Picture of Dr. Volker Schulze
Dr. Volker Schulze
Dr. Schulze ist seit vielen Jahren als Kardiologe in Düsseldorf tätig. Als Internist, Kardiologe und Angiologe ist er nicht nur erfahrener Untersucher im Herzkatheter und Gefäßmediziner, sondern auch Experte für Kreislauf- und Telemedizin. Jetzt mehr über Dr. med. Schulze erfahren!

Telemedizin-Zentrum Düsseldorf

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Cardiopraxis Telemedizin

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eine Herzinsuffizienz beschreibt im Grunde eine Herzschwäche. Der Herzmuskel ist nach einem Herzinfarkt, einer Herzmuskelentzündung oder aus anderen Gründen geschwächt und kann nicht mehr mit jedem Schlag genug Blut auswerfen. Die Leistung des Herzens reicht nicht mehr aus. Hier gibt es sehr unterschiedliche Ausprägungen. Wenn die Herzschwäche noch nicht so ausgeprägt ist merken die Patienten häufig erst eine Leistungsabnahme, Abgeschlagenheit und Antriebslosigkeit. Später kommt es zu Kurzatmigkeit, Luftnot und anderen Beschwerden. Wir haben schon an anderer Stelle darüber berichtet.

Kurz gesagt: Je geringer die Belastbarkeit ist, desto schwerwiegender ist die Herzschwäche.

Eine Herzschwäche ist nach wie vor eine schwere Erkrankung. Sie verursacht in Deutschland sehr viele Krankenhausaufnahmen und leider versterben nach wie vor 10-20% der Patienten pro Jahr. Und dass, obwohl sich die Prognose durch moderne Medikamente schon deutlich verbessert hat.

Frühe Anzeichen können Symptome wie Luftnot, Knöchel Schwellungen, Schwindel, Herzrhythmusstörungen oder auch mal thorakale Beklemmungen sein.

Es gibt aber auch Anzeichen, die man messen, aber nicht spüren kann. Dazu gehören geringe Wassereinlagerungen, EKG-Veränderungen und Blutdruckschwankungen.

Seit vielen Jahren gibt es Bestrebungen die Versorgung der Patienten zu verbessern. Eine wesentliche Erkenntnis kommt aus den kardiologischen Praxen. Wenn wir die Patienten frühzeitig sehen, können wir mit kleinen Maßnahmen eine Verschlechterung rasch abwenden und den Krankenhausaufenthalt verhindern.

Wenn man die Verschlechterung rechtzeitig bemerkt, kann man das schlimmste oft verhindern.

Das Problem ist nur: Wie können wir die richtigen Patienten rechtzeitig sehen?

Moderne Technik sollte das möglich machen. Wenn man EKG, Blutdruck, Gewicht und Befinden täglich abfragt, könnte man die richtigen Patienten finden. Tatsächlich konnte dies in einer großen Studie belegt werden. Hier konnte sogar die Sterblichkeit der überwachten Patienten gesenkt werden!

In der Folge ist viel Arbeit geleistet worden und die Krankenkassen übernehmen die kompletten Kosten für das Programm.

Um die Versorgung unserer Patienten zu verbessern, haben wir das erste Düsseldorfer Telemedizin Zentrum gegründet.

Wir sind bei der kassenärztlichen Vereinigung zertifiziert und haben die Zulassung im Rahmen unseres Versorgungsauftrages. Mit der TU München haben wir einen starken Kooperationspartner für die tägliche Überwachung und Auswertung Ihrer Daten. Mit Actimi stehen intuitive Geräte zur Verfügung die sich selbst vernetzen und auch unabhängig von einen WLAN zuverlässig Daten übermitteln. Es werden keine technischen Vorkenntnisse gebraucht! Wir nutzen keinen kommerziell orientierten Drittanbieter, Ihre Daten sind sicher!

Für welche Patienten kommt das in Telemedizin-Zentrum Düsseldorf in Frage?

  1. Patienten werden aus dem Krankenhaus entlassen mit einer Herzschwäche:
    1. Wir versorgen die Patienten mit EKG und Blutdruckmesser, Wage und einem Tablet mit integriertem Fragebogen.
    2. Die Geräte sind extrem einfach zu bedienen und alles ist automatisch vernetzt, egal wo der Patient ist.
    3. Täglich werden die Werte von uns und unserem Kooperationspartner, der TU München überwacht, und wir bekommen schnellstmöglich eine Rückmeldung.
  1. Patienten mit einem implantierten Defibrillator oder einem CRT-Defibrillator. Sie können eingeschlossen werden und wir bekommen tgl. Meldung über Herzrhythmusstörungen oder andere Verschlechterungen.

Wir warten nicht mehr auf die Kontrolle, sondern erkennen Probleme, bevor sie zu Gefahren werden! So können wir Krankenhaus Aufenthalte verhindern und Leben retten.

7 Tage die Woche werden die Daten überwacht, ausgebildetes Fachpersonal kann sofort die richtigen Maßnahmen ergreifen. Für Ihre Sicherheit, egal wo sie sind. Die Geräte vernetzen sich selbstständig, die Daten werden automatisch übertragen, auch ohne WLAN. Eine Servicehotline hilft bei Fragen und unsere Fachpersonal kontaktiert sie, wenn etwas nicht funktioniert. Für die Auswertung und Überwachung der Daten kooperieren wir mit dem Telemedizin Zentrum rechts der Isar der technischen Universität München (TU München).

Wir können sogar Ihre Überwachung übernehmen und sie bleiben bei Ihrem Facharzt oder Hausarzt in Behandlung, er wird dann im Falle eines Falles sofort von uns verständigt.

Wir wollen das Angebot nicht nur für unsere Patienten ermöglichen, jeder kann eingeschlossen werden, der es braucht!

Die Geräte kommen zu Ihnen, anschalten und die tägliche Überprüfung und Früherkennung beginnt, einfach von zu Hause. Kinderleicht zu bedienen.

Sprechen sie uns an. Wir sind das kardiologische Telemedizin Zentrum in Düsseldorf!

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitstipps für Herz und Kreislauf im Winter
Allgemein
Dr. Stefan Dierkes
Herz und Kreislauf im Winter

Im Sommer neigen wir zum Schwitzen und im Winter natürlich zum Frieren. Automatisch schützen wir uns vor der Kälte. Was wichtig zu wissen ist, dass die Kälte auch zur Herzbelastung,

Jetzt Artikel lesen »
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512