Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Winterblues – eine Einführung
Der Wechsel der Jahreszeiten hat eine Veränderung der Lichtverhältnisse zur Folge. Je stärker wir vom Äquator entfernt sind, desto ausgeprägter sind die Veränderungen zwischen Juni und Dezember. Im Winter bedeutet das mehr Dunkelheit und im Sommer mehr Helligkeit. Deutschland liegt auf dem 50. Breitengrad. Das bedeutet, dass die maximale Dunkelheit am 21. Dezember 16 Stunden und die minimale Dunkelheit am 21. Juni 8,5 Stunden beträgt.
Diese sehr lange Dunkelheit im Winter ist Stress für den Körper. Es besteht neben der hohen absoluten Dauer der Dunkelheit im Winter auch ein hoher Anpassungsdruck für Ihre innere Uhr und damit alle Ihre biologischen Rhythmen. Das beeinflusst Ihre Stimmung sowie Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.
Was ist der Winterblues?
Der Winterblues ist eine saisonale depressive Verstimmung. Das Alltagsleben ist im Gegensatz zur Depression allerdings nicht beeinträchtigt. In Deutschland leiden ca. 15-20% der Menschen an Winterblues. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Verändern kann man das durch einen anderen Lebensstil.
Symptome des Winterblues
Die Symptome beginnen meistens im Spätherbst und verschwinden typischerweise auch unbehandelt im Frühling. Sie drücken sich durch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, weniger Energie und insgesamt durch Antriebsarmut aus. Betroffene Menschen leiden unter Denkstörungen.
Typisch ist auch eine gesteigerte Nahrungsaufnahme, vor allem von Kohlenhydraten, was meistens zur Gewichtszunahme führt. Sie schlafen in der Regel 1,5 Stunden länger als im Sommer und Ihnen fällt es schwer morgens aufzustehen. Häufig ist auch der Sexualtrieb verringert und Sie reagieren auf den Dunkelstress mit sozialem Rückzug.
Typischerweise verbessern sich die Symptome innerhalb von Tagen, sobald Sie sich dem Sonnenlicht aussetzen, zum Beispiel im Skiurlaub.
Lebensstilmodifikation bei Winterblues
Der Winterblues lässt sich durch Änderungen des Lebensstils günstig beeinflussen. Eine gezielte Lichttherapie, zum Beispiel mit Tageslichtlampen, führt in den meisten Fällen zu einer deutlichen Verbesserung.
Auch eine Steuerung der Schlafdauer, zum Beispiel indem Sie zu langes Schlafen vermeiden, kann helfen. Kaltes Wasser, zum Beispiel das kalte Duschen oder Schwimmen in kalten Gewässern, bewirkt weniger Niedergeschlagenheit. Wichtig ist auch, dass Sie sich im Winter sportlich betätigen.
Der Lichtmangel sorgt ebenfalls dafür, dass sich weniger Vitamin D in Ihrem Körper bildet. Vitamin D ist über die vermehrte Einfuhr von Kalzium in den Körper aber besonders wichtig: Kalzium ist ein entscheidender Co-Faktor für die Bildung der Vitalitätshormone Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin und Thyroxin.
Vorgehen beim Winterblues
Sie sollten dem Winterblues frühzeitig durch eine Lebensstilmodifikation vorbeugen. Folglich sollte Ihr Programm bereits im September oder Oktober beginnen.
Falls die Funktionstüchtigkeit im Alltag sehr stark eingeschränkt ist, dann kann es sich um eine Winterdepression handeln. Dann sollten Sie eine Fachärztin beziehungsweise einen Facharzt konsultieren.
Weitere praktische Hinweise zum Winterblues finden Sie im Media-Rezept „Winterblues“.
Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch