Picture of Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel arbeitet seit 25 Jahren als Kardiologe in Düsseldorf und war über 16 Jahre Mitarbeiter in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, davon 6 Jahre als Oberarzt. Zum Profil.

Grünkohl kurz gekocht und gesund – Orechiette con cavolo e salsiccia

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram
Grünkohl mal ganz anders: besonders gesund durch eine kurze Kochzeit. Erfahren Sie jetzt, wie Sie dieses gesunde und leckere Essen zubereiten.

 

grünkohl vitamine

Grünkohl ist ein typisches Wintergemüse, das in Deutschland sehr beliebt ist (Erntemenge 2020: 18,5 Tonnen). Die Erntezeit für Grünkohl in Deutschland dauert von November bis Februar. Weil er kühl gelagert und schnell verarbeitet werden muss, beziehen die meisten Händler Grünkohl aus der Region.

Warm zubereite ist Grünkohl ein wärmendes Gericht, was gerade für Menschen, denen leicht kalt ist und an die an Bluthochdruck leiden, bei einer guten Kreislaufeinstellung unterstützen kann, ähnlich wie ein wärmendes Porridge am Morgen oder auch ein Ingwer-Shot.

Grünkohl – wasserlösliches Vitamin C und fettlösliche Vitamine A und K

Grünkohl ist sehr gesund. Grünkohl enthält in hoher- bis sehr hoher Konzentration die Vitamine A, K und C sowie Kalzium, Kupfer, Eisen, Mangan und Magnesium. Darüber hinaus sin in mittlerer Konzentration auch die Vitamine B3, B6, Folsäure und E enthalten.

Grünkohl kann roh und gekocht gegessen werden, zum Beispiel als knackiger Salat oder als Eintopf.

Bei der Zubereitung gibt es ein Dilemma. Wird der Grünkohl als Eintopf lange gekocht, 2 Stunden sind nicht unüblich, dann wird die Konzentration an wasserlöslichen Vitaminen C, B3, B6, Folsäure und E deutlich reduziert. Wird hingegen der Grünkohl roh gegessen, dann bleiben die wasserlöslichen Vitamine zwar erhalten, die fettlöslichen Vitamine A und K werden der Verdauung aber nicht so gut zugänglich gemacht.

Die Lösung für dieses Vitamin-Dilemma ist ein Grünkohlrezept mit kurzer Kochzeit.

Orecchiette con cavolo e salsiccia – ein Rezept für Grünkohl mit kurzer Kochzeit

Dieses Rezept erhält Ihnen durch die kurze Kochzeit eine hohe Konzentration an Vitamin C, B3, B6, Folsäure und E, sondern macht auch Vitamin A und K im Grünkohl gut zugänglich.

Darüber hinaus ist das Gericht in 20 Minuten fertig und nicht nur eine besonders gesunde, sondern auch in der kalten Jahreszeit eine schön wärmende Mahlzeit.

Zutaten – für 2 Personen:

  • 400 g kleingehackte Grünkohlblätter (mit Stiel 800g)
  • 4 Gewürzwürstchen (zum Beispiel Majoranwürstchen)
  • 4 kleine Zwiebeln
  • 10 kleine Tomaten
  • 200 g Orechiette Nudeln
  • 2 Eßlöffel Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Chilischote
  • Fenchelsamen
  • Honig
  • Zitrone
  • Pfeffer
  • Salz

Zubereitung – Orecchiette con cavolo e salsiccia:

Schritt 1

  • 4 Würstchen in Würfel schneiden, anbraten und aus der Pfanne nehmen
  • Pfanne von Würstchenfett reinigen

Schritt 2

  • 4 Zwiebeln klein hacken
  • 10 kleine Tomaten vierteln
  • Fenchelsamen mörsern

Schritt 3

  • Knoblauchzehe (nur äußere Schale abziehen) halbieren und mit Chili zermörsern
  • in der Pfanne bei niedriger Hitze ziehen lassen bis der Knoblauchgeruch wahrnehmbar wird
  • Würstchen, Zwiebel, Tomaten und Fenchel dazu geben
  • 10-20 Minuten köcheln lassen

Schritt 4

  • Orechiette Nudeln und klein-gehackten Grünkohl gleichzeitig in kochend-sprudelndes Wasser geben
  • 8-10 Minuten nach vorgegebener Kochzeit für die Nudeln kochen
  • am Ende der Kochzeit ca. 150 ml Kochwasser in separate Tasse füllen und Restwasser abgießen

Schritt 5

  • Nudeln und Grünkohl in die Pfanne geben und umrühren
  • abschmecken mit Honig, Zitrone, Pfeffer, Salz, Fenchel. Eventuell – je nach Bedarf – zur Seite gestelltes Kochwasser dazu
  • einige Minuten ziehen lassen

….und nun lassen es sich gut schmecken.

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitstipps für Herz und Kreislauf im Winter
Allgemein
Dr. Stefan Dierkes
Herz und Kreislauf im Winter

Im Sommer neigen wir zum Schwitzen und im Winter natürlich zum Frieren. Automatisch schützen wir uns vor der Kälte. Was wichtig zu wissen ist, dass die Kälte auch zur Herzbelastung,

Jetzt Artikel lesen »
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512