

Die Lungenembolie ist nach dem Herzinfarkt und Schlaganfall die dritthäufigste kardiovaskuläre Todesursache. Symptome einer Lungenembolie können sehr unterschiedlich aussehen: plötzlich einsetzende Luftnot schneller flacher
Die Lungenembolie ist nach dem Herzinfarkt und Schlaganfall die dritthäufigste kardiovaskuläre Todesursache. Symptome einer Lungenembolie können sehr unterschiedlich aussehen: plötzlich einsetzende Luftnot schneller flacher
Bei Passagierflügen dehnen sich Gase zwischen 28 und 46 % aus. Das kann zu physischen Unannehmlichkeiten bis hin zu Schmerzen führen. Mit einfachen Maßnahmen können
Eine Entzündung der Herzklappen (Endokarditis) ist eine ernste Erkrankung. Ursache sind meistens Bakterien, die die Herzklappen angreifen und zerstören. Dadurch können sie undicht werden und
Angina pectoris – verursacht durch enge Herzkranzarterie Eine Verengung einer Herzkranzarterie, eine sog. Stenose kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Erst ab einem Einengungsgrad von 60%
Angina pectoris (Brustengegefühl) entsteht, wenn eine Herzkranzarterie verengt ist. Sie tritt typischerweise bei Belastung auf, wenn Herzfrequenz und/oder Blutdruck steigen. Meistens ist der Druck hinter
Langstreckenflugzeuge nutzen eine Reiseflughöhe von etwa 10.000 Metern. Ohne technische Hilfsmittel ist diese Höhe aufgrund von niedriger Temperatur und Luftdruck mit dem menschlichen Leben nicht
Die elektrische Aktivität des Herzens ist ein gut regulierter Prozess. Im Sinusknoten (Taktgeber) in der rechten Vorkammer wird die elektrische Erregung gebildet und über den
Schwindel oder Benommenheit – Watte im Kopf Jeder von uns hat schon einmal Schwindel, Benommenheit oder sogar eine Ohnmacht erlebt. Diese Symptome sind mit erheblichen
Seekrankheit entsteht, weil die Wahrnehmung einer unbewegten Umwelt (Horizont) und des bewegten Körpers auf See in einem Missverhältnis stehen (occulo-vestibuläres mismatch). Die Symptome reichen von
Johanniskraut – Nebenwirkungen in Kombination mit anderen Medikamenten Johanniskraut wird seit Jahrhunderten als pflanzliches Präparat bei der Behandlung von depressiven Verstimmungen eingesetzt. In der Tat
Erhalten Sie unseren Kardiologie-Newsletter einmal im Monat mit allen wichtigen Updates rund um kardiologische Themen. Bleiben Sie stets informiert. Für Ihr Herz und Ihre Gesundheit!