Picture of Dr. Natalie Fleissner
Dr. Natalie Fleissner
Dr. med. Natalie Fleissner studierte Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zu ihren Behandlungsschwerpunkten gehört die Bildgebende Diagnostik. Besonders große Expertise hat sie zudem bei der Kontrolle und Nachsorge von Schrittmachersystemen wie dem Implantierbaren Defibrillator (ICD) und hochkomplexen Dreikammerschrittmachern. Zum Profil.

Wer sollte Statine einnehmen?

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Effektive Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen durch Statine

Mit der medikamentösen Behandlung erhöhter Cholesterinwerte gelingt uns nachweislich eine effektive Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen. Statine spielen dabei eine zentrale Rolle, um atherosklerotische Ereignisse zu verhindern. Sie sind also sozusagen die Lipidsenker der ersten Wahl, wenn eine medikamentöse Therapie erforderlich wird. Dieses konnt man durch zahlreiche Studien überzeugend belegen. Gerade wenn Sie einen hohen Ausgangswert haben, profitieren Sie dabei besonders von einer starken Senkung des LDL-Cholesterins. Wir können letztlich davon ausgehen, dass eine LDL-Cholesterinsenkung um etwa 40 mg/dl (oder andere Einheit: 1 mmol/l) das kardiovaskuläre Risiko um 20-22% reduziert.

Primärer Zielwert ist der LDL-Cholesterin-Spiegel

Aber nicht jeder von uns muss einen Cholesterinsenker einnehmen. Denn wir wissen, dass das Atherosklerose-Risiko sehr gut mit dem LDL-Cholesterin-Spiegel korreliert. Eine Bestimmung des LDL-Cholesterins gelingt übrigens rasch – durch eine Blutentnahme im nicht-nüchternen Zustand. Dabei wird die früher übliche Routinebestimmung des LDL/HDL-Quotienten generell nicht mehr empfohlen, da nur bis zu einer gewissen HDL-Cholesterin-Konzentration von einem protektiven Effekt auszugehen ist. HDL-Cholesterinwerte über 70 mg/dl scheinen nämlich wieder mit einem erhöhten Atherosklerose-Risiko verbunden zu sein.

Therapie abhängig vom kardiovaskulärem Gesamtrisiko

In Abhängigkeit von Ihrem LDL-Cholesterinspiegel und vorliegenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Durchblutungsstörung der Beine) oder Risikofaktoren führen wir eine individuelle Risikobeurteilung durch und definieren einen Ziel-LDL-Cholesterinwert. Dabei können wir im Rahmen der Primärprävention, z.B. bei fehlendem Atherosklerose-Nachweis und ohne spezielle Begleiterkrankungen (Diabetes, chronische Nierenerkrankung, familiäre Hypercholesterinämie) das sogenannte SCORE-Risiko, welches sich auf das 10-Jahres-Risiko eines tödlichen kardiovaskulären Ereignisses bezieht (www.escardio.org), miteinbeziehen.

Schließlich wird zwischen einem sehr hohen, hohen, moderaten und niedrigen Risiko unterschieden. Aufgrund neuer Studiendaten sind außerdem die aktuellen Zielwerte niedriger angesetzt als früher, wie die folgende Tabelle zeigt:

 

 

LDL-Cholesterin

Zielwert

Sehr hohes Risiko

Nachgewiesene Atherosklerose-Erkrankung (klinisch oder bildgebend):

Akutes und chronisches Koronarsyndrom (Herzinfarkt, instabile und stabile Angina pectoris, PTCA/Stent, Bypass-OP), >50%ige Koronarstenosen

Schlaganfall, transitorisch ischämische Attacke (TIA), cerebrale Verschlusskrankheit oder signifikante Carotisplaques

Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Familiäre Hypercholesterinämie in Kombination mit einer arteriosklerotischen Erkrankung oder einem anderen Risikofaktor

Diabetes mit Endorganschaden (Mikroalbuminurie, Retinopathie, Neuropathie) oder 3 zusätzlichen Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ I mit Dauer > 20 Jahren

schwere chronische Nierenerkrankung (GFR < 30 ml/min)

10-Jahres-Risiko  10 % (SCORE)

 

< 55 mg/dl

<1,4 mmol/l

und mindestens 50 % Reduktion vom Ausgangswert

 

 

 

Hohes Risiko

 

Erhöhtes Gesamtcholesterin > 310 mg/dl (> 8 mmol/l), LDL-Cholesterin > 190 mg/dl (>4,9 mmol/l)

 

Blutdruck > 180/110mmHg

 

familiäre Hypercholesterinämie ohne weitere Risikofaktoren

 

Diabetes ohne Endorganschaden, Dauer 10 Jahren oder zusätzlichen Risikofaktoren

 

chronische Nierenerkrankung (GFR 30-59 ml/min)

 

10-Jahres-Risiko von 5-10% (SCORE)

 

 

< 70 mg/dl

<1,8 mmol/

und mindestens 50 % Reduktion vom Ausgangswert

 

 

 

Moderates Risiko

Junge Patienten mit Diabetes (Typ I < 35 Jahren, Typ II < 50 Jahren) und Diabetes-Dauer < 10 Jahren, keine zusätzlichen Risikofaktoren

10-Jahres-Risiko von 1-5% (SCORE)

 

< 100 mg/dl

< 2,6 mmol/l

 

Geringes Risiko

10-Jahres-Risiko < 1 % (SCORE)

 

< 115 mg/dl

< 3 mmol/l

 

Die niedrigsten LDL-Cholesterin-Zielwerte empfehlen wir übrigens Höchst-Risikopatienten. Und zwar solchen Patienten, die ein zweites vaskuläres Ereignis innerhalb von 2 Jahren erlitten haben trotz maximaler lipidsenkender Therapie: Ziel-LDL-Cholesterin < 40 mg/dl (<1,0 mmol/l).

