Picture of Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Koronare Stentimplantation

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram
Das Einsetzen einer Gefäßstütze in eine Engstelle eines Herzkranzgefäßes ist eine häufig durchgeführte Prozedur in der Kardiologie. Der Stent hat die Aufgabe das Gefäß im Bereich der Engstelle dauerhaft frei zu halten. Es soll damit eine Wiedereinengung und somit auch eine Durchblutungsstörung des Herzens verhindert werden. Nahezu alle primären Aufdehnungen von Engstellen werden mit einer Implantation einer Gefäßstütze abgeschlossen.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Stentimplantation – Einheilung der Gefäßstütze in das Blutgefäß

Einen Stent kann man sich vorstellen wie ein Röhrchen aus Maschendraht. Der Maschendraht entspricht den sogenannten Stentstreben. Nach Implantation des Stents stehen die Stentstreben in Kontakt mit dem Blut in den Herzkranzarterien. Die sogenannte Gefäßinnenhaut, das Endothel, wächst über diese Stentstreben und sorgt für eine Einheilung des Stents. Sie können sich das so vorstellen, dass Sie nach einigen Monaten, wenn Sie mit dem Auge in das Blutgefäß reinschauen würden, die Stentstreben nicht mehr sehen werden. Nahezu ausschließlich werden sogenannte beschichtete Stents eingesetzt, das heißt diese Stents sind mit einem Medikament beschichtet, welches ein überschießendes Endothelwachstum verhindert und damit die Wiedereinengungsrate erniedrigt. Stents haben häufig einen Durchmesser von 3-4 mm, sodass sich bei überschießendem Endothelwachstum wieder eine Engstelle bilden könnte. Dieses überschießende Endothelwachstum kann man sich bildlich so vorstellen wie „wildes Fleisch“, einer überschießenden Wundheilung, die wir von oberflächlichen Wunden kennen. Durch diese Beschichtung wird ein Medikament abgesondert, welches diese überschießende Endothelbildung verhindert. Damit ist die Wiedereinengungsrate des Stents sehr gering im Vergleich zu den unbeschichteten Stents.

Medikamentöse Therapie während der Einheilungsphase

In der Einheilungsphase eines beschichteten Stents sind 2 Hemmer der Blutplättchen, sog. Thrombozyten, notwendig. Die eine Substanz ist Acetylsalicylsäure 100 mg 1 x täglich und die zweite Substanz ist Clopidogrel 75 mg 1 x täglich. Diese duale Therapie wird für 6 Monate fortgesetzt. Nach 6 Monaten kann eine Substanz, in der Regel das Clopidogrel, abgesetzt werden. Die Acetylsalicylsäure 100 mg 1 x täglich wird dann ein Leben lang fortgesetzt.
Bei nicht konsequenter Einnahme dieser beiden Hemmer der Blutplättchen besteht ein erhöhtes Risiko der Gerinnselbildung im Stent, welches den Stent verschließen kann und zu einem Herzinfarkt führt.

Begleittherapie nach koronarer Stentimplantation

Ein Stent kann die Grunderkrankung, die Arteriosklerose der Herzkranzgefäße, nicht heilen. Ein Stent hebt die Durchblutungsstörung des Herzens auf und ist im Sinne einer Reparatur einer Baustelle zu verstehen. Um die Grunderkrankung Arteriosklerose aufzuhalten oder zu verlangsamen, bedarf es einer konsequenten Senkung der Gefäßrisikofaktoren.
Hierzu gehören vor allem:

Zusammenfassung

Eine konsequente Therapie nach koronarer Stent-Implantation ist wichtig. Insbesondere die 2 Substanzen der Blutplättchenhemmung müssen lückenlos eingenommen werden. Eine Therapietreue ist hier immens wichtig.

Literatur

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Frau nachdenklich über Herzgesundheit und Risiken.
Koronare Herzkrankheit & Herzinfarkt
Dr. Frank-Chris Schoebel
Herzinfarkt bei Frauen: Menopause und Cholesterin

Bei Frauen kann die Cholesterinbestimmung vor der Menopause irreführend sein. Mit Beginn der Menopause steigt Cholesterin und damit das Herzinfarktrisiko deutlich an. Hier erfahren Sie mehr!   Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die

Jetzt Artikel lesen »
Jetzt Termin online buchen - schnell, einfach, jederzeit

Buchen Sie jetzt bequem von unterwegs, der Arbeit oder gemütlich auf der Couch Ihren nächsten Termin in der Cardiopraxis in Düsseldorf. Unsere Kardiologen stehen Ihnen werktags sowie samstags für Erst- und Kontrolltermine zur Verfügung.
Ihre Vorteile:

Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

unsere Praxen bleiben von Samstag, 23. Dezember 2023 bis einschließlich Montag, 1. Januar 2024 geschlossen. In dieser Zeit sind wir auch telefonisch nicht erreichbar.

In dringenden Fällen kontaktieren Sie bitte Ihren Hausarzt oder den ärztlichen Notdienst unter 116 117.

Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit einer Rezeptbestellung bis Donnerstag, 21. Dezember 2023 besteht. Später eingehende Bestellungen werden ab Dienstag, 2. Januar 2024 bearbeitet. Dies gilt für beide Standorte.

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen gesunden Jahreswechsel und freuen uns, Sie wieder im neuen Jahr empfangen zu dürfen.

Ihre Cardiopraxis
cardiopraxis weihnachten 2 logo

Geänderte Öffnungszeiten - Karneval 2024

Liebe Patientinnen und Patienten,

über die Karnevalstage bleiben unsere Praxen am Rosenmontag, 12. Februar 2024 geschlossen.

Rezeptbestellungen werden wieder ab Dienstag, 13. Februar 2024 bearbeitet.

Wir wünschen Ihnen ein paar schöne und fröhliche Tage. Bleiben Sie gesund!

Ihr Team der Cardiopraxis