Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel arbeitet seit 25 Jahren als Kardiologe in Düsseldorf und war über 16 Jahre Mitarbeiter in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, davon 6 Jahre als Oberarzt. Zum Profil.

Was Ihre Körpertemperatur über Sie verrät

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Körpertemperatur – stabile Verhältnisse sind wichtig für Ihre Gesundheit

Für Ihre Gesundheit ist eine stabile Körpertemperatur ein besonders wichtiger Faktor. Schließlich benötigen alle biochemischen Prozesse in Ihrem Körper, vom kleinen Zeh bis zum Gehirn stabile Verhältnisse, um optimal aufeinander abgestimmt funktionieren zu können. Folgerichtig haben Abweichungen Ihrer Körpertemperatur vom individuellen Sollwert Funktionsstörungen zur Folge, die auch Ihre allgemeine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit einschränken. Gerade bei Hitzestress sind abkühlende Maßnahmen, z.B. eine kühlende Dusche wichtig.

Die Wärmebildung erfolgt durch Ihren Stoffwechsel, sowohl in Ruhe als auch bei körperlicher und auch geistiger Aktivität. Selbst im Schlaf ist Ihr Stoffwechsel aktiv und sorgt für die richtige Temperatur. Damit Ihr Körper nicht überhitzt, gibt es auch verschiedene Mechanismen der Wärmeabgabe. Die Feinregulation erfolgt durch den Kreislauf über eine Veränderung des Blutflusses: ist der Blutfluss hoch, dann wird mehr Wärme abgegeben, ist er niedrig, dann versucht der Körper Wärme im Körper zu halten.

Messung von Körpertemperatur und Kreislauf – Hinweise auf individuelle Stoffwechselaktivität

Wir verfügen in der Cardiopraxis über umfangreiche Erfahrungen bei der unblutigen Blutflussmessung mit dem FinapresⓇ-System. Bei jeder Kreislaufmessung führen wir auch eine Temperaturmessung (Ohrmessung) durch. Daher haben wir die Möglichkeit bei jedem Menschen die individuellen Zusammenhänge zwischen Körpertemperatur und Blutfluss und Blutdruck besser zu erfassen und zu verstehen. Das gibt uns auch indirekte Hinweis auf Ihre Stoffwechselaktivität. Dabei müssen wir zahlreiche Faktoren berücksichtigen.

Körpertemperatur – schwankt in Abhängigkeit von vielen Faktoren

  • Tageszeit (Minimum 03:00-06:00 Uhr, Maximum 18:00-21:00 Uhr)
  • Außentemperatur
  • Alter (in der Regel je älter, desto niedriger)
  • Hormonstatus (Schilddrüse, Sexualhormone)
  • Kreislauf
  • Gewicht (in der Regel: je mehr Gewicht, desto mehr Temperatur)

Körpertemperatur und Blutfluss – wichtiger Indikator für körperliche Störungen

Körpertemperatur und Blutfluss – wichtig bei Therapie von Bluthochdruck und beim Fasten

Die Bedeutung der Körpertemperatur wird aus unserer Sicht vollkommen unterschätzt. Obwohl einfach und schnell zu erfassen, wird die Körpertemperatur viel zu selten von Ihnen und von Ärztinnen bzw. Ärzten gemessen.

Wir in der Cardiopraxis messen Ihre Körpertemperatur bei jeder Kreislaufmessung. Schließlich haben gerade die Ergebnisse der kombinierten Messung für uns eine herausragende Bedeutung bei der individuellen Behandlung des Bluthochdrucks und bei den Empfehlungen zum Fasten. So können wir Ihnen gezielt helfen und Nebenwirkungen auch bei der Verordnung von Medikamenten vermeiden. Interessanterweise kann z.B.  bei bestimmten Formen des Bluthochdrucks eine einfache Stoffwechselaktivierung dazu führen, dass Sie gar keine Medikamente benötigen.

Körpertemperatur – selber messen

Sie sollten gelegentlich Ihre Körpertemperatur selber messen. Am zuverlässigsten sind die Messungen im Enddarm oder im Ohr. Diese entsprechen am ehesten der Körperkerntemperatur, die am genauesten mit einer Darmkapsel gemessen werden kann. Aus praktischen Gründen empfehlen wir Ihnen die Messung im Ohr. Die Körpertemperatur schwankt in Abhängigkeit von der Tageszeit. Folgerichtig sollten Sie Ihre Körpertemperatur zu einem fest definierten Zeitpunkt messen. Bewährt hat sich hier die sog. Basaltemperatur morgens unmittelbar nach dem Aufwachen.

Der Sollwert für die Körpertemperatur kann zwischen den Menschen variieren. Indem Sie einige Tage hintereinander die Ohrtemperatur messen und den Mittelwert bilden, können Sie Ihren individuellen Sollwert ungefähr abschätzen. Folglich, falls dann Ihre Basaltemperatur nach wiederholtem Messen mehr als 0,5 Grad Celsius vom Sollwert abweicht, dann sollten Sie über die Ursache nachdenken – und ggf. einen Arzt bzw. eine Ärztin konsultieren.

 

 Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
blutverduenner thumbnail
Medikamente und Nebenwirkungen
Dr. Stefan Dierkes
Wann wird welcher Blutverdünner eingesetzt?

Im allgemeinen Sprachgebrauch sprechen Menschen häufig von Blutverdünnern. Was ist damit eigentlich gemeint, wann setzen wir sie ein und welche Substanzen gibt es? Wir klären auf!   Blutverdünnende Therapie Blutverdünnende

Jetzt Artikel lesen »
Endokarditisprophylaxe: Wann muss ich als Herzpatient Antibiotika nehmen?
Allgemein
Dr. Natalie Fleissner
Wann muss ich als Herzpatient Antibiotika nehmen?

Bei einer bakteriellen Entzündung der Herzinnenhaut und der Herzklappen sprechen wir von einer „infektiösen Endokarditis“. Bei bestimmten Herzfehlern kann sich hieraus eine lebensgefährliche Erkrankung entwickeln. Daher ist eine Prävention besonders

Jetzt Artikel lesen »
Jetzt Termin online buchen - schnell, einfach, jederzeit

Buchen Sie jetzt bequem von unterwegs, der Arbeit oder gemütlich auf der Couch Ihren nächsten Termin in der Cardiopraxis in Düsseldorf. Unsere Kardiologen stehen Ihnen werktags sowie samstags für Erst- und Kontrolltermine zur Verfügung.
Ihre Vorteile: