Picture of Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel arbeitet seit 25 Jahren als Kardiologe in Düsseldorf und war über 16 Jahre Mitarbeiter in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, davon 6 Jahre als Oberarzt. Zum Profil.

Damit es geordnet zugeht im Körper: der Kreislauf

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Pro Leben schlägt das Herz bis zu 3,5 Milliarden Mal und es pumpt bis zu 263,3 Mio. Liter Blut in den Körper. Damit diese Aktivität geordnet abläuft, gibt es Kreisläufe. Wir unterscheiden grundsätzlich einen Körperkreislauf und einen Lungenkreislauf.

Der Körperkreislauf verbindet das Herz mit den Organen und Muskeln. Vom linken Herzanteil fließt das sauerstoffreiche Blut über die Arterien in den Körper. Über die Venen kommt das sauerstoffarme Blut dann zurück zum rechten Herzanteil.

Da das Blut im Körperkreislauf gegen den Gewebewiderstand durch Organe und Muskeln gepumpt werden muss, ist der Druck hier ungefähr 6 Mal so hoch wie im Lungenkreislauf. Daher hat die linke Herzhauptkammer eine dickere Muskelwand als die rechte Herzhauptkammer.

Der Lungenkreislauf, das zweite große System, verbindet das Herz mit der Lunge. Er funktioniert eigenständig, weil er das Kreislaufsystem mit der Außenwelt verbindet. So kann Kohlendioxyd abgegeben und Sauerstoff aus der Umwelt für den Körper gewonnen werden.

 

 Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitstipps für Herz und Kreislauf im Winter
Allgemein
Dr. Stefan Dierkes
Herz und Kreislauf im Winter

Im Sommer neigen wir zum Schwitzen und im Winter natürlich zum Frieren. Automatisch schützen wir uns vor der Kälte. Was wichtig zu wissen ist, dass die Kälte auch zur Herzbelastung,

Jetzt Artikel lesen »
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512