Statine mit Altersbeschränkung?

Diese Therapiestrategien gelten prinzipiell für alle Altersklassen. Allerdings gibt es eine Einschränkung in der Primärprävention, d.h. ohne Vorliegen einer manifesten Atherosklerose-Erkrankung konnte bei den über 75-jährigen Patienten kein Nutzen der Statin-Therapie mehr nachgewiesen werden. Mögliche Ursachen liegen dabei in der oft bestehenden umfangreichen Vormedikation mit häufigen Nebenwirkungen und der Multimorbidität. In der Sekundärprävention, d.h. in der Verhinderung eines erneuten kardiovaskulären Ereignisses, profitieren Ältere allerdings gleichermaßen von einer Statin-Therapie. Deswegen sollte die Therapie unabhängig vom Alter fortgeführt werden.

Lebensstilmaßnahmen: langfristige Effekte in der Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen

Auch wenn Lebensstilmaßnahmen bei kombinierten Fettstoffwechselstörungen und der Hypertriglyzeridämie effektiver die Lipidwerte senken, sollten sie auch in der Therapie der LDL-Hypercholesterinämie als Basistherapie zum Tragen kommen. Hierzu gehören Rauchverzicht – auch Passivrauchen – ebenso wie eine gesunde (pflanzenbasierte) oder mediterrane Ernährung mit ungesättigten Fetten (kaltgepresstes Oliven- oder Rapsöl), Omega-3-Fettsäuren aus Salzwasserfischen und Leinöl, viel Obst, Nüssen und Gemüse. Außerdem ist ausreichend Bewegung angezeigt, mindestens 150 Minuten moderates Training/Woche oder 30-60 min/Tag. Darüber hinaus sollte das Ziel-Gewicht einen BMI 20-25 kg/m2 sowie Bauchumfang <94 cm (Männer) und <80 cm (Frauen) betragen. Schließlich ist ein Blutdruck < 140/90 mmHg das Ziel.

Fazit

Die Behandlung erhöhter Cholesterinwerte mit Statinen ist eine etablierte und effektive Prävention atherosklerotischer Erkrankungen. Dabei bestimmt die Abschätzung des kardiovaskulären Risikos und das Ausmaß der LDL-Cholesterinwerte die medikamentöse Lipidtherapie. Ziel ist es schließlich, sowohl eine Unter-, als auch Überversorgung mit Statinen zu vermeiden.

Literatur:

ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk: The Task Force for the management of dyslipidaemias of the European Society of Cardiology (ESC) and European Atherosclerosis Society (EAS), European Heart Journal 2020: 41; 111-188

 

 Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch

 

 

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Zecke auf Blatt, Hinweis auf FSME-Impfung
Allgemein
Dr. Stefan Dierkes
Zecken und FSME: Impfung empfohlen

Frühsommer Meningoenzephalitis: FSME Zecken sind auf dem Vormarsch, es gibt im wesentlichen zwei durch Zecken übertragene Erkrankungen, zum einen die Borreliose und zum anderen die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME. Die FSME-Erkrankung

Jetzt Artikel lesen »
Jetzt Termin online buchen - schnell, einfach, jederzeit

Buchen Sie jetzt bequem von unterwegs, der Arbeit oder gemütlich auf der Couch Ihren nächsten Termin in der Cardiopraxis in Düsseldorf. Unsere Kardiologen stehen Ihnen werktags sowie samstags für Erst- und Kontrolltermine zur Verfügung.
Ihre Vorteile:

Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

unsere Praxen bleiben von Samstag, 23. Dezember 2023 bis einschließlich Montag, 1. Januar 2024 geschlossen. In dieser Zeit sind wir auch telefonisch nicht erreichbar.

In dringenden Fällen kontaktieren Sie bitte Ihren Hausarzt oder den ärztlichen Notdienst unter 116 117.

Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit einer Rezeptbestellung bis Donnerstag, 21. Dezember 2023 besteht. Später eingehende Bestellungen werden ab Dienstag, 2. Januar 2024 bearbeitet. Dies gilt für beide Standorte.

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen gesunden Jahreswechsel und freuen uns, Sie wieder im neuen Jahr empfangen zu dürfen.

Ihre Cardiopraxis
cardiopraxis weihnachten 2 logo

Geänderte Öffnungszeiten - Karneval 2024

Liebe Patientinnen und Patienten,

über die Karnevalstage bleiben unsere Praxen am Rosenmontag, 12. Februar 2024 geschlossen.

Rezeptbestellungen werden wieder ab Dienstag, 13. Februar 2024 bearbeitet.

Wir wünschen Ihnen ein paar schöne und fröhliche Tage. Bleiben Sie gesund!

Ihr Team der Cardiopraxis