Picture of Dr. Volker Schulze
Dr. Volker Schulze
Dr. Schulze ist seit vielen Jahren als Kardiologe in Düsseldorf tätig. Als Internist, Kardiologe und Angiologe ist er nicht nur erfahrener Untersucher im Herzkatheter und Gefäßmediziner, sondern auch Experte für Kreislauf- und Telemedizin. Jetzt mehr über Dr. med. Schulze erfahren!

Wie verbessert Telemedizin die Behandlung einer Herzinsuffizienz?

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Eine Herzinsuffizienz kann eine schwere Erkrankung sein. Hier lesen Sie, was eine Herzinsuffizienz ist und welchen Beitrag Telemedizin dabei leistet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Telemedizin – Überwachung von Vitalparametern

Patienten mit Herzinsuffizienz können über Telemedizin-Plattformen Vitalparameter wie Blutdruck, Herzfrequenz, Gewicht und Sauerstoffsättigung zu Hause messen und diese Daten an ihre behandelnden Ärzte übermitteln. So können Ärzte Änderungen in den Werten schnell erkennen und bei Bedarf Anpassungen an der Behandlung vornehmen, bevor es zu Komplikationen kommt.

 

Herzinsuffizienz – Fernüberwachung von Implantaten

Patienten mit Implantaten wie Herzschrittmachern oder implantierbaren Defibrillatoren können ihre Geräte über Telemedizin-Plattformen fernüberwachen lassen. So können Ärzte schnell reagieren, wenn es Probleme gibt oder Änderungen an den Einstellungen vorgenommen werden müssen.

 

Patientenbindung durch Telemedizin verbessern

Telemedizin-Plattformen können dazu beitragen, dass Patienten sich stärker mit ihrer Behandlung und ihren Ärzten verbunden fühlen. Durch die regelmäßige Übermittlung von Daten und den Austausch mit dem medizinischen Fachpersonal können Patienten besser verstehen, wie sich ihre Behandlung auf ihre Gesundheit auswirkt.

 

Verbesserung der Selbstmanagement-Fähigkeiten

Patienten mit Herzinsuffizienz können über Telemedizin-Plattformen Schulungen und Anleitungen zur Selbstverwaltung ihrer Erkrankung erhalten. Dies kann ihnen helfen, ihre Symptome besser zu kontrollieren und ihre Behandlung effektiver zu gestalten.

 

Vorteile von Telemedizin – Reduzierung von Krankenhausaufenthalten

Durch die regelmäßige Überwachung von Vitalparametern und die schnelle Reaktion auf Veränderungen können Komplikationen vermieden und Krankenhausaufenthalte reduziert werden. Dies ist sowohl für den Patienten als auch für das Gesundheitssystem von Vorteil.

 

Telemedizin bei Herzinsuffizienz – Die wissenschaftlichen Fakten

Die Telemedizin hat einen signifikanten Einfluss auf die Behandlung von Herzinsuffizienz, wie verschiedene Studien in den letzten Jahren gezeigt haben. Eine der neuesten und umfassendsten Studien zu diesem Thema ist die randomisierte, kontrollierte Studie „Telemedical Interventional Management in Heart Failure II“ (TIM-HF2) aus dem Jahr 2018.

Die Studie, veröffentlicht in The Lancet, untersuchte den Einfluss einer telemedizinischen Intervention auf die Überlebensrate und Krankenhausaufenthalte bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Die telemedizinische Intervention bestand aus regelmäßigen Überwachungen von Vitalparametern und der Kommunikation mit dem medizinischen Fachpersonal über eine spezielle Telemedizin-Plattform.

Die Studie umfasste 1.571 Patienten aus elf europäischen Ländern und ergab, dass die telemedizinische Intervention zu einer signifikanten Reduktion von Krankenhausaufenthalten und Todesfällen führte. Die Patienten in der telemedizinischen Gruppe hatten eine um 20% reduzierte Wahrscheinlichkeit für einen Krankenhausaufenthalt aufgrund von Herzinsuffizienz im Vergleich zur Kontrollgruppe.

Eine weitere Studie aus dem Jahr 2020, veröffentlicht in Circulation: Heart Failure, untersuchte den Einfluss der Telemedizin auf die körperliche Aktivität und Lebensqualität bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Die Studie umfasste 176 Patienten, die eine sechsmonatige telemedizinische Intervention erhielten, die aus einer wöchentlichen Übermittlung von Vitalparametern, Schulungen zur Selbstverwaltung der Erkrankung und Feedback von medizinischem Fachpersonal bestand.

Die Studie ergab, dass die Patienten in der telemedizinischen Gruppe eine signifikante Verbesserung der körperlichen Aktivität und der Lebensqualität im Vergleich zur Kontrollgruppe aufwiesen.

Insgesamt zeigen diese Studien, dass die Telemedizin eine wirksame Methode zur Verbesserung der Behandlung von Herzinsuffizienz ist. Die regelmäßige Überwachung von Vitalparametern, Schulungen zur Selbstverwaltung der Erkrankung und die schnelle Reaktion auf Veränderungen können dazu beitragen, Komplikationen zu vermeiden, Krankenhausaufenthalte zu reduzieren und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Mehr Informationen zum ersten Telemedizin-Zentrum in Düsseldorf finden Sie hier!

Literatur
  • Koehler F, Koehler K, Deckwart O, et al. Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised, controlled, parallel-group, unmasked trial. Lancet. 2018; 392(10152):1047-1057. doi:10.1016/S0140-6736(18)31880-4
  • Cajita MI, Hodgson NA, Budhathoki C, Han HR. Interventions to improve outcomes in heart failure patients: A systematic review and meta-analysis. Health Informatics J. 2017; 23(4):268-293. doi:10.1177/1460458215627040
  • Johansson T, Wilderäng U, Strömberg A. Telemonitoring in patients with heart failure — A systematic review. Heart Lung
Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512