Picture of Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Cholesterin und Arteriosklerose: das Wichtigste auf einen Blick

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erhöhtes LDL-Cholesterin ist ein wichtiger Gefäß-Risikofaktor für die Entstehung der Arteriosklerose. Und das passiert dabei:

Das Lipoprotein LDL (low-density lipoprotein) transportiert Cholesterin von der Leber ins Gewebe. Ein vereinfachtes Modell geht davon aus, dass etwa erhöhter Blutdruck die Gefäßinnenhaut (Endothel) schädigt und dadurch der komplexe Prozess der Arteriosklerose eingeleitet wird: Das LDL-Cholesterin dringt in die Gefäßwand ein und führt über entzündliche Prozesse und Umbauvorgänge zum Plaque-Wachstum.

Statine verlängern das Leben bei Gefäßerkrankungen

Wenn man das LDL-Cholesterin senkt, wirkt das also der Arteriosklerose-Entwicklung entgegen. Für die Substanzklasse der CSE-Hemmer bzw. Statine (z. B. Simvastatin, Atorvastatin etc.) ist belegt, dass sie das kardiovaskuläre Risiko bei Gefäßpatienten reduzieren. Neuere wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: je niedriger das LDL-Cholesterin, desto grösser der therapeutische Nutzen. Für Patienten mit bekannter Arteriosklerose (= Gefäßablagerungen an den Herzkranzgefäßen, Halsgefäßen oder Becken-Beingefäßen) und/oder der Zuckerkrankheit gilt als optimales Ziel ein LDL-Cholesterin von 70mg/dl.

Beim LDL-Cholesterin gilt in der Sekundärprophylaxe: „je niedriger, umso besser“. Bei der Primärprophylaxe (d. h. es liegen keine Gefäßablagerungen vor) sind die therapeutischen Zielwerte höher und hängen auch von begleitenden Risikofaktoren ab.

Bei Nebenwirkungen von Stationen gibt es Alternativen

Durch Nebenwirkungen im Muskelstoffwechsel können Statine zu Muskelschmerzen und Muskelschwäche führen. Zum Teil liegt das daran, dass Statine als Mikronährstoffräuber eine Verarmung des Körpers an CoEnzym Q10 zur Folge haben können. Im dem Fall, dass solche Nebenwirkungen auftreten, sollten Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt Kontakt aufnehmen um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Mittlerweile gibt es sehr mit den sog. PCSK9-Inhibitoren sehr gute Alternativen. Sie sollten allerdings Statine nicht eigenständig über längere Zeit absetzen, weil Statine wissenschaftlich sehr gut belegt das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken.

Erfahren Sie jetzt weiterführend, wie Xanthome ein Warnzeichen für zu hohen Cholesterin und ein erhöhtes Herzinfarktrisiko sind.

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitstipps für Herz und Kreislauf im Winter
Allgemein
Dr. Stefan Dierkes
Herz und Kreislauf im Winter

Im Sommer neigen wir zum Schwitzen und im Winter natürlich zum Frieren. Automatisch schützen wir uns vor der Kälte. Was wichtig zu wissen ist, dass die Kälte auch zur Herzbelastung,

Jetzt Artikel lesen »
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

am Montag, 23. Dezember 2024 haben wir geänderte Öffnungszeiten: Der Standort Düsseldorf ist bis 16:00 Uhr und der Standort Meerbusch bis 14:00 Uhr für Sie da.

Unsere Praxen bleiben von Dienstag, 24. Dezember 2024 bis einschließlich Mittwoch, 1. Januar 2025 geschlossen. In dieser Zeit sind wir auch telefonisch nicht erreichbar.

In dringenden Fällen kontaktieren Sie bitte Ihren Hausarzt oder den ärztlichen Notdienst unter 116 117.

Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit einer Rezeptbestellung bis Freitag, 20. Dezember 2024 besteht. Später eingehende Bestellungen werden ab Donnerstag, 2. Januar 2025 bearbeitet. Dies gilt für beide Standorte.

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen gesunden Jahreswechsel und freuen uns, Sie wieder im neuen Jahr empfangen zu dürfen.

Ihre Cardiopraxis
cardiopraxis weihnachten 2 logo

Geänderte Öffnungszeiten - Karneval 2024

Liebe Patientinnen und Patienten,

über die Karnevalstage bleiben unsere Praxen am Rosenmontag, 12. Februar 2024 geschlossen.

Rezeptbestellungen werden wieder ab Dienstag, 13. Februar 2024 bearbeitet.

Wir wünschen Ihnen ein paar schöne und fröhliche Tage. Bleiben Sie gesund!

Ihr Team der Cardiopraxis