Picture of Dr. Natalie Fleissner
Dr. Natalie Fleissner
Dr. med. Natalie Fleissner studierte Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zu ihren Behandlungsschwerpunkten gehört die Bildgebende Diagnostik. Besonders große Expertise hat sie zudem bei der Kontrolle und Nachsorge von Schrittmachersystemen wie dem Implantierbaren Defibrillator (ICD) und hochkomplexen Dreikammerschrittmachern. Zum Profil.

Dieser Strahlendosis sind Sie bei Untersuchungen ausgesetzt

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Maßeinheit „Sievert“ zeigt eine biologisch wirksame Strahlendosis.an. Die Menge ist abhängig vom aufnehmenden Organismus und von der Strahlungsart. Die durchschnittliche Strahlenbelastung für einen Menschen pro Jahr in Deutschland beträgt 2,1 Milli-Sievert (mSy).
Strahlenquellen sind zum Beispiel:

  • kosmische Strahlung
  • Erdstrahlung
  • Luft
  • Nahrung
  • Medizinische Diagnostik und Therapie

Es gilt: Je größer die Strahlenbelastung, desto höher das Risiko für Strahlenschäden. Folgende Beispiele sollen verdeutlichen, welcher Strahlenlast man in verschiedenen Situationen ausgesetzt ist:

  • Langstreckenflug Frankfurt-New York: 0,1 mSv pro Flug
  • Röntgenaufnahme Brustkorb: 0,1-0,2 mSv
  • CT Brustkorb: 4-7 mSv
  • CT Bauchraum: 8-20 mSv
  • Konventionelle Koronarangiografie: 5 mSv
  • Koronarangiografie mit Eingriff (z.B. Stent): 10 mSv
  • CT-Herz + CT-Koronarangiographie: 1-15 mSv
  • Myokardszintigraphie 6-8 mSv

Jede medizinische Strahlenanwendung muss ärztlich gerechtfertigt sein, d.h. der Nutzen der Untersuchung muss das Strahlenrisiko überwiegen.

 

 

 Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitstipps für Herz und Kreislauf im Winter
Allgemein
Dr. Stefan Dierkes
Herz und Kreislauf im Winter

Im Sommer neigen wir zum Schwitzen und im Winter natürlich zum Frieren. Automatisch schützen wir uns vor der Kälte. Was wichtig zu wissen ist, dass die Kälte auch zur Herzbelastung,

Jetzt Artikel lesen »
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512