Picture of Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel arbeitet seit 25 Jahren als Kardiologe in Düsseldorf und war über 16 Jahre Mitarbeiter in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, davon 6 Jahre als Oberarzt. Zum Profil.

Aktives richtiges Gehen für mehr Körperspannung – Wer richtig geht, bleibt gesund!

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Viele Menschen gehen im Alltag ungesund. Aktives richtige Gehen mit muskulärer Körperspannung ist gesund, schützt vor akuten und chronischen Erkrankungen Ihres Körpers und bringt mehr Lebensfreude in Ihren Tag. Hier erfahren Sie mehr.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Die meisten von uns haben ein gesundes Gehen verlernt, was mit verringerter körperlicher Aktivität und dem Tragen von Schuhen verbunden ist. Wenn Sie nicht richtig Gehen, dann gefährden Sie Gelenke, Sehnen und Muskeln. So kommt es zu unnötigen Verletzungen und Verschleißerscheinungen, die sich nicht nur auf Ihre körperliche, sondern durch eingeschränkte Beweglichkeit und Schmerzen auch auf Ihre Alltagstauglichkeit auswirken.

In der Cardiopraxis befassen wir uns vor allen Dingen mit dem richtigen Gehen, weil wir durch objektive Muskeltests häufig feststellen, dass bei vielen Menschen gerade die Muskelkraft am Körperstamm eingeschränkt ist. Neben einer Einschränkung der Atemmuskelkraft hat auch die Körperspannung einen erheblichen Einfluss auf den Rückstrom vom venösen Blut zurück zum Herz und damit auf die Ihren Kreislauf und folglich auch auf Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.

Im Folgenden erfahren Sie einige Aspekte dazu, was beim Gehen häufig falsch gemacht wird und wie Sie mit ein bisschen Konzentration und Übung Ihr eigenes Gehen verbessern können.

Warum gehen Menschen auf 2 Beinen?

Hominiden, der Mensch und seine Vorfahren gehen seit circa 7,2 Millionen Jahren auf 2 Beinen. Zwar haben sich schon vor den Hominiden andere Lebewesen auf 2 Beinen bewegt, zum Beispiel der Tyrannosaurus Rex, aber gerade für die Hominiden war der aufrechte zweibeinige Gang ein entscheidender evolutionsbiologischer Entwicklungssprung. Nicht nur verschaffte es den Hominiden in der Savanne im Angesicht drohender Gefahren durch Raubtiere mehr Überblick, sondern erlaubte auch während der Fortbewegung die Nutzung der Hände. Die Hände, die durch die Möglichkeit der Oppositionsstellung des Daumens besonders geschickt genutzt werden konnten, wurden so zum Tragen von Lasten und zum Jagen einsetzbar.

Bis vor circa 30.000 Jahren waren Menschen Barfußläufer. Erst seit dieser Zeit tragen Menschen Schuhe. Folglich ist evolutionsbiologisch der Barfußgang der natürliche Gang. Wer schon einmal erlebt hat, wie schnell und sicher Menschen barfuß über jeden noch so rauen Untergrund gehen können, der kann das nachvollziehen.

Der einzige und entscheidende Vorteil von Schuhen ist der Schutz vor mechanischen und thermischen Verletzungen. Ansonsten haben Schuhe zahlreiche Nachteile, weil sie anderweitig zu einem traumatischen Gehen verleiten, im Wesentlichen durch eine Verringerung der Muskelkraft vom Fuß bis zum Körperstamm, was wiederum mit Verletzungen der Muskulatur und Sehnen sowie einem Verschleiß der Gelenke verbunden ist.

Was ist der Unterschied zwischen Gehen und Laufen?

Gehen und Laufen dienen der lokomotorischen Vorwärtsbewegung des Menschen. Durch Laufen bewegen Sie sich in der Regel schneller vorwärts als durch Gehen. Gehen und Laufen unterscheiden sich in einem entscheidenden Punkt:

  • Laufen = lokomotorische Vorwärtsbewegung auf zwei Beinen MIT Flugphase = beide Beine zu einem Zeitpunkt in der Luft
  • Gehen = lokomotorische Vorwärtsbewegung auf zwei Beinen OHNE Flugphase = ein Bein immer mit Bodenkontakt

Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf das Gehen, können aber zum Teil auch auf das Laufen übertragen werden. Ausgangspunkt für die Betrachtungen ist das Barfußgehen als Grundlage für ein natürliches und gesundes Gehen.

Passives Gehen mit der Schwerkraft – Risiko für Erkrankungen

Viele Menschen gehen muskulär passiv und riskieren damit akute und chronische Störungen von Knochen, Muskeln und Sehnen.

