Das regelmäßige Messen Ihres Pulses ist ein entscheidender und unkomplizierter Schritt zur Stärkung Ihrer Herzgesundheit. Der Puls gibt Aufschluss über den Zustand von Herz und Kreislauf. Besonders, wenn Sie das 60. Lebensjahr erreicht haben oder eine Herzerkrankung vorliegt, können solche Routinen Ihnen und uns helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und einfühlsam darauf zu reagieren. Erfahren Sie jetzt mehr über den Puls!
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Regelmäßiges Pulsmessen hilft, Unregelmäßigkeiten des Herzschlags frühzeitig zu erkennen und Risiken für Herzerkrankungen, wie Vorhofflimmern, besser zu beurteilen.
- Medizinische Leitlinien empfehlen insbesondere Menschen ab 60 Jahren sowie bei Vorerkrankungen das regelmäßige Selbstmessen des Pulses.
- Selbstmessungen können dabei helfen, plötzliche Veränderungen im Herzrhythmus festzustellen und bei Auffälligkeiten rechtzeitig ärztliche Hilfe zu suchen.
- Die einfache Durchführung der Pulsmessung macht sie zu einer wichtigen Routine für die Herzgesundheit – empfohlen sowohl im Alltag als auch beim Sport.
- Wer seinen Puls misst, stärkt die eigene Gesundheitskompetenz und trägt aktiv zur Prävention schwerer Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
So messen Sie den Puls richtig
Für eine zuverlässige Messung verwenden Sie am besten Zeige- und Mittelfinger. Legen Sie diese bevorzugt an Ihr Handgelenk (Arteria radialis). Zählen Sie die Schläge pro Minute in einem ruhigen Moment am Morgen, bevor Sie etwa Kaffee trinken. Moderne elektronische Geräte und zertifizierte Wearables unterstützen Sie dabei komfortabel. Gern erklären wir die Bedienung im Gespräch und stehen Ihnen bei Fragen immer zur Seite.
Was bedeutet Ihr Pulswert?
Der Ruhepuls liegt häufig zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute – er kann jedoch individuell von Faktoren wie Alter, Trainingszustand oder Geschlecht beeinflusst werden. Zum Beispiel ist ein Ruhepuls von 50 Schlägen pro Minute nicht a priori krankhaft. Bedeutende Abweichungen, wie ein dauerhaft erhöhter Puls (Tachykardie) oder ein verlangsamter Puls (Bradykardie), können auf besondere Belastungen oder auch auf Erkrankungen hinweisen, insbesondere dann, wenn Sie einen Pulssprung bemerken. Zum Beispiel ist Ihr Ruhepuls gewöhnlich um 70 Schläge pro Minute und plötzlich stellen Sie einen Ruhepuls um 100 Schläge pro Minute fest. In solchen Momenten sind wir Ihr verlässlicher Ansprechpartner und beraten Sie transparent, was die nächsten Schritte angeht.
Puls messen – Warum ist regelmäßige Kontrolle ideal und wichtig?
Jede wiederkehrende Pulsmessung unterstützt Sie dabei, etwaige Herzrhythmusstörungen, wie das Vorhofflimmern, rechtzeitig zu entdecken. Schon bei ersten Symptomen – etwa Schwindel, Atemnot oder Herzrasen – sollten Sie uns ansprechen. Wir besprechen Ihre Fragen offen und partnerschaftlich und begleiten Sie auf Augenhöhe durch alle weiteren Diagnoseschritte. Die regelmäßige Kontrolle ist neben moderner Diagnostik, wie sie in unserer digitalen Praxis selbstverständlich ist, ein zentrales Element nachhaltiger Prävention.
Puls messen – Ihr Beitrag zur Prävention
Mit regelmäßigem Pulsmessen nehmen Sie Ihre kardiologische Gesundheit aktiv in die Hand. Auffällige oder gar kritische Werte sollten stets gemeinsam ärztlich besprochen werden, nur so sichern Sie die bestmögliche Versorgung. Unsere Erfahrung kombiniert mit modernster Technik gibt Ihnen Sicherheit – und ermöglicht Ihnen eine nachhaltige Betreuung, individuell und empathisch. Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie nicht: Wir sind für Sie da und nehmen uns gern Zeit für Ihre Anliegen. Wie Sie den Puls tasten üben, erfahren Sie in diesem Cardiothek-Beitrag!