Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Waldspaziergang

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram
Körperliche Aktivität und Bewegung sind gesund, das wissen wir alle. Ist ein Spaziergang im Wald besonders gesund? Wir klären auf:

 

spaziergang lunge herz

Wald und Gesundheit?

Bewegung und körperliche Aktivität im Wald gilt als besonders gesundheitsfördernd. Über die eigentliche körperliche Aktivität hinaus ist die Umgebung Wald ein zusätzliches gesundheitsförderndes Element. In der ostasiatischen Welt ist die Naturtherapie Shinrin-Yoku sehr bekannt. Übersetzt könnte Shinrin-Yoku auch als „Waldbaden“ bezeichnet werden.

Physiologische nachweisbare Effekte des Waldbadens

Der Aufenthalt im Wald und auch körperliche Aktivitäten im Wald haben nachweisbare positive gesundheitsfördernde Effekte. Im kardiovaskulären System kommt es zu folgenden Phänomenen:

Darüber hinaus zeigen sich messbare positive Einflüsse auf das vegetative Nervensystem, den Stresslevel sowie auf das Immunsystem:

  • Abnahme des Kortisolspiegels
  • Stärkung der parasympathischen Aktivität
  • Reduktion von Entzündungsmarkern

Zudem kommt es zur Verbesserung der Lungenfunktion, was möglicherweise auch durch ätherische Öle bedingt sein kann. Auch auf unser psychologisches Wohlbefinden hat der Waldspaziergang positive Einflüsse. Psychologische Tests zeigten eine messbare Verbesserung und Reduktion zum Beispiel von Angst.

Interessant ist , das sich messbare physiologische Effekte schon nach etwa 30 Minuten zeigen.

Wissenschaftliche Limitationen

Bislang sind die gesundheitsfördernden nachweislichen physiologischen Effekte vor allem in Japan und in China in Studien untersucht worden. Diese Studien hatten teilweise niedrige Teilnehmerzahlen mit kleinen Populationen. Die Frage bleibt, ob sie auf die europäische Bevölkerung, als auch die europäische Flora übertragen werden können.
Andererseits ist in Europa beispielsweise bekannt, dass bei Menschen, die im Krankenhaus beim Blick durch das Fenster Grün und Bäume sehen, die Heilung gefördert wird. Sogar positive Einflüsse auf den Schmerzpegel nach Operationen sind nachweisbar.

Empfehlung

Der Waldspaziergang ist gesund. Es ergeben sich Hinweise, dass sich über die körperliche Aktivität hinaus in der Umgebung des Waldes zusätzliche präventive und auch therapeutische Vorteile ergeben. Gerade in Zeiten der Covid-19 Pandemie scheint der Spaziergang im Wald besonders geeignet zu sein.

Literatur

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Endokarditisprophylaxe: Wann muss ich als Herzpatient Antibiotika nehmen?
Allgemein
Dr. Natalie Fleissner
Wann muss ich als Herzpatient Antibiotika nehmen?

Bei einer bakteriellen Entzündung der Herzinnenhaut und der Herzklappen sprechen wir von einer „infektiösen Endokarditis“. Bei bestimmten Herzfehlern kann sich hieraus eine lebensgefährliche Erkrankung entwickeln. Daher ist eine Prävention besonders

Jetzt Artikel lesen »
herz und nieren
Herzinsuffizienz
Dr. Stefan Dierkes
Herz und Nieren

Das Herzkreislaufsystem und die Nieren sind eng miteinander verknüpft, dies wird deutlich im Ausspruch „auf Herz und Nieren prüfen“. Die wichtigen Zusammenhänge stellen wir Ihnen im Folgenden dar.   Die

Jetzt Artikel lesen »
Jetzt Termin online buchen - schnell, einfach, jederzeit

Buchen Sie jetzt bequem von unterwegs, der Arbeit oder gemütlich auf der Couch Ihren nächsten Termin in der Cardiopraxis in Düsseldorf. Unsere Kardiologen stehen Ihnen werktags sowie samstags für Erst- und Kontrolltermine zur Verfügung.
Ihre Vorteile: