Körperliches Ausdauertraining fördert die Gesundheit. Konkret verbessert es:
- die Herz-Kreislauf-Funktion
- den Stoffwechsel
- die Balance des vegetativen Nervensystems
- den Schutz vor Altersdemenz
- körperliches und geistiges Wohlbefinden
Wir empfehlen ein Ausdauertraining von 150 Minuten pro Woche, das entspricht 30 Minuten pro Arbeitstag. Gesunde Breitensportler sollten dabei einen Trainingspuls von 60 bis 75 % der Herzfrequenzreserve erreichen (= maximaler Puls minus Ruhepuls). Das möchten wir an einem Beispiel erklären:
Ruhepuls 60/min, maximaler Puls 160/min
- ergibt eine Herzfrequenzreserve von 160 – 60 = 100
- ergibt einen Trainingspuls von 60 + 60 bis 75 % von 100 = 120 bis 135/min
Als Faustregel gilt: 180 minus Lebensalter
Wer ein Ausdauertraining beginnt, sollte zuvor ein Belastungs-EKG machen, wenn er/sie
- über 40 Jahre ist
- Herz-Kreislaufsymptome aufweist
- bekannte Herz-Kreislauferkrankungen hat
Wie man richtig den Puls misst, erfahren Sie HIER.
Ⓒ Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch