Picture of Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Terminale Herzinsuffizienz: Herztransplantation als letzter Ausweg

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Bei einer schweren Herzschwäche, welche mit Medikamenten oder chirurgischen Eingriffen nicht mehr beherrschbar ist, kann der letzte Rettungsanker eine Herztransplantation sein. Der Bedarf an Herzen ist größer als die Spendenbereitschaft in Deutschland, im Folgenden klären wir auf.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Herztransplantation als der letzte Rettungsanker

Bei einer terminalen Herzschwäche kann es zu einer kritischen Unterversorgung der Organe mit drohendem Multiorganversagen kommen. Trotz intensiver medikamentöser Therapie oder auch chirurgischer Eingriffe  in Abhängigkeit des Krankheitsbildes, kann eine Herztransplantation der letzte Rettungsanker sein. Das Problem ist, dass es zu wenig Organspenden im Vergleich zum Bedarf gibt.

Beispielsweise wurden 2022 358 Herzen in Deutschland transplantiert, Herzen gespendet wurden im gleichen Jahr 312. Dies zeigt ein Missverhältnis, de facto werden Organe in der Bilanz in Deutschland importiert. Die Organtransplantation ist in Deutschland über ein europäisches Netzwerk „Eurotransplant“ organisiert, an dem mehrere europäische Nachbarländer teilnehmen.

Die Spendenbereitschaft ist in europäischen Nachbarländern im Verbund Eurotransplant vergleichsweise größer als in Deutschland, die Spendenbereitschaft in Deutschland ist gering. Ein Hintergrund ist, dass die Widerspruchslösung politisch 2020 gescheitert ist. Widerspruchslösung bedeutet, dass jeder Bundesbürger aktiv widersprechen müsste, wenn er mit der Organspende nicht einverstanden ist. Nach wie vor ist es derzeit nach Scheitern der Widerspruchslösung so, dass jeder Bürger aktiv seine Zusage zur Spende leisten muss.

Dokumentation der eigenen Spendenbereitschaft

Organspendeausweise sind seit vielen Jahren bekannt. Sie sind an den üblichen städtischen Einrichtungen oder auch an größeren Krankenhäusern erhältlich.

Seit dem 18. März 2024 ist ein Onlineregister des Bundesministeriums für Medizinprodukte freigeschaltet, indem sich jeder Bundesbürger eintragen und so seine Spendenbereitschaft dokumentieren kann. Die Nutzung dieses Registers ist nicht ganz einfach, es ist eine Onlineversion des Personalausweises erforderlich. Alle weiteren Schritte finden Sie unter folgendem Link: https://organspende-register.de/erklaerendenportal/

Ab Juli 2024 sind Kliniken in der Lage auf dieses Register zuzugreifen, um eine Eintragung des Betroffenen einsehen zu können, falls dieses erfolgt ist. Diese Eintragungen sind jederzeit widerruflich, jederzeit kann eine Auswahl getroffen werden, welches Organe man im Fall bereit ist zu spenden.

Terminale Herzinsuffizienz & Spendenbereitschaft: Fazit

Die Spendenbereitschaft in Deutschland ist zu gering, insbesondere auch im Vergleich zum europäischen Ausland. Die Spendenbereitschaft kann mit dem Organspendeausweis wie seit vielen Jahren bekannt dokumentiert werden. Neu ist die Möglichkeit einer Eintragung in ein Organspenderegister des Bundesministeriums, welches in der Umsetzung und Eintragung durchaus knifflig sein kann. Wichtig ist, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und wünschenswert wäre eine hohe Spendenbereitschaft in unserem Land.

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitstipps für Herz und Kreislauf im Winter
Allgemein
Dr. Stefan Dierkes
Herz und Kreislauf im Winter

Im Sommer neigen wir zum Schwitzen und im Winter natürlich zum Frieren. Automatisch schützen wir uns vor der Kälte. Was wichtig zu wissen ist, dass die Kälte auch zur Herzbelastung,

Jetzt Artikel lesen »
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

am Montag, 23. Dezember 2024 haben wir geänderte Öffnungszeiten: Der Standort Düsseldorf ist bis 16:00 Uhr und der Standort Meerbusch bis 14:00 Uhr für Sie da.

Unsere Praxen bleiben von Dienstag, 24. Dezember 2024 bis einschließlich Mittwoch, 1. Januar 2025 geschlossen. In dieser Zeit sind wir auch telefonisch nicht erreichbar.

In dringenden Fällen kontaktieren Sie bitte Ihren Hausarzt oder den ärztlichen Notdienst unter 116 117.

Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit einer Rezeptbestellung bis Freitag, 20. Dezember 2024 besteht. Später eingehende Bestellungen werden ab Donnerstag, 2. Januar 2025 bearbeitet. Dies gilt für beide Standorte.

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen gesunden Jahreswechsel und freuen uns, Sie wieder im neuen Jahr empfangen zu dürfen.

Ihre Cardiopraxis
cardiopraxis weihnachten 2 logo

Geänderte Öffnungszeiten - Karneval 2024

Liebe Patientinnen und Patienten,

über die Karnevalstage bleiben unsere Praxen am Rosenmontag, 12. Februar 2024 geschlossen.

Rezeptbestellungen werden wieder ab Dienstag, 13. Februar 2024 bearbeitet.

Wir wünschen Ihnen ein paar schöne und fröhliche Tage. Bleiben Sie gesund!

Ihr Team der Cardiopraxis