Dr. Volker Schulze
Dr. Volker Schulze
Dr. Schulze ist seit vielen Jahren als Kardiologe in Düsseldorf tätig. Als Internist, Kardiologe und Angiologe ist er nicht nur erfahrener Untersucher im Herzkatheter und Gefäßmediziner, sondern auch Experte für Kreislauf- und Telemedizin. Jetzt mehr über Dr. med. Schulze erfahren!

Polypharmazie und ungeeignete Medikamente

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Wenn Medikamente entwickelt werden, folgen zunächst ausführliche Testungen, die in Studien durchgeführt. Aus den Ergebnissen kann man den Nutzen und die Risiken der neuen Therapie gut abschätzen. Natürlich werden diese Medikamente an Patienten untersucht, die dem typischen Krankheitsbild, das behandelt werden soll, entsprechen.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Schädlich oder unwirksam?

Natürlich können aber nicht alle möglichen Patienten und Begleiterkrankungen getestet werden. Dies wäre auch gar nicht sinnvoll möglich, da es unendlich viele mögliche Kombinationen von Patienten und Erkrankungen gibt.

Hier kann in der Regel erst die Alltagserfahrung helfen. Auch nach langjährigen Erfahrungen mit einem Medikament ergeben sich gelegentlich Hinweise darauf, dass dieses zum Beispiel für ältere Patientinnen oder Patienten mit seltenen Begleiterkrankungen ungeeignet ist.

Diese Erfahrungen müssen auch nach Jahren noch gesammelt und bekannt gemacht werden. Zur Verbesserung der Therapie gibt es in den letzten Jahren Bestrebungen, solche Informationen Ärzten zur Verfügung zu stellen.

Ungeeignete Medikamente – vor allem ein Problem älterer Patient

Für ältere Patienten werden ungeeignete Medikamente (potenziell inadäquate Medikamente, PIM) in der sogenannten Priscus-Liste gesammelt. Es handelt sich um ein Projekt der UNI Witten Herdecke und wird vom Bundesgesundheitsministerium gefördert. Aktuell ist diese Liste aktualisiert worden.

Will man die Möglichkeiten einer falschen Medikation erfassen, muss man sich zunächst einmal Gedanken machen, was überhaupt falsch laufen kann.

Etwas vereinfacht, können Medikamente auf drei Arten falsch sein:

 

  • Indikation: Das falsche Medikament

    Insbesondere bei frei verkäuflichen Medikamenten, oder „Leihgaben“ in der Familie/Bekanntenkreis kommt es vor, dass Medikamente eingenommen werden, die nicht wirksam sind.
    Die häufigsten Fehler sind allerdings nicht berücksichtigte Begleiterkrankungen oder Einschränkungen in der Indikation (ältere Patienten, eine nicht berücksichtigte Nierenschwäche oder Blutungsgefahr).

  • Dosierung: Die Dosis macht das Gift

    Die Überdosierung betrifft besonders Ältere, oder sehr leichte Patienten. Bei Unterdosierung besteht die Gefahr das Nebenwirkungen riskiert werden aber kein Nutzen besteht.
    Häufiges Beispiel: Die Bluthochdrucktherapie. Der Blutdruck wird nicht gemessen, es bestehen hohe Werte, trotz Therapie (d.h. Risiko ohne Nutzen). Ein anderes häufiges Beispiel ist die Cholesterinsenkung: Trotz Medikamenteneinnahme werden die Zielwerte nicht erreicht.

  • Dauer: Das Medikament wird zur Routine

    Häufig wird sich nicht getraut ein Medikament wegzulassen oder eine alternative auszuprobieren. Viele Medikamente machen erst Probleme, wenn sie zu lange eingenommen werden (Schmerzmittel, Schlafmittel, Magensäureblocker). Aus der Therapie wird eine scheinbare Prophylaxe. Das ist aber oft nicht sinnvoll. Insgesamt scheint das Ansetzen von Medikamenten leichter zu sein als das Absetzen.

Die AOK, als größte Krankenkasse, hat im neuen Arzneimittelkompass veröffentlicht, wie oft solche Konstellationen bei ihren Patienten vorkommen. Die Ergebnisse sind besorgniserregend.

Arzneimittelkompass 

65-jährige und ältere bekamen im Jahr 2021 durchschnittlich 4,4 Arzneimittel pro Tag verschrieben. Das klingt erstmal sehr viel und erstaunt auch die Fachkreise. In der Analyse waren die meisten Medikamente jedoch sehr gut indiziert. Hier zeigt sich wahrscheinlich ein Alterseffekt. Die Lebenserwartung steigt und viele Erkrankungen brauchen tatsächlich eine langfristige Medikation. Hier lag nicht das eigentliche Problem!

Tatsächlich bekamen fast die Hälfte (49,5%) der Patienten zumindest ein für ältere Patienten ungeeignetes Präparat verschrieben. Das ist natürlich bedenklich viel! Hier müssen allerdings weitere Auswertungen folgen, da die Daten nicht einfach auf die Bevölkerung übertragbar sind. Es sind ja nicht alle in der AOK und es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Krankenkassen.

Leider sind auch die Bewertungen auch nicht in einer für die Allgemeinheit sinnvollen Reihenfolge. Nicht jede Fehlmedikation hat die gleichen Folgen! Es macht einen Unterschied, ob sie 11 Tage statt 10 Tage einen Magenschutz einnehmen, oder ob sie eine falsche und toxische Substanz auch nur einmal einnehmen.

Also muss diese Zahl mit großer Vorsicht bewertet werden, da Krankenkassendaten keine objektive medizinische Bewertung für alle Patient*Innen zulassen.

Eine Lehre sollte aus den Daten allerdings schon gezogen werden:

Bei jedem Arztbesuch müssen die Medikamente bezüglich Wirksamkeit, Nutzen und Risiko neu bewertet werden. Sie sollten im Zweifel ruhig einmal nachfragen.

 

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
cp e rezept beitragsbild web
Allgemein
Dr. Volker Schulze
Wie funktioniert das E-Rezept?

Was ist das E-Rezept? Das E-Rezept stellt eine moderne Alternative zum herkömmlichen „rosa Zettel“ für die Verschreibung von rezeptpflichtigen Arzneimitteln dar. Ärzte haben die Möglichkeit, das E-Rezept digital auszustellen und

Jetzt Artikel lesen »
Jetzt Termin online buchen - schnell, einfach, jederzeit

Buchen Sie jetzt bequem von unterwegs, der Arbeit oder gemütlich auf der Couch Ihren nächsten Termin in der Cardiopraxis in Düsseldorf. Unsere Kardiologen stehen Ihnen werktags sowie samstags für Erst- und Kontrolltermine zur Verfügung.
Ihre Vorteile:

Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

unsere Praxen bleiben von Samstag, 23. Dezember 2023 bis einschließlich Montag, 1. Januar 2024 geschlossen. In dieser Zeit sind wir auch telefonisch nicht erreichbar.

In dringenden Fällen kontaktieren Sie bitte Ihren Hausarzt oder den ärztlichen Notdienst unter 116 117.

Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit einer Rezeptbestellung bis Donnerstag, 21. Dezember 2023 besteht. Später eingehende Bestellungen werden ab Dienstag, 2. Januar 2024 bearbeitet. Dies gilt für beide Standorte.

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen gesunden Jahreswechsel und freuen uns, Sie wieder im neuen Jahr empfangen zu dürfen.

Ihre Cardiopraxis
cardiopraxis weihnachten 2 logo

Geänderte Öffnungszeiten - Karneval 2024

Liebe Patientinnen und Patienten,

über die Karnevalstage bleiben unsere Praxen am Rosenmontag, 12. Februar 2024 geschlossen.

Rezeptbestellungen werden wieder ab Dienstag, 13. Februar 2024 bearbeitet.

Wir wünschen Ihnen ein paar schöne und fröhliche Tage. Bleiben Sie gesund!

Ihr Team der Cardiopraxis