Merkmale des passiven Gehens sind:

  • Oberkörper zu weit nach vorne  geneigt (= Überaktivität hintere Rumpf- und Beinmuskulatur)
  • Oberkörper ist nicht ausreichend gestreckt (= zu große Krümmung der Wirbelsäule)
  • Auslenkung im Hüftgelenk ist zu gering
  • Unterschenkel wird aus dem Kniegelenk von hinten nach vorne „geschleudert“
  • Schwungbein wird ohne muskuläre Vorspannung mit der Schwerkraft aufgesetzt (= fehlende Abfederung)
  • bei schnellen Schritten sind Schritte häufig zu lang und der Schwungfuß wird zu stark mit der Hacke aufgesetzt (= Erschütterung des Körpers = hohe mechanische Belastung)
  • Handinnenflächen weisen nach hinten

Ziele eines gesunden Gehens im Alltag

Aktives gesundes Gehen bewirkt:

  • Muskelaufbau von den Füßen bis zum Körperstamm
  • Konditionszuwachs durch Nutzung zahlreichen Muskelgruppen

Aktives gesundes Gehen vermeidet:

  • Akute Verletzungen
    • Sprunggelenk, Kniegelenk, Hüftgelenk, Wirbelsäule
    • muskuläre Verspannungen bis zu Muskelfaserrissen
    • Sehnenreizungen bis zu Sehnenrissen, zum Beispiel Fersensporn und Plantarfasziitis
  • Chronische skelett-muskulären Erkrankungen
    • Fehlstellungen
    • Knorpelschäden
    • Wirbelsäulenleiden
    • Kopfschmerzen

Aktives gesundes Gehen im Alltag

Das Bewegungsmuster entspricht dem Gehen ohne Schuhe, dem Barfußgehen, was Sie auch mit Schuhen praktizieren sollten.

Oberkörper aufrecht und leicht angespannt

Ihr Kopf sollte leicht zum Himmel schweben, so richtet sich der Oberkörper sanft und mühelos auf. Und ihr Becken sinkt zur gleichen zeit schwer mit dem Kreuzbein zu Ihren Fersen, so reduziert sich Ihr Hohlkreuz sanft und das Becken findet seine stabile Mitte.Dadurch richtet sich Ihr Körper automatisch auf und Sie gehen gerade in der Körpermitte. Die sanfte Streckung der Wirbelsäule beugt Schmerzen in der Wirbelsäule „so ganz nebenbei“ effektiv vor.

Vorwärtsbewegung des Schwungbeins aus dem Hüftgelenk

Bei der Vorwärtsbewegung beugen Sie zuerst das Hüftgelenk und gleichzeitig leicht das Kniegelenk. So heben Sie den Oberschenkel und bewegen das Schwungbein nach vorne. Erst dann strecken Sie das Knie leicht nach vorne. Die Hauptbewegung nach vorne sollte aus dem Hüftgelenk kommen, das Kniegelenk bleibt vor allen Dingen im Vergleich zum passiven Gehen relativ gerade.

Schrittlänge möglichst kurz

Die Schrittlänge sollte möglichst kurz sein, denn je näher der Schwungfuß an der vertikalen Körperachse aufsetzt, desto besser können Sie den Schritt kontrolliert abfedern. Das bedeutet, dass Sie beim Aufsetzen des Fußes traumatische Schockwirkungen in Ihrem Körper und damit Verletzungen vermeiden.

Je länger die Schrittlänge ist desto höher ist das Risiko, dass Sie mit der Ferse hart auf dem Boden aufsetzen. Gerade das Tragen von Schuhen verführt Sie hier zu einem traumatischen Gehen über die Hacke.

Aufsetzen des Schwungbeines mit muskulärer Vorspannung

Das Schwungbein sollten Sie mit muskulärer Vorspannung des Beines aufsetzen. Sie vermeiden damit, dass Sie mit Ihrem Körpergewicht und mit Schwerkraft passiv auf den aufsetzende Schwungfuß fallen, was besonders schädigend wirkt. Gehen Sie beschwingt, so als wären Sie guter Laune oder hörten Tanzmusik, die Sie lieben.

Ersten Bodenkontakt Schwungbeinfußes nach vorne verlagern

Landen Sie auf der Ferse ganz leise und sanft, was den Charkater eines Vorwärtsschreitens hat. Das bedeutet, dass Sie den Schwungfuß in einem Bereich zwischen vordere Ferse und Vorfuß aufsetzen.

Wenn der Vorfuß beim Abrollen landet, dann landen Großzehen- und Kleinzehenballen zur gleichen Zeit. Der Abdruck erfolgt dann über den zweiten Zeh gerade nach vorne.

Arme unterstützen den aktiven Gang

Beim aktiven Gehen unterstützt die Armbewegung Ihren Gang. Dabei wird in Beziehung zum Schwungbein der Arm der anderen Seite mit dem Schwungbein nach vorne bewegt, das heißt zum Beispiel rechte Bein und linker Arm gleichzeitig nach vorne. Die Handinnenflächen weisen immer nach innen.

