Picture of Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Zeckenbiss – Vorbeugung, Symptome und Entfernung

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zecken – aufgepasst!

Zeckensaison ist in Deutschland, wenn die Temperaturen steigen. Zecken sind auf dem Vormarsch. Es gibt zunehmend Berichte über neue Gattungen, die in unseren Breitengraden heimisch werden. Der Stich der Zecke ist häufig schmerzlos, so dass unser Warnsystem Schmerz nicht alarmiert. Folglich könen Zecken unbemerkt auf der Haut stundenlang verharren und es kann durch den Stich zur Übertragung von Krankheitserregern kommen.

Zecken können krank machen

Zwei Krankheiten übertragen Zecken hierzulande: die Borreliose und die Frühsommermenigoencephalitis (FSME).

Borreliose, die in ganz Deutschland verbreitet ist, erkennt man an der wandernden, ringförmigen Rötung an der Einstichstelle. Diese Rötung tritt nicht sofort auf, sondern nach wenigen Wochen, der Zeckenbiss, wenn er nicht bemerkt wurde, ist oft nicht erinnerlich. Eine Antibiotika-Therapie kann helfen und sollte durchgeführt werden, in der Regel über 3 Wochen. Eine vorbeugende Impfung gegen Borreliose gibt es allerdings nicht.

Die Frühsommermeningoenzephalitis (FSME), die vor allem in Süddeutschland verbreitet ist, löst grippeähnliche Symptome etwa 1 Woche nach dem Zeckenbiss aus. Gegen FSME kann man sich impfen lassen, eine spezifische Therapie wie bei der Borreliose gibt es jedoch nicht.

Zecken – so schützen Sie sich

Entscheidender Schritt sich vor Krankheiten, die durch Zecken übertragen werden, zu schützen, sind präventive Massnahmen. Beim Biss einer Zecke, die potentielle Krankheitserreger in sich trägt, ist das Infektions- und damit Erkrankungsrisiko abhängig von der Verweildauer der Zecke auf der Haut.

Schützen kann man sich vor Zecken folgendermaßen:

  • im Wald auf festen Wegen bleiben
  • lange Hose und feste Schuhe anziehen
  • Körper nach Zecken absuchen
  • bei Kindern bevorzugt absuchen: Kopf, Hals, unter den Armen, Kniekehlen

Zecken – so entfernen Sie sie

Eine Zecke sollte unmittelbar aus der Haut entfernt werden. Dies muss nicht ärztlich passieren. Zu beachten gilt:

  • mit der Zeckenpinzette (gibt es im Drogeriemarkt) unterhalb des Zeckenkopfs im Hautniveau greifen (niemals den vollgesaugten Zeckenkörper!)
  • vorsichtig gerade herausziehen, nicht herausdrehen
  • abschließend die Einstichstelle desinfizieren
  • Einstichstelle in den nächsten Wochen beobachten

Seien Sie wachsam, suchen Sie vor allem Ihre Kinder nach dem Spielen im Grünen auf Zecken ab.

Wir empfehlen zudem die kostenlose App „ZeckTag“. Sie informiert umfassend über Vorsorge, regionale Verbreitung und Symptome der durch Zecken übertragenen Krankheiten.

 

 Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitstipps für Herz und Kreislauf im Winter
Allgemein
Dr. Stefan Dierkes
Herz und Kreislauf im Winter

Im Sommer neigen wir zum Schwitzen und im Winter natürlich zum Frieren. Automatisch schützen wir uns vor der Kälte. Was wichtig zu wissen ist, dass die Kälte auch zur Herzbelastung,

Jetzt Artikel lesen »
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512