Picture of Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Wirken Ihre Schilddrüsenmedikamente auch richtig?

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Eine Übertherapie mit dem Schilddrüsenhormon L-Thyroxin kann man bei etwa 1 bis 2 Prozent aller Patientinnen und Patienten in einer kardiologischen Praxis beobachten. Die Folge ist ein gesteigerter Stoffwechsel, der mit einer höheren Körpertemperatur, thermischem Stress und einer Erweiterung der Gefäße einhergeht.

Bemerkbar macht sich das zum Beispiel durch Unruhe, Angst, Schlafstörungen, Blutdruckschwankungen, Herzrasen oder Rhythmusstörungen. Ein 5-fach höheres Auftreten von Vorhofflimmern und eine Zunahme der Sterblichkeit um mehr als das Doppelte sind ebenfalls angezeigt. Ein Grund dafür ist, dass Therapien fast nur auf Basis von Laborwerten, wie etwa dem TSH-Wert, gesteuert werden. Dabei gibt es noch weitere wichtige Steuerungsgrößen, die berücksichtigt werden sollten – eben Blutfluss, Körpertemperatur, Blutdruck und Herzfrequenz.

Noch etwas Wichtiges in puncto Schilddrüsenhormontherapie: Ihr Nutzen zur Unterdrückung von gutartigen Schilddrüsenknoten darf angezweifelt werden; zur Behandlung von Schilddrüsenkarzinom werden dagegen hohe Dosen von sogenannten T3- oder T4-Medikamenten eingesetzt.

 

 Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Zubereitung einer Zucchini-Frittata in Pfanne
Ernährung
Polina Petrova
Frittata-Rezept: Ernährung im Sommer

Gerade in den Sommermonaten ist es sinnvoll, bei der Ernährung auf leichte und gut verdauliche Mahlzeiten zu achten. Hohe Außentemperaturen stellen den Körper vor zusätzliche Herausforderungen. Eine angepasste Ernährung kann

Jetzt Artikel lesen »
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512

Liebe Patientinnen und Patienten,

am kommenden Montag, den 14. Juli 2025 schließen unsere beiden Praxen in Düsseldorf und Meerbusch bereits um 13.00 Uhr.

Ab Dienstagmorgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ihr Team der Cardiopraxis