Richtiges Gehen barfuß trainieren – üben übt

Aktives Gehen erfordert für die meisten von uns am Anfang eine Umstellung, das heißt Sie müssen es bewusst üben; später führen Sie das Bewegungsmuster dann selbstverständlich unbewusst aus.

Bei Beschwerden in den Füßen sollten Sie zuerst Ihre Füße trainieren (Spiraldynamik®) und mit dem Barfußgehen erst dann beginnen, wenn Sie beschwerdefrei barfuß gehen können. Haben Sie keine Schmerzen beim Barfußgehen, dann steigern Sie die Gehzeiten sehr langsam über ein halbes Jahr – solange brauchen Knochen, Sehnen und Muskeln, um sich an die ungewohnte Belastung zu gewöhnen.

Gerade am Anfang ist es hilfreich, wenn Sie mal auf einem festen und glatten Untergrund barfuß gehen. Gerade das Barfußgehen bewirkt in der Regel ein natürliches gesundes Gehen. Wenn Sie dann auch mal auf einem etwas raueren Untergrund, zum Beispiel auf rauem Asphalt gehen, dann werden Sie merken, dass Sie automatisch muskulär mehr anspannen, Ihre Schritte kürzer werden und Sie das Aufsetzen mit der Ferse vermeiden.

Achten Sie dabei darauf, dass Sie nicht zu stark über den Vorfuß abrollen, um eine zu starke Belastung der Vorfußgelenke zu vermeiden. Wer nicht mit nackten Fußsohlen gehen will, der kann eine Roll-up Sandale selbst herstellen und so ein sehr gutes Barfußgefühl erzielen.

Gerade auf längeren Gehstrecken im Alltag, zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit können Sie aktives Gehen (natürlich auch mit Schuhen) üben. Dabei sollten Sie natürlich auch auf die reine Nasen-Zwerfellatmung in den Bauch achten,

Später, wenn Sie sich dann sicher fühlen, können Sie auch Schwunggewichte an Händen und Beinen einsetzen, um Ihren Körper weiter muskulär zu stärken. Schwunggewichte sind im Internethandel erhältlich. Gerade Männer sollten darauf achten, dass die Gewichte nicht zu schwer wählen. „Kontrollierte Offensive“ (Otto Rehagel) heißt hier das richtige Stichwort.

Vorteile eines aktiven Gehens mit Körperspannung

  • mehr Kraft im Körperstamm
  • mehr Beweglichkeit im Körperstamm
  • verbesserter Blutkreislauf (venöser Rückstrom)
  • weniger oder gar keine Gelenk- und Muskelprobleme
  • geringere Verletzungsanfälligkeit bei Stürzen
  • mehr Freude am Leben

Herzlichen Dank an Markus Majer für die detaillierte professionelle Überarbeitung des Manuskriptes. Siehe auch: https://www.physiotherapie-werther.de/

markus majer richtig gehen gesund
Literatur und Links
Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Zecke auf Blatt, Hinweis auf FSME-Impfung
Allgemein
Dr. Stefan Dierkes
Zecken und FSME: Impfung empfohlen

Frühsommer Meningoenzephalitis: FSME Zecken sind auf dem Vormarsch, es gibt im wesentlichen zwei durch Zecken übertragene Erkrankungen, zum einen die Borreliose und zum anderen die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME. Die FSME-Erkrankung

Jetzt Artikel lesen »
Jetzt Termin online buchen - schnell, einfach, jederzeit

Buchen Sie jetzt bequem von unterwegs, der Arbeit oder gemütlich auf der Couch Ihren nächsten Termin in der Cardiopraxis in Düsseldorf. Unsere Kardiologen stehen Ihnen werktags sowie samstags für Erst- und Kontrolltermine zur Verfügung.
Ihre Vorteile:

Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

unsere Praxen bleiben von Samstag, 23. Dezember 2023 bis einschließlich Montag, 1. Januar 2024 geschlossen. In dieser Zeit sind wir auch telefonisch nicht erreichbar.

In dringenden Fällen kontaktieren Sie bitte Ihren Hausarzt oder den ärztlichen Notdienst unter 116 117.

Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit einer Rezeptbestellung bis Donnerstag, 21. Dezember 2023 besteht. Später eingehende Bestellungen werden ab Dienstag, 2. Januar 2024 bearbeitet. Dies gilt für beide Standorte.

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen gesunden Jahreswechsel und freuen uns, Sie wieder im neuen Jahr empfangen zu dürfen.

Ihre Cardiopraxis
cardiopraxis weihnachten 2 logo

Geänderte Öffnungszeiten - Karneval 2024

Liebe Patientinnen und Patienten,

über die Karnevalstage bleiben unsere Praxen am Rosenmontag, 12. Februar 2024 geschlossen.

Rezeptbestellungen werden wieder ab Dienstag, 13. Februar 2024 bearbeitet.

Wir wünschen Ihnen ein paar schöne und fröhliche Tage. Bleiben Sie gesund!

Ihr Team der Cardiopraxis