Barorezeptorsensitivität

Messung der Barorezeptorsensitivität

In Ihren Gefäßwänden befinden sich kleine Sinneskörper, die ständig den Blutdruck messen – sogenannte Barorezeptoren. Sie messen aber nicht nur, sie regulieren auch bei Bedarf. Wenn Ihr Blutdruck hoch ist und die Gefäßwände sich ausdehnen, senden die Barorezeptoren Signale an das Gehirn. In der Folge kommt es zu einem Gegenimpuls: Herzfrequenz und Blutdruck sinken. Störungen der Barorezeptorsensitivität spielen vor allem bei der Bewertung von Bluthochdruck und Bewusstseinsstörungen eine Rolle. Wie aktiv diese Barorezeptoren bei Ihnen sind, können wir in der Cardiopraxis einfach und schnell messen.
Wie messen wir die Barorezeptorsensitivität?

In der Regel messen wir Ihre Barorezeptorsensitivität im Rahmen unserer ganzheitlichen Kreislaufmessung mit der Finapres®-Methode. Dabei wird ein Kunststoffring (Cuff) um Ihren Mittelfinger gelegt und Druck ausgeübt, was völlig schmerzfrei ist. Ein Lichtsensor ermittelt währenddessen den Blutdruck und Herzfrequenz und errechnet daraus Ihre Barorezeptorsensitivität. Zusammen mit den anderen Werten erhält die Ärztin bzw. der Arzt ein umfassendes Bild über Ihr Herz-Kreislauf-System.

Wann führen wir die Untersuchung der Barorezeptorsensitivität durch?

Die Untersuchung führen wir vor allem durch, wenn Sie unter Schwindel und Ohnmachtsanfällen leiden. Außerdem gibt sie wichtige Hinweise bei Blutdruckerkrankungen.

In den beiden Niederlassungen der Cardiopraxis führt unser Ärzteteam jährlich rund 2.000 Messungen der Barorezeptorsensitivität im Rahmen unserer ganzheitlichen Kreislaufmessung mit der Finapres®-Methode durch.

Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512