Wie läuft eine Herzkatether-Untersuchung bei uns ab?
Wir wollen, dass Sie sich wohlfühlen in unserem Herzkatheterlabor. Daher sorgen wir für eine besonders ruhige Atmosphäre und unterstützen Sie – neben der Lokalanästhesie an der Einstichstelle – mit angstlösenden und beruhigenden Medikamenten, bevor die Untersuchung beginnt. Wenn diese Hilfsmittel Wirkung zeigen, bringt unsere Ärztin bzw. unser Arzt über die Einstichstelle den Herzkatheter in Ihre Arm- oder Beinarterie ein und schiebt ihn vorsichtig bis zum Herzen. Über den vorgebrachten Katheter wird Kontrastmittel in die Herzkranzgefäße eingespritzt. Diese werden in den Röntgenaufnahmen schließlich dargestellt – die Bilder ähneln einem Baum mit vielen großen und kleinen Ästen. Ist die Untersuchung beendet, wird der Herzkatheter wieder aus dem Blutgefäß entfernt und die Einstichstelle mit einem Druckverband versorgt. Diese reine Diagnostik dauert etwa 15-30 Minuten.
Engstellen in Ihren Gefäßen können wir ebenfalls mit dem Herzkatheter behandeln. Über einen sogenannten Führungsdraht weiten wir diese Engstellen zunächst mit einem kleinen Ballon, der sich erst in den Gefäßen entfalten kann. Die geweitete Stelle stabilisieren wir dann dauerhaft mit einem sogenannten Stent. Diese Gefäßstütze, die aus Metall oder Kunstfasern bestehen kann, ähnelt dem Aussehen eines Lockenwicklers. Die Herzkatheteruntersuchung inklusive Stent-Implantation mittels Ballondilatation dauert zwischen 45 und 60 Minuten. Damit der Stent gut einwächst in den kommenden Monaten, müssen die Patientinnen bzw. Patienten bestimmte blutverdünnende Tabletten einnehmen.