AnrufOnline Termin
Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Angina Pectoris oder Sodbrennen?

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram
Bei Schmerzen hinter dem Brustbein denken wir alle an das Herz. Auch die Speiseröhre verläuft hinter dem Herzen, etwa mittig im Brustkorb. Wie Angina Pectoris von Sodbrennen unterschieden werden kann, erklären wir Ihnen im folgenden Beitrag.

 

Brennender Schmerz hinter dem Brustbein: Was steckt dahinter?

Brennende oder drückende Beschwerden hinter dem Brustbein kann Angina-Pectoris oder aber auch Sodbrennen sein. Darüber hinaus sind natürlich auch noch Erkrankungen des Bronchial- und Lungensystems oder auch des Rippenfells möglich sowie muskuläre und knöcherne Beschwerden. Wir kennen klinische Merkmale, die uns helfen zwischen beiden Ursachen zu unterscheiden.

Angina Pectoris: Was steckt dahinter?

Angina Pectoris, d.h. Enge, Druck oder Brennen hinter der Brust, entsteht durch ein Missverhältnis zwischen Nährstoff- und Sauerstoffbedarf sowie -angebot an den Herzmuskel. Typisch auslösend sind Engstellen in den großen Herzkranzarterien, die das Herz selbst mit Blut versorgen. Bei vermehrter Herzarbeit, zum Beispiel bei körperlicher Belastung, ist eine ausreichende Steigerung des Blutflusses durch die Engstelle nicht möglich. Dies führt zu einer Minderversorgung und zum Auftreten von klinischen Beschwerden wie Angina Pectoris.

Sodbrennen: Was steckt dahinter?

Bei der Verdauung spielt die Magensäure eine wichtige Rolle. Im Gesunden schützt uns ein Schließmuskel am Übergang von Speiseröhre zum Magen davor, dass Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt. Funktionieren diese Verschlussmechanismen nicht, kann es zu Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre kommen. Dies führt zu typischen Symptomen des Sodbrennens.

Sodbrennen und Angina Pectoris: Was ist der Unterschied?

Angina Pectoris:

  • Typisch auftretend bei körperlicher oder emotionaler Belastung
  • Beschwerdefreiheit in Ruhe bei stabiler Angina Pectoris
  • Auftreten von Begleitsymptomen, wie z.B. Luftnot unter Belastung
  • Typische Schmerzcharakteristik: Druck, Enge oder Brennen auf der Brust

Sodbrennen:

  • Typisch auftretend in körperlicher Ruhe
  • Häufiger nachts durch flaches Liegen
  • Ausgelöst durch voluminöse oder fettige Mahlzeiten oder Alkohol
  • Begleitend saures Aufstoßen
  • Morgendliche Heiserkeit oder Hustenreiz durch zurückfließende Magensäure bis in den Rachenbereich

Sodbrennen oder Angina Pectoris – Weitere Abklärung

Ein brennendes, schmerzhaftes Wahrnehmen hinter dem Brustbein kann sowohl Sodbrennen als auch eine Angina Pectoris sein. Die klinischen Begleitumstände helfen uns, hier die richtigen diagnostischen Schritte einzuleiten. Nicht immer ist die Unterscheidung einfach, sodass auch in beide Krankheitsrichtungen diagnostiziert werden muss. Nicht selten liegen auch Überlappungen vor. Das heißt sowohl Sodbrennen als auch Angina Pectoris sind häufig und können bei ein und demselben Menschen nebeneinander bestehen. Wichtig für Sie ist, dass Beschwerden hinter dem Brustbein, insbesondere neu aufgetreten, immer ärztlich abgeklärt werden müssen. Sollten akute Schmerzen hinter dem Brustbein in Ruhe neu aufgetreten sein begleitet von Luftnot, Kaltschweissigkeit oder Unruhe rufen Sie unverzüglich den Notarzt unter 112. Es könnte sich um  einen Herzinfarkt handeln.

Literatur:

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Stent,Was ist ein Stent?,Stent Herz,Gefäßstütze
Blutgefäße
Dr. Stefan Dierkes
Was ist ein Stent?

Erfahren Sie alles Wichtige über Stents: Diese Gefäßstützen helfen, Engstellen dauerhaft zu behandeln. Jetzt mehr erfahren und langfristig gesund bleiben! Der Stent ist eine Gefäßstütze Als Stent (= Gefäßstütze) bezeichnen

Jetzt Artikel lesen »
telemedizin duesseldorf
Allgemein
Dr. Volker Schulze
Telemedizin-Zentrum Düsseldorf

Cardiopraxis Telemedizin   Eine Herzinsuffizienz beschreibt im Grunde eine Herzschwäche. Der Herzmuskel ist nach einem Herzinfarkt, einer Herzmuskelentzündung oder aus anderen Gründen geschwächt und kann nicht mehr mit jedem Schlag

Jetzt Artikel lesen »
Jetzt Termin online buchen - schnell, einfach, jederzeit

Buchen Sie jetzt bequem von unterwegs, der Arbeit oder gemütlich auf der Couch Ihren nächsten Termin in der Cardiopraxis in Düsseldorf. Unsere Kardiologen stehen Ihnen werktags sowie samstags für Erst- und Kontrolltermine zur Verfügung.
Ihre Vorteile: