Volker Schulze

Dr. med.

Kardiologe in Düsseldorf & Meerbusch

dr schulze frei cp 1

Mein Name ist Volker Schulze. Seit ca. 20 Jahren arbeite ich als Kardiologe, Angiologe und Internist in Düsseldorf. Als begeisterter Mediziner schätze ich die großartigen Möglichkeiten der Cardiopraxis®. Das tiefe Verständnis einer Erkrankung braucht Erfahrung und gezielte diagnostische Verfahren. Beides Faktoren, auf die wir größten Wert legen. Als Arzt ist mir eine langfristige Perspektive wichtig, auch jenseits des aktuellen Befindens. Wir wollen Veränderungen frühzeitig erfassen. Salopp gesagt: Eine Kontrolle macht dann Sinn, wenn wir etwas sehen können – bevor Sie es merken. Ich wünsche mir, dass wir im Sinne einer nachhaltigen Partnerschaft gemeinsam an diesem Projekt arbeiten.

Dr. med. Volker Schulze

Fachliche Kompetenzen: Herzkatheterdiagnostik Herzkathetertherapie Herz-Kreislauf-Diagnostik Herzkatheter Stentimplantation Leistungsdiagnostik Telemedizin

6 Fragen, 6 Antworten – Cardiopraxis® fragt Dr. Schulze:

6 Videos

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Stents
0 +
Herzkatheter
0 +
Kreislaufmessungen pro Jahr
0 +

Buchen Sie Ihren Termin bei Dr. med. Schulze

Jetzt den nächsten freien Online-Termin buchen:

Mit einem Klick auf das Logo erhalten Sie Erfahrungsberichte von Patientinnen und Patienten auf jameda.

Das klingt nach Klischee, aber ich habe mit drei oder vier Jahren einen wunderschönen Arztkoffer zum Geburtstag bekommen. Das ist eine meiner frühesten Erinnerungen. Arztbesuche haben mich sehr beeindruckt. Ich hatte das Gefühl, das sie mehr über mich wissen als ich selbst – das hat mich neugierig gemacht. Gleichzeitig hat mich die Verantwortung und Ernsthaftigkeit beeindruckt. Zu verstehen, wie ich selber funktioniere und gleichzeitig die Vorstellung, anderen helfen zu können und Krankheiten behandeln zu können, sind unbegreiflich faszinierend. Darüber hinaus haben mich Naturwissenschaften schon immer interessiert. Im Grunde macht das für mich die Faszination des Arztberufes aus, die Balance zwischen dem empathisch-therapeutischen Bereich und dem wunderbar klaren medizinisch-wissenschaftlichen Aspekt.
Das Studium hat mich sehr beeindruckt. Die Universität, als Hort der Wissenschaft, der modernsten Methoden und der therapeutischen Freiheit, haben mich sehr fasziniert. Das war, zugegeben, ein noch sehr jugendlicher Zugang zur Medizin. Der hilft aber, wenn man an den langen Weg einer universitären Ausbildung denkt. Die Wiederholung ist die Mutter des Lernens, heute nennt man das Case-Load (Fallzahl), das gilt besonders in der Medizin. Wirklich gut wird es aber erst wenn Empathie und ganzheitliches Denken zur Diagnostik und zur Person des Patienten passen. Für gute Medizin können sie weder bei der Ausbildung noch bei der Person des Arztes Abstriche machen. Beides muss passen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weit verbreitet und stellen eine der häufigsten Todesursachen weltweit dar. Gleichzeitig ist die kardiovaskuläre Forschung eine der erfolgreichsten der letzten Jahrzehnte. Diese Errungenschaften für Patienten umzusetzen ist ein Lohn unserer Arbeit. Die Mischung aus physikalischen und biochemischen Prozessen der Herz-Kreislauf-Medizin ist zwar komplex, aber auch ungeheuer faszinierend. Das Schönste ist die Systematik und das Erkennen, wie kleine Maßnahmen große Effekte auf Gesundheit und Prognose haben können. Ich denke, wir sind ein bisschen Uhrmacher und Alchemisten.
Moderne Herz-Kreislauf-Medizin kann nicht anders funktionieren als ganzheitlich. Sie können die Systeme gar nicht trennen. Herz, Gefäße, Nieren und Gehirn sind eng verdrahtet. Das bedeutet: Es gibt ungeheuer viele relevante Einflussgrößen. Das beginnt bei der Konstitution des Patienten, geht über Flüssigkeitshaushalt, und auch über psychische- und Umweltfaktoren. Ganz oft müssen mehrere Stellschrauben verändert werden, da sonst keine oder gegenteilige Effekte hervorgerufen werden können. Das Schöne daran ist, dass es auch die Arzt-Patienten-Beziehung stärkt und wir gemeinsam viel für ihre Gesundheit erreichen können. Gerade heutzutage ist das besonders wichtig, wenn Krankenhäuser und Versorgungszentren nur noch Spezialleistungen anbieten und sich für den ganzen Patienten gar nicht mehr interessieren.

Gesundheit hat aus Patientensicht zwei wesentliche Aspekte:
1. Symptome
2. Prognose

Einfach ausgedrückt heißt das nichts anderes als: Wie geht es mir und wie lange? Danach richtet sich eine gezielte Diagnostik. Nach der Diagnose kommt die Therapie. Jetzt könnte man sagen, das ist einfach, schau in die Leitlinie. Leitlinien beruhen auf Studien. Studien beschreiben, was wir tun, was wir tun können oder was wir tun sollten. Aber nicht, was wir bei Patienten tun müssen. Es gibt keine Studien, die alle Umstände von Patienten berücksichtigen können, um eine universelle Antwort geben zu können. Das ergibt einen Spielraum, den erfahrene Mediziner bewusst nutzen können, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Das macht Leitlinien nicht weniger wichtig, aber Erfahrung noch wichtiger.

Zusammengefasst heißt das:
Exzellente Erfahrung und optimale diagnostische Möglichkeiten führen zu einer präzisen Untersuchung und maßgeschneiderten Therapie für jeden unserer Patienten.

Fachgesellschaften organisieren den wissenschaftlichen, aber auch den klinischen Austausch von Fachleuten. Das erleichtert uns allen den Zugang zu aktuellen Erkenntnissen. Innovationen gestalten und Methoden kritisch diskutieren, bedeutet medizinischen Fortschritt in die Praxis und damit in die Patientenversorgung zu bringen. Mir macht das Freude. In einer kritischen Diskussion lernt man immer am meisten.
Das klingt nach Klischee, aber ich habe mit drei oder vier Jahren einen wunderschönen Arztkoffer zum Geburtstag bekommen. Das ist eine meiner frühesten Erinnerungen. Arztbesuche haben mich sehr beeindruckt. Ich hatte das Gefühl, das sie mehr über mich wissen als ich selbst – das hat mich neugierig gemacht. Gleichzeitig hat mich die Verantwortung und Ernsthaftigkeit beeindruckt. Zu verstehen, wie ich selber funktioniere und gleichzeitig die Vorstellung, anderen helfen zu können und Krankheiten behandeln zu können, sind unbegreiflich faszinierend. Darüber hinaus haben mich Naturwissenschaften schon immer interessiert. Im Grunde macht das für mich die Faszination des Arztberufes aus, die Balance zwischen dem empathisch-therapeutischen Bereich und dem wunderbar klaren medizinisch-wissenschaftlichen Aspekt.
Das Studium hat mich sehr beeindruckt. Die Universität, als Hort der Wissenschaft, der modernsten Methoden und der therapeutischen Freiheit, haben mich sehr fasziniert. Das war, zugegeben, ein noch sehr jugendlicher Zugang zur Medizin. Der hilft aber, wenn man an den langen Weg einer universitären Ausbildung denkt. Die Wiederholung ist die Mutter des Lernens, heute nennt man das Case-Load (Fallzahl), das gilt besonders in der Medizin. Wirklich gut wird es aber erst wenn Empathie und ganzheitliches Denken zur Diagnostik und zur Person des Patienten passen. Für gute Medizin können sie weder bei der Ausbildung noch bei der Person des Arztes Abstriche machen. Beides muss passen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weit verbreitet und stellen eine der häufigsten Todesursachen weltweit dar. Gleichzeitig ist die kardiovaskuläre Forschung eine der erfolgreichsten der letzten Jahrzehnte. Diese Errungenschaften für Patienten umzusetzen ist ein Lohn unserer Arbeit. Die Mischung aus physikalischen und biochemischen Prozessen der Herz-Kreislauf-Medizin ist zwar komplex, aber auch ungeheuer faszinierend. Das Schönste ist die Systematik und das Erkennen, wie kleine Maßnahmen große Effekte auf Gesundheit und Prognose haben können. Ich denke, wir sind ein bisschen Uhrmacher und Alchemisten.

Moderne Herz-Kreislauf-Medizin kann nicht anders funktionieren als ganzheitlich. Sie können die Systeme gar nicht trennen. Herz, Gefäße, Nieren und Gehirn sind eng verdrahtet. Das bedeutet: Es gibt ungeheuer viele relevante Einflussgrößen. Das beginnt bei der Konstitution des Patienten, geht über Flüssigkeitshaushalt, und auch über psychische- und Umweltfaktoren. Ganz oft müssen mehrere Stellschrauben verändert werden, da sonst keine oder gegenteilige Effekte hervorgerufen werden können. Das Schöne daran ist, dass es auch die Arzt-Patienten-Beziehung stärkt und wir gemeinsam viel für ihre Gesundheit erreichen können. Gerade heutzutage ist das besonders wichtig, wenn Krankenhäuser und Versorgungszentren nur noch Spezialleistungen anbieten und sich für den ganzen Patienten gar nicht mehr interessieren.

Gesundheit hat aus Patientensicht zwei wesentliche Aspekte:
1. Symptome
2. Prognose

Einfach ausgedrückt heißt das nichts anderes als: Wie geht es mir und wie lange? Danach richtet sich eine gezielte Diagnostik. Nach der Diagnose kommt die Therapie. Jetzt könnte man sagen, das ist einfach, schau in die Leitlinie. Leitlinien beruhen auf Studien. Studien beschreiben, was wir tun, was wir tun können oder was wir tun sollten. Aber nicht, was wir bei Patienten tun müssen. Es gibt keine Studien, die alle Umstände von Patienten berücksichtigen können, um eine universelle Antwort geben zu können. Das ergibt einen Spielraum, den erfahrene Mediziner bewusst nutzen können, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Das macht Leitlinien nicht weniger wichtig, aber Erfahrung noch wichtiger.

Zusammengefasst heißt das:
Exzellente Erfahrung und optimale diagnostische Möglichkeiten führen zu einer präzisen Untersuchung und maßgeschneiderten Therapie für jeden unserer Patienten.

Fachgesellschaften organisieren den wissenschaftlichen, aber auch den klinischen Austausch von Fachleuten. Das erleichtert uns allen den Zugang zu aktuellen Erkenntnissen. Innovationen gestalten und Methoden kritisch diskutieren, bedeutet medizinischen Fortschritt in die Praxis und damit in die Patientenversorgung zu bringen. Mir macht das Freude. In einer kritischen Diskussion lernt man immer am meisten.

  • Herzkatheterdiagnostik und -therapie der Herzkranzarterien
  • Herz-Kreislaufdiagnostik: Wechselwirkung des Herz-Kreislaufsystems mit dem autonomen Nervensystem und der Lunge
  • Leistungsdiagnostik: Optimierung der körperlichen Leistungsfähigkeit für Menschen mit Herzschwäche und Herzklappenerkrankungen
  • Telemedizin für Patienten mit Herzinsuffizienz
  • 17 Jahre Tätigkeit am Universitätsklinikum Düsseldorf in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
  • 9 Jahre Tätigkeit als Oberarzt
  • 8 Jahre Tätigkeit in der Klinik für Kardiologie und Allgemeine Innere Medizin am Städtischen Klinikum Solingen
  • Tätigkeit als Personaloberarzt: Vermittlung von Erfahrung und Wissen an Assistenzärzte
  • Zertifizierung als Internist, Kardiologe und Angiologe
  • Zertifizierung zum Interventionellen Kardiologen durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
  • seit 2022 Partner in der Cardiopraxis®
cp e rezept beitragsbild web
Dr. Volker Schulze

Wie funktioniert das E-Rezept?

Das rosafarbene Papier-Rezept wurde am 1. Januar 2024 durch das E-Rezept abgelöst. Versicherte erhalten verschreibungspflichtige Arzneimittel seitdem nur noch per E-Rezept und können dieses mit

Weiterlesen »
4.8
Basierend auf 283 Bewertungen
powered by Google
Ismail
07:55 14 Sep 25
Als Patient in dieser Klinik teile ich meine Eindrücke und Beobachtungen mit absoluter Ehrlichkeit und Objektivität:
Ich habe dort sehr positive Erfahrungen gemacht und eine spürbare Verbesserung meines Zustands festgestellt (Gott sei Dank).
Ich habe ein hochprofessionelles Team kennengelernt, insbesondere Dr. Shöebel, einer der Eckpfeiler dieser Klinik – ein Arzt, der sowohl professionell als auch einfühlsam ist.
Er half mir, eine SELTENE Krankheit zu diagnostizieren, die mehrere Ärzte in meinem Land und auch in Europa nicht feststellen konnten.
Ich bin extra aus meinem Land außerhalb Europas zu ihm gereist, nachdem ich die Erfahrungsberichte von Hunderten von Patienten gelesen hatte, die er behandelt hatte und die einen positiven Eindruck hinterlassen hatten.
Auch meine Erfahrungen mit ihm waren durchweg positiv: Er ist hochqualifiziert in seinem Fachgebiet, behandelt Patienten mit großer Menschlichkeit und Professionalität, erklärt jedes Detail, kümmert sich engmaschig um die Patienten und gibt wertvolle Ratschläge. Er verdient meinen Dank, und ich kann ihm aufrichtig trauen.
Ich wurde von diesem erfahrenen Arzt hervorragend betreut.
Die Klinik ist sauber, gut organisiert und modern, und Termine werden pünktlich und ohne Verzögerungen wahrgenommen.
Mein herzlicher Dank gilt Herrn Dr. Shöebel und dem gesamten Klinikpersonal, einschließlich der Pflegekräfte und der Verwaltung.
Janine Lamboy
09:01 09 Sep 25
Herr Dr. Schoebel ist stets um meine Gesundheit bemüht. Eine seiner absoluten Stärken ist ganz klar über den Tellerrand hinauszuschauen, neue Wege zu gehen und sich ständig weiter fortzubilden. Ein Arzt mit imponierendem Wissen und wenn gesundheitlich etwas Neues auftritt, dann überlegt er so lang bis er einen neuen Weg gefunden hat um zu helfen.
Feli H.
09:36 27 Aug 25
Ein außergewöhnlich guter Kardiologe! Er betrachtet nicht nur den aktuellen Befund, sondern das gesamte gesundheitliche Gesamtbild. Dabei nimmt er sich viel Zeit, hört aufmerksam zu und erklärt alles verständlich. Man fühlt sich bestens aufgehoben und ernst genommen. Sehr empfehlenswert!
Sabine W.
09:15 26 Aug 25
Sehr freundlich und hilfsbereit
Freundliche und gut organisierte Praxis. Besonders hervorzuheben ist die exzellente digitale Erreichbarkeit.
Michael Schmidt
12:55 23 Aug 25
Super Praxis, sehr modern, Personal sehr zuvorkommend und freundlich. Arzt sehr kompetent und sehr umfangreiche Untersuchung. Alles top
Antwort des Eigentümers 09:57 02 Sep 25
Hallo Herr Schmidt, vielen Dank für Ihre positive Rückmeldung und Ihre wertschätzenden Worte! Es grüsst Sie das Team der Cardiopraxis :-)
Walter
06:09 22 Aug 25
In der Praxis herrscht eine sehr angenehme Atmosphäre. Herr Dr Schöbel hat mich gründlich untersucht. Er hat auf mich einen hochkompetenten Eindruck gemacht, dabei ist er sehr zugewandt, freundlich und unprätentiös.
Heike Kneißel
21:26 21 Aug 25
Ich war zum ersten Mal bei Herr Dr. Schöbel weil ich eine Überweisung vom Hausarzt hatte. Herr Schöbel hat mich sehr umfangreich Untersucht und auch andere Aspekte und Ansätze wie z.B den Beckenbodem unter die Lupe genommen! Ich habe noch nie so einen Arzt erlebt dem das Wohlergehen seiner Patienten so wichtig ist ! Mein Herz ist tip top ,aber er hat mir noch Übungen für eine bessere Atmung gezeigt und sogar einen Gymnastikball geschenkt ! Außerdem hat er eine WhatsApp Nummer wo er erreichbar ist und auch hinterher nochmal fragt wie es einem geht !! Sowas habe ich noch nie erlebt ! Toll das ich diese Erfahrung machen durfte ! Ich kann Herr Dr.Schöbel nur empfehlen! Er ist auch ein cooler Typ und authentisch und hat sehr viel Erfahrung.Mein Mann hat auch direkt ein Gesundheitscheck Termin bei ihm gemacht . Auch die Arzthelferinnen sehr nett und tolle schöne Praxis .
Antwort des Eigentümers 10:08 16 Sep 25
Liebe Frau Kneißel, herzlichen Dank für Ihr ausführliches Feedback! Es freut uns wirklich sehr, dass Sie sich bei uns so wohl, gut aufgehoben und kardiologisch gut betreut fühlen. Ihre positive Bewertung ist für uns ein weiterer Ansporn, täglich aufs Neue für unsere Patienten:innen das Beste zu geben :-) Herzliche Grüsse, Ihr Team der Cardiopraxis
Alexander Kästel
13:51 21 Aug 25
Hendrik Krämer
13:28 21 Aug 25
Wunderbare Praxis mit sehr freundlichem und zuvorkommenden Personal, sowohl die Herrschaften am Empfang als auch die Helferinnen. Fühle mich jederzeit gut versorgt, mein behandelnder Arzt, Herr Dr. Schulze nimmt sich Zei, ist fachlich stets auf dem Laufenden und erklärt bereitwillig sämtliche Untersuchungen.
Antwort des Eigentümers 09:59 16 Sep 25
Hallo Herr Krämer, vielen Dank für Ihre positive Bewertung! Darüber freuen wir uns sehr :-))) Viele Grüsse, Ihre Cardiopraxis
Peter Korinth
16:04 29 Nov 22
Ein sehr gutes Team...
Ärztliche Versorgung und ganzheitliche Behandlung sind sehr gut. Bei gesundheitlichen Problemen auch übers Internet sehr schnell mit den Ärzten in Kontakt.
Sehen auch über den Tellerrand hinaus.
Bin seit ca. 20 Jahren Patient und sehr zufrieden.
Carl-Ernst Spiecker
08:05 12 Nov 22
Vielen Dank an Herrn Dr. Schoebel für eine sehr gute und dezidierte Analyse, seine klaren, freundlichen, fast schon partnerschaftlichen Worte. Ich habe die Praxis nach nur zwei Terminen mit dem sehr guten Gefühl verlassen, auf genau dem richtigen Weg zu sein, für den man auch immer ein großes Stück selbst verantwortlich ist. Danke an das gesamte Praxisteam für seine kompetente und sehr freundliche Art beim Umgang mit den Patienten. Weiterhin alles Gute. Wir sehen uns wieder, für einen regelmäßigen Check.
daniela bette-koch
12:28 02 Nov 22
Herr Dr Schoebel hat sich viel Zeit genommen unseren Sohn zu untersuchen und sich mit uns zu besprechen. Er ist dabei wirklich gewissenhaft vorgegangen und hat uns auch im Nachhinein sehr gut beraten. Ein sehr engagierter Arzt, von dem sich manche Kollegen eine Scheibe abschneiden sollten;)
Marita Holzinger
15:56 11 Aug 22
Bei Dr. Schoebel bin ich seit vielen Jahren Patientin. Ich war immer rundherum zufrieden und schätze außer der sehr guten medizinischen Beratung und Behandlung insbesondere, dass er immer wieder Impulse setzt, z. B. Ernährung oder Atmung betreffend. In Notsituationen schätzt man die sehr gute Erreichbarkeit von Dr.Schoebel. Das Praxisteam und Ambiente finde ich ebenfalls sehr gut.
Jörg Nachtigal
05:40 19 Jul 22
Ein sehr kompetenter und netter Arzt!
Dr. Schoebel sticht aus der Menge heraus und das durch sein fachliches und professionelles Vorgehen und die Art, wie er mit seinen Patienten umgeht.
Kontaktaufnahme via WhatsApp, um vorab zu klären, welche Beschwerden ich habe und ob nicht ein früherer Besuch nötig ist. Er nimmt sich Zeit für seine Patienten, die Ausstattung der Praxis ist super modern und es wurden reichlich Untersuchungen durchgeführt. Das Personal ist sehr freundlich und man fühlt sich gut aufgehoben.
Ich komme gern wieder!
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512