Picture of Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Blutspende

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Es kann jeden von uns treffen, plötzlich brauchen wir eine Bluttransfusion. Blut kann nicht künstlich hergestellt werden, das heißt bei einer Bluttransfusion sind wir auf die Blutspenden unserer Mitmenschen angewiesen. Alles Weitere erfahren Sie im Folgenden!

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Täglich werden ca. 15.000 Blutspenden in Deutschland zur Deckung des Bedarfs in der medizinischen Versorgung benötigt. Hierzu gehören unterschiedliche Menschen mit einer akuten Notwendigkeit der Bluttransfusion z.B. bei Unfällen. Aber auch in den langfristigen Therapien z.B. in der Tumorbehandlung werden Blutspenden gebraucht. Da Blut nicht künstlich hergestellt werden kann, ist die einzige Möglichkeit der Blutgewinnung die Blutspende.

Voraussetzung zur Blutspende

Viele Menschen sind potenzielle Blutspender, einige wichtige Kriterien zur Blutspende sind allerdings zu beachten.

Blutspenden dürfen folgende Menschen:

  • Spender/Spenderin ist älter als 18 Jahre
  • Spender/Spenderin ist mindestens 50 kg schwer
  • Spender/Spenderin sollte allgemein als gesund gelten
  • kein erhöhtes Risiko für Infektionskrankheiten

Wie oft darf ich Blutspenden?

Man kann im Jahr mehrmals Blutspenden. Für Frauen ist eine Blutspende bis zu 4-mal pro Jahr möglich. Männer dürfen sogar bis zu 6-mal im Jahr Blut spenden. Das liegt daran, dass Frauen in der Regel etwas niedrigere Hämoglobin-Werte haben als Männer und zudem durch die Menstruationsblutungen eine geringere Blutreserve zur Spende haben.

Ablauf einer Blutspende

Bei der Blutspende werden 500 ml Vollblut gespendet. Sie folgt einem sehr standardisierten Vorgehen mit einem kurzen Vorgespräch und einer Untersuchung. Danach erfolgt die Durchführung der eigentlichen Blutspende. Insgesamt sind etwa 60 Minuten einzuplanen.

Wo kann ich Blutspenden?

Es gibt sehr viele Orte an denen Sie Blutspenden können. Im Internet finden Sie gängige Adressen in ihrer Umgebung. Typische Möglichkeiten der Blutspende sind Einrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes sowie kommunale Zentren.  Auch größere Krankenhäuser und folglich auch Universitätskliniken bieten die Möglichkeit der Blutspende.

Fazit Blutspende

Blut kann nicht künstlich hergestellt werden. Die Blutspende ist die einzige Möglichkeit Blut zu gewinnen und damit auch Bedürftigen zu übertragen. Eine Blutspende kann Leben retten. Viele von uns sind potentielle Spender, daher der Aufruf: Spenden Sie Blut.

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitstipps für Herz und Kreislauf im Winter
Allgemein
Dr. Stefan Dierkes
Herz und Kreislauf im Winter

Im Sommer neigen wir zum Schwitzen und im Winter natürlich zum Frieren. Automatisch schützen wir uns vor der Kälte. Was wichtig zu wissen ist, dass die Kälte auch zur Herzbelastung,

Jetzt Artikel lesen »
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512