sehnenfäden)
  • mit einer Endokarditis in der Vorgeschichte

Patienten mit angeborenen Herzfehlern:

  • Alle zyanotischen Herzfehler (Blaufärbung der Haut)
  • Bis zu 6 Monate nach operativer oder interventioneller Korrektur unter Verwendung von prothetischem Material oder lebenslang bei Rest- Shunt oder Klappeninsuffizienz

 

Wer benötigt keine Endokarditis-Prophylaxe?

  • Patienten mit einem angeborenen, nicht-zyanotischen Herzfehler
  • Patienten mit einem erworbenen (rheumatischen oder nicht-rheumatischen) Herzfehler (Aortenklappenstenose oder -insuffizienz, Mitralklappeninsuffizienz oder -stenose)
  • Patienten mit einem Mitralklappenprolaps
  • Patienten nach Herztransplantationen, die zusätzlich einen Klappenfehler haben. In den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und European Society für Cardiology ist diese Patientengruppe im Gegensatz zu den Empfehlungen der American Heart Association nicht mehr enthalten.
  • Patienten nach Schrittmacher- /Defibrillatorimplantation

 

Bei welchen Eingriffen muss eine Endokarditis-Prophylaxe erfolgen

Eine Prophylaxe mit Antibiotika sollte bei invasiven zahnärztlichen Eingriffen erfolgen, bei denen es zu einer Manipulation des Zahnfleisches, der tieferliegenden Zahnregionen oder zu einer Eröffnung der Mundschleimhaut kommt.

Ebenfalls erfordern diagnostische (z.B. Endoskopien) oder operative Eingriffe im Bereich von infizierter Haut- und Schleimhaut eine Prophylaxe mit Antibiotika.

Hingegen ist keine Endokarditisprophylase notwendig bei Bronchoskopien, Magen-Darmspiegelung, Blasenspiegelung oder der transösphagealen Echokardiographie (Schluckultraschall Herz).

Sprechen Sie diesbezüglich bei allen Eingriffen unbedingt Ihre behandelnden Ärzte an.

Wie wird die Endokarditisprophylaxe durchgeführt?

Sie nehmen 30-60 min vor dem Eingriff vorzugsweise ein Penicillin-Antibiotikum als Tablette oder als Infusion ein. Bei bekannter Penicillin-Unverträglichkeit eignet sich auch Clindamycin.

Sollte eine notwendige Endokarditisprophylaxe nicht vor dem Eingriff erfolgt sein, kann ausnahmsweise eine Antibiotikagabe bis zu 2 Stunden nach dem Eingriff erfolgen.

Antibiotikum Erwachsene Kinder
Amoxicillin oder Ampicillin 2g oral oder i.v. 50mg/kg oral oder i.v.
Bei Penicillinallergie:
Clindamycin
600mg oral oder i.v. 20mg/kg oral oder i.v.

Welche Allgemeinmaßnahmen gibt es zur Prävention einer Endokarditis?

Folgende Allgemeinmaßnahmen sollten idealerweise nicht nur bei Hochrisiko-Patientinnen und -Patienten, sondern auch in der Allgemeinbevölkerung erfolgen:

Eine strikte Mund- und Hauthygiene

  • Zahnärztliche Kontrollen bei Hochrisikopatienten 2x jährlich, ansonsten 1x jährlich
  • Wunddesinfektion
  • Beseitigung/Vermeidung einer chronisch bakteriellen Besiedlung (Haut, Urin)
  • Kurative antibiotische Behandlung von bakteriellem Infektfokus
  • Keine Selbstmedikation mit Antibiotika
  • Strenge Beachtung der Sterilitätsmaßnahmen bei jedem Risikoeingriff
  • Abraten von Piercing und Tätowieren
  • Infusionskatheter und invasive Eingriffe sollten zurückhaltend genutzt werden. Periphere Zugänge sind gegenüber zentralen Venenkathetern zu bevorzugen. Jeden peripheren Katheter alle 3– 4 Tage erneuern.

Fazit

Eine Endokarditis-Prophylaxe wird nur noch für eine kleine Hochrisikogruppe bei diagnostischen oder therapeutischen Eingriffen empfohlen, wenn mit einer hohen Wahrscheinlichkeit Bakterien ins Blut eingeschwemmt werden.

Gesunde Zähne und eine Körperhygiene schützen Sie besser vor einer Endokarditis als Antibiotika.

Literatur

 

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Zecke auf Blatt, Hinweis auf FSME-Impfung
Allgemein
Dr. Stefan Dierkes
Zecken und FSME: Impfung empfohlen

Frühsommer Meningoenzephalitis: FSME Zecken sind auf dem Vormarsch, es gibt im wesentlichen zwei durch Zecken übertragene Erkrankungen, zum einen die Borreliose und zum anderen die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME. Die FSME-Erkrankung

Jetzt Artikel lesen »
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

unsere Praxen bleiben von Samstag, 23. Dezember 2023 bis einschließlich Montag, 1. Januar 2024 geschlossen. In dieser Zeit sind wir auch telefonisch nicht erreichbar.

In dringenden Fällen kontaktieren Sie bitte Ihren Hausarzt oder den ärztlichen Notdienst unter 116 117.

Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit einer Rezeptbestellung bis Donnerstag, 21. Dezember 2023 besteht. Später eingehende Bestellungen werden ab Dienstag, 2. Januar 2024 bearbeitet. Dies gilt für beide Standorte.

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen gesunden Jahreswechsel und freuen uns, Sie wieder im neuen Jahr empfangen zu dürfen.

Ihre Cardiopraxis
cardiopraxis weihnachten 2 logo

Geänderte Öffnungszeiten - Karneval 2024

Liebe Patientinnen und Patienten,

über die Karnevalstage bleiben unsere Praxen am Rosenmontag, 12. Februar 2024 geschlossen.

Rezeptbestellungen werden wieder ab Dienstag, 13. Februar 2024 bearbeitet.

Wir wünschen Ihnen ein paar schöne und fröhliche Tage. Bleiben Sie gesund!

Ihr Team der Cardiopraxis