Picture of Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

iPhone 12 und Herzschrittmacher und Defibrillatoren

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Wer will es nicht haben, das neue iPhone 12? Aber aufgepasst, das neue iPhone 12 hat einen stärkeren Magneten als Vorgängermodelle. Dies hat Bedeutung für Menschen mit Herzschrittmachern oder implantierbaren Defibrillator. Warum? Wir klären auf!

Definition: Herzschrittmacher und implantierbare Defibrillatoren

Herzschrittmacher und implantierbare Defibrillatoren sind weitverbreitete, medizinische, elektrische Geräte. Implantiert werden Sie unterhalb des Schlüsselbeins auf dem Brustkorb. Die Funktion eines Herzschrittmachers ist es, bei einem zu langsamen Puls das Herz elektrisch zu stimulieren und so eine ausreichende Herzfrequenz zu gewährleisten. Der implantierbare Defibrillator schützt beim Auftreten von schnellen lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen aus der Hauptkammer, und kann diese effektiv durch einen internen Schock beenden und somit Leben retten.

iPhone 12 – Magnetwirkung

In dem neuen iPhone 12 ist ein Magnet integriert, der ein größeres und stärkeres magnetisches Feld als die Vorgängermodelle aufweist. Dieser stärkere Magnet hat den Vorteil der schnelleren Aufladung durch die Magsafe-Technologie.

iPhone 12 und Herzschrittmacher & implantierbare Defibrillatoren

Elektronische Geräte, wie Herzschrittmacher und interne implantierbare Defibrillatoren, sind durch Magnetfelder beeinflussbar. Eine Studie hat bei Auflage des iPhones auf die Brust der Betroffenen über dem Aggregat folgendes gezeigt: Erstens wird reproduzierbar der implantierbare Defibrillator durch das iPhone 12 inhibiert, das heißt, notwendige Funktionen des Gerätes werden zurückgehalten. Zweitens wurde gezeigt, dass die Inhibition für die gesamte Dauer der Auflage des iPhones 12 auf dem Gerät bestand. Das bedeutet zusammenfassend, dass ein vorübergehender Funktionsverlust eines implantierbaren Defibrillators durch Auflage des iPhone 12 nachgewiesen werden konnte.

Empfehlung für Menschen mit Herzschrittmachern und implantierbare Defibrillatoren

Das Wichtigste ist es, wie bei allen elektronischen Geräten, beziehungsweise Geräten mit Magnetfeld, einen ausreichenden Sicherheitsabstand einzuhalten. Das iPhone 12 sollte daher beispielsweise nicht in der Brusttasche des Hemdes getragen werden. Der Abstand zum implantierbaren Defibrillator, beziehungsweise zum Herzschrittmacher muss immer mindestens mehr als 15 cm betragen. Sollte sich das iPhone auf der Ladestation befinden, ist das Magnetfeld noch größer und der Abstand sollte mehr als 30 cm betragen. Das bedeutet zum Beispiel, dass sich die Ladestation nicht im Schlafzimmer neben dem Kopfteil auf dem Nachttisch befinden sollte. Falls ein Neukauf eines iPhone beabsichtigt ist, sollten Menschen mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren über Alternativen nachdenken. Im Übrigen wird auch bei den Vorgängermodellen empfohlen, diese nicht in der Brusttasche zu tragen. Der Unterschied ist aber der, dass die Magnetstärke des neuen iPhone 12 größer ist und damit bei Unterschreitung des Mindestabstand Funktionsverluste wahrscheinlicher sind.

Literatur

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitstipps für Herz und Kreislauf im Winter
Allgemein
Dr. Stefan Dierkes
Herz und Kreislauf im Winter

Im Sommer neigen wir zum Schwitzen und im Winter natürlich zum Frieren. Automatisch schützen wir uns vor der Kälte. Was wichtig zu wissen ist, dass die Kälte auch zur Herzbelastung,

Jetzt Artikel lesen »